Oederlin (1829-2012)
- 1.1 Reference Code
- U.01
- 1.2 Title
Oederlin
- 1.3 Date(s)
1829-2012
- 1.4 Level of Description
Bestand
- 1.5 Extent
780 cm
- 2.3 Archival History
Das Archiv Oederlin gelangte 1993 auf Wunsch der Oederlin AG als Depositum (Leihgabe) ins Stadtarchiv Baden. Es umfasst das gesamte Archiv des Unternehmens samt Beispielen der Erzeugnisse von der Gründung 1858 bis zur Augabe der industriellen Tätigkeit der Muttergesellschaft und deren Neustrukturierung 1985. Das Inventar wurde 1992/93 gemeinsam von Alex R. Pfau und Andreas Steigmeier erstellt. Da vorher keinerlei Inventar bestand und verschiedene Konvolute erst identifiziert werden mussten, wurde eine Mischung von Provenienz- und Pertinenzprinzip mit der Einteilung in elf Rubriken A bis L gewählt. Der Bestand wurde 2022 um einige Objekte des Bestandes K ergänzt, welche das Historische Museum Baden dem Stadtarchiv übergeben hatte. Die Objekte, K.21, K.41 und K.43, mit einer neuen Signatur versehen.
- 4.1 Rules of Access
Der gesamte Bestand kann gemäss Vertrag mit der Oederlin AG "Personen zugänglich gemacht werden, die ein begründetes Interesse an der Einsichtnahme nachweisen". Die Schutzfrist für bestimmte Unterlagen ist 2010 abgelaufen.
- 5.1 Location of Originals
* Einzelbände oder -ordner, nicht in Schachteln
** Grossformate, separate Aubewahrung
+ zurzeit als Exponate in der Villa Müsegg
++ zurzeit als Exponate im Büro A. PfauEinige Objekte des Bestandes K befinden sich im Historischen Museum. Eine Kopie des Verzeichnisses siehe unter U.01.K.0.
- 5.3 Related Units
Gem. Auskunft von Thomas Pfau vom 13.5.2005 befinden sich die Archivdokumente, die bei Oederlin selbst aufbewahrt werden, im Nebenbüro zum Oederlin-Museum in einem (nicht abgeschlossenen) Stahlschrank. Verzeichnis dazu siehe Nachweisakten Nr. 62.
- 5.4 Publications
2012 hat Thomas Pfau eine "Firmengeschichte in Kurzfassung" vervielfältigt, die auf den Texten und Elementen der Ausstellung im sog. "Oederlin-Museum" basieren. Ein Exemplar unter U.01.H.57.