-
Stadtarchiv Baden (ab 1146)
-
Q Bild-, Foto- und Filmbestände (ab 1509)
-
Q.02 Historisches Museum Baden, Grafiksammlung (1509-1996)
-
Q.02.8001 Linkes Limmatufer , Laube mit Matte (Mätteli) (1815)
-
Q.02.8002 Gasthof zum Schiff erbaut 1833 , Freihof erbaut 1834 , Promenade erbaut 1831/32 (1840)
-
Q.02.8003 Müde Badegäste erholen sich auf dem Mätteli. Sitzbänke um Bäume, Vornehme Biedermeierkostüme. Rieden im Hintergrund Aus Helvetischer Almanach (1792)
-
Q.02.8004 Gebäudegruppe Hinterhof (Westseite) vor dem Neubau 1850. Blick vom Mätteli gegen Osten. Pferdeknecht und zwei Kapuziner. Münzelmappe X/11 (ca. 1780)
-
Q.02.8005 Durchgang unter den Häusern «Drei Eidgenossen» (erstellt 1828/29). Bäderstrasse, Blick Richtung Ochsen, Verena-Apotheke (Drei Sternen) Depandance und Hotel Bären (undatiert (1870-1885))
-
Q.02.8006 Blick in Richtung Trinklaube, neues Armenbad ( erst.1835/36) , Hotel Schiff, Promenade und Stadt (1840-1870)
-
Q.02.8007 Blick von den Kleinen Bädern limmatabwärts. Ecke Hinterhof, Goldwand, Ober-Rieden, Hertenstein, Weidlinge und Fischer (1732)
-
Q.02.8008 Blick von Rieden zum Mätteli mit Laube und vornehmen Gästen, Hinterhof, Dreikönigskirche, Geissberg mit Spitaltrotte, Lägern (1732)
-
Q.02.8009 Bäderstrasse, oberer Eingang zum Kurhaus Schiff (erst.1833). Kutschen und promenierende Gäste (undatiert (1833-1875))
-
Q.02.8010 Blick in Richtung Trinklaube, neues Armenbad (erst.1835/36) , Hotel Schiff, Promenade und Stadt (1840)
-
Q.02.8011 Blick in Richtung Trinklaube, neues Armenbad (erst.1835/36) , Hotel Schiff, Promenade und Stadt (1840)
-
Q.02.8012 Fälklein im Hinterhof (1815)
-
Q.02.8013 Fälklein im Hinterhof (1815)
-
Q.02.8014 Statue der Isis / röm. Göttin (1815)
-
Q.02.8015 Blick in Richtung Trinklaube, neues Armenbad ( erst.1835/36) , Hotel Schiff, Promenade und Stadt (1840)
-
Q.02.8016 Bäderplatz vom Löwen aus. Verenabad und Freibad mit Jalousiewänden von 1812 (Abbruch 1844), Staadhof vor 1817 (Umbau), Raben, Kutsche (ca. 1812)
-
Q.02.8017 Gartenlaube zum Ochsen, Tisch mit Gästen, Kübelpflanzen (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.8018 Bäderplatz vom Löwen gegen Osten. Verenabad mit Dusche, Freibad als Dampfbad, davor Gedenktafel (Wohltäter) hinter Geländer kl. Trinkbrunnen, Badegäste, v.l: Staadhof und Raben (Schweizerhof) umgebaut, Blume. (ca. 1840)
-
Q.02.8019 Römische Funde (1815)
-
Q.02.8020 Statue der Isis / röm. Göttin (1815)
-
Q.02.8021 Gartenanlage zum Hotel Ochsen, Springbrunnen, Turm der Dreikönigskirche im Hintergrund /abgebrochen 1881 (undatiert (1870-1890))
-
Q.02.8022 Gartenanlage zum Ochsen, Allee, Schaukel , Haus Römerbad im Hintergrund (1870-1885)
-
Q.02.8023 Gartenanlage zum Hotel Ochsen, Springbrunnen, Turm der Dreikönigskirche im Hintergrund /abgebrochen 1881 (undatiert (1870-1890))
-
Q.02.8024 Die Matte ( Mätteli ) bei den Grossen Bäder, 1809 , ruhende und spielende Personengruppen, Kinder, Empire - Kostüme, Federball, Holzpferdchen, Dreikönigskirche (1809)
-
Q.02.8025 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833 , Freihof erbaut 1834 , Promenade erbaut 1831/32 (1840)
-
Q.02.8026 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833 , Freihof erbaut 1834 , Promenade erbaut 1831/32 (1840)
-
Q.02.8027 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833 , Freihof erbaut 1834 , Promenade erbaut 1831/32 (1840)
-
Q.02.8028 Müde Badegäste erholen sich auf dem Mätteli. Sitzbänke um Bäume, Vornehme Biedermeierkostüme. Rieden im Hintergrund . Aus Helvetischer Almanach. (1792)
-
Q.02.8029 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833 , Freihof erbaut 1834 , Promenade erbaut 1831/32 (1840)
-
Q.02.8030 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833 , Freihof erbaut 1834 , Promenade erbaut 1831/32 (1840)
-
Q.02.8031 Müde Badegäste erholen sich auf dem Mätteli. Sitzbänke um Bäume, Vornehme Biedermeierkostüme. Rieden im Hintergrund . AusHelvetischer Almanach. (1792)
-
Q.02.8032 Müde Badegäste erholen sich auf dem Mätteli. Sitzbänke um Bäume, Vornehme Biedermeierkostüme. Rieden im Hintergrund . Aus Helvetischer Almanach. (1792)
-
Q.02.8033 Müde Badegäste erholen sich auf dem Mätteli. Sitzbänke um Bäume, Vornehme Biedermeierkostüme. Rieden im Hintergrund . Aus Helvetischer Almanach. (1792)
-
Q.02.8034 Gartenanlagen zum Ochsen, Tisch mit Gästen, Kübelpflanzen (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.8035 Gartenanlagen zum Ochsen, Tisch mit Gästen, Steineinfassungen, engl. Gartengestaltung (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.8036 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch am Damentisch (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8037 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch am Damentisch (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8038 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8039 Bäderplatz mit Pavillon f. Trinkkur "Eierbrünneli" (erstellt 1844) anstelle des Freibades, Hotel Raben, promenierende Badegäste, Badtüchertrocknungsstangen am Hotel Blume (undatiert (1844-1860))
-
Q.02.8040 Freibad (1820)
-
Q.02.8041 Die Matte (Mätteli) bei den Grossen Bäder, 1809 , ruhende und spielende Personengruppen, Kinder, Empire - Kostüme, Federball, Holzpferdchen, Dreikönigskirche (1809)
-
Q.02.8042 Täfeli im Hinterhof, runder Steintisch mit schwatzenden Badegästen (undatiert (1818-))
-
Q.02.8043 Blick in Richtung Trinklaube, neues Armenbad (erst.1835/36), Hotel Schiff, Promenade und Stadt (1840)
-
Q.02.8044 Bäderstrasse, oberer Eingang zum Kurhaus Schiff (erst.1833), Kutschen und promenierende Gäste (undatiert (1833-1875))
-
Q.02.8045 Gasthof Feihof von der Limmat her, Reformierte Kirche, Oelrain (ca. 1840)
-
Q.02.8046 Gasthof Freihof, Blick von der Sonnenbergstrasse / Milchhüttli über die Limmat, Spaziergänger und Brenntenträger (Milch) (ca. 1845)
-
Q.02.8047 Reformierte Kirche mit Blick zu den Kleinen Bädern, Limmatsteg (1819), Geissberg, Spaziergänger: Dr. Minnich (ca. 1840)
-
Q.02.8048 Staadhof, Blick zum Speisesaal. Im Hof viele Gäste, Hunde und Esel (1840)
-
Q.02.8049 Blick vom Theaterplatz (Schützenstand) zum Limmatsteg (1819) (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.8050 Blick vom Steg (1819) auf die Kleinen Bäder (gedecktes Freibad), Brüggli an der Goldwand, Weidling (undatiert (1820-1840))
-
Q.02.8051 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch am Damentisch (undatiert, ca. 1845-ca.1975)
-
Q.02.8052 Bäderplatz vom Löwen aus. Verenabad und Freibad mit Jalousiewänden von 1812 (Abbruch 1844), Staadhof vor 1817 (Umbau), Raben, Kutsche (ca. 1812)
-
Q.02.8053 Fälklein im Hinterhof (1815)
-
Q.02.8054 Hotel Schiff, Freihof, Promenade, Badgäste Eselausritt, vier Limmatschiffe (1840)
-
Q.02.8055 Gasthof Schiff. Blick von der Sonnenbergstrasse / Milchhüttli über die Limmat, Spaziergänger und Familienidyll (ca. 1845)
-
Q.02.8056 Mätteli, Parklandschaft, promenierende Badegäste, im Hintergrund Dreikönigskirche (undatiert (1800-1880))
-
Q.02.8057 Kleine Bäder, Badstrasse, Blick zum Hotel Adler, Jura, Limmatsteg, Limmathof (1835) und Inhalatorium (Trinklaube 1835/36), Limmatquelle (Fassung 1826) , Strassenlampe (undatiert (1835-1870))
-
Q.02.8058 Blick von Ennetbaden Badstrasse zum Limmathof, Inhalatorium, Steg, Schiff, Freihof, Reformierte Kirche (undatiert (1835-1860))
-
Q.02.8059 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof Weidling unterhalb Steg (ca. 1835)
-
Q.02.8060 Bahnhof, Remisen, Lok und Wagen, Schlossberg , Links drei Männer (undatiert (1847-1860))
-
Q.02.8061 Mineralbad, Männer und Frauen im Bade, Brunnen, Weinkanne, Flötenspieler (1550)2
-
Q.02.8062 Blick von der Hertensteinstrasse zu den Grossen Bädern, Limmatsteg und Stadt. Reiter. Drei vom Hausierhandel über den Hertenstein heimkehrende Juden, zwei mit Quersäcken (B. Fricker 82 /S. 691) (undatiert (1820-1835))
-
Q.02.8063 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Limmatsteg, Badhalde, Haselfeld, Reformierte Kirche, Bahnhof, Martinsberg (Känzeli), Belvédère 1857 (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8064 Blick von der Müsegg zum Grandhotel (1874) geplanter Vollausbau mit Park, der linke Flügel wurde nur teilweise erstellt. Kursaal 1875, Schulhaus Ennetbaden (1883), Schartenfels (1881) (undatiert, 1883-ca. 1890)
-
Q.02.8065 Blick von der Badstrasse Et.B. zum Grandhotel (1874) geplanter Vollausbau) mit Park, der linke Flügel wurde nur teilweise erstellt. Kursaal 1875, Schulhaus Ennetbaden (1883), Schartenfels (1881) (1886)
-
Q.02.8066 Bäderplatz mit Pavillon f. Trinkkur "Eierbrünneli" (erstellt 1844) anstelle des Freibades, Hotel Raben, promenierende Badegäste, Badtüchertrocknungsstangen am Hotel Blume (undatiert, ca. 1849-ca. 1875)
-
Q.02.8067 Bäderplatz vom Löwen gegen Osten. Verenabad mit Dusche, Heisser Stein, gesunde und marode Badegäste, v.l: Staadhof, Raben (Schweizerhof), Schlüssel, Blume (1808)
-
Q.02.8068 Bäderplatz vom Löwen gegen Osten. Verenabad mit Dusche, Freibad als Dampfbad, davor Gedenktafel (Wohltäter) hinter Geländer kl. Trinkbrunnen, Badegäste, v.l: Staadhof und Raben (Schweizerhof) umgebaut, Blume (ca. 1840)
-
Q.02.8069 Blick von Ennetbaden zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Armenbad, Limmatsteg (1819) (ca. 1845)
-
Q.02.8070 Kursaal, Seite Badstrasse (1898)
-
Q.02.8071 Blick von Ennetbaden auf die Schräge Brücke (1874), Hotel Schiff, Freihof (1875/1876)
-
Q.02.8072 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Weidling unterhalb Steg (ca. 1835)
-
Q.02.8073 Panoramablick vom Geissberg auf die Grossen Bäder, Kleine Bäder, Haselfeld, Kursaal, Reformierte Kirche, Stadt. Zwei Limmatschiffe rechts (1873-1890)
-
Q.02.8074 Blick von Ennetbaden zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Limmatsteg (1819), Kleine Bäder, Belvedère (1857), Flussbadanstalt an der Promenade (undatiert (1857-1870))
-
Q.02.8075 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Ohne Weidling (ca. 1835)
-
Q.02.8076 Blick von Ennetbaden zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Geissenpeter im Vordergrund , Weidling unterhalb Steg, Flussmitte, Weg im Vordergrund (1850)
-
Q.02.8077 Blick von Ennetbaden zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Geissenpeter im Vordergrund , Weidling unterhalb Steg, Flussmitte, Weg im Vordergrund (undatiert (1840-1855))
-
Q.02.8078 Blick von Ennetbaden zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Geissenpeter im Vordergrund , Weidling unterhalb Steg, Flussmitte, Weg im Vordergrund (undatiert (1840-1855))
-
Q.02.8079 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Weidling unterhalb Steg (ca. 1835)
-
Q.02.8080 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Ohne Weidling (1840)
-
Q.02.8081 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Ohne Weidling (1840)
-
Q.02.8082 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Weidling unterhalb Steg (ca. 1840)
-
Q.02.8083 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Weidling unterhalb Steg (undatiert (1840-1860))
-
Q.02.8084 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben / Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Weidling unterhalb Steg (ca. 1838)
-
Q.02.8085 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Weidling unterhalb Steg (ca. 1840)
-
Q.02.8086 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Limmatsteg, Badhalde, Haselfeld, Reformierte Kirche, Bahnhof, Martinsberg (Känzeli), Belvédère 1857 (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8087 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Limmatsteg, Badhalde, Haselfeld, Reformierte Kirche, Bahnhof, Martinsberg (Känzeli), Belvédère 1857 (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8088 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Limmatsteg, Badhalde, Haselfeld, Reformierte Kirche, Bahnhof, Martinsberg (Känzeli), Belvédère 1857 (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8089 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Weidling unterhalb Steg (ca. 1838)
-
Q.02.8090 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Weidling unterhalb Steg (ca. 1838)
-
Q.02.8091 Hotel Schiff, Freihof, Promenade, Badgäste Eselausritt, vier Limmatschiffe (undatiert (1835-1855))
-
Q.02.8092 Blick von Ennetbaden zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Belvedère (1857), Flussbadanstalt an der Promenade (undatiert (1857-1870))
-
Q.02.8093 Gartenanlagen zum Ochsen, Spazierender Mann mit Stock, Steineinfassungen, engl. Gartengestaltung (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.8094 Gartenanlagen zum Ochsen, Spazierender Mann mit Stock, Steineinfassungen, engl. Gartengestaltung (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.8095 Sigawyn staunt über die in den dampfenden Wassern erblühende Rose (1815)
-
Q.02.8096 Blick von der Hertensteinstrasse zu den Grossen Bädern, Limmatsteg und Stadt, Reiter; Drei vom Hausierhandel über den Hertenstein heimkehrende Juden, zwei mit Quersäcken (B. Fricker 82 /S. 691) (undatiert (1820-1835))
-
Q.02.8097 Durchgang unter den Häusern "Drei Eidgenossen" (erstellt 1828/29). Bäderstrasse Richtung Ochsen, Verena - Apotheke (Drei Sternen), Depandance und Hotel Bären (undatiert (1870-1885))
-
Q.02.8098 Dependence Hotel Ochsen, Verena-Apotheke (Drei Sternen), Kübelpflanzen , Ruhebänklein mit Gästen (undatiert (1870-1885))
-
Q.02.8099 Fälklein im Hinterhof , Buchillustration: Hess di Badenfahrt (1815)
-
Q.02.8100 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof, Weidling unterhalb Steg (1840)
-
Q.02.8101 Blick von der Blume über den Bäderplatz zum Stadhof Raben. Vereanabad eingedeckt, Trinkbrunnen anstelle des Freibades (ca. 1845)
-
Q.02.8102 Mätteli, Idyll, Vater lesend, Mutter strickend, drei spielende Kinder, Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Dreikönigskirche im Hintergrund (1815)
-
Q.02.8103 Gartenanlage zum Ochsen, Allee, Schaukel Haus Römerbad im Hintergrund (1870-1885)
-
Q.02.8104 Wirtshaustisch mit protestierenden Gästen, Pfäfflein, Bauer mit Mädchen, Bürger, Kellner (undatiert (1800-1880))
-
Q.02.8105 Reformierte Kirche mit Blick zu den Kleinen Bädern, Limmatsteg (1819), Geissberg, Spaziergänger Dr. Minnich (ca. 1840)
-
Q.02.8106 Reformierte Kirche mit Blick zu den Kleinen Bädern, Limmatsteg (1819), Geissberg, Spaziergänger Dr. Minnich (ca. 1840)
-
Q.02.8107 David Hess (ca. 1830-1843)
-
Q.02.8108 Titelseite «Die Badenfahrt» von David Hess. Turm Hard (Zürich). Das lange, stark besetzte Badener - Schiff faährt limmatabwärts (1818)
-
Q.02.8109 Reformierte Kirche mit Blick zu den Kleinen Bädern, Limmatsteg (1819), Geissberg, Spaziergänger Dr. Minnich (ca. 1840)
-
Q.02.8110 Reformierte Kirche mit Blick zu den Kleinen Bädern, Limmatsteg (1819), Geissberg, Spaziergänger Dr. Minnich (ca. 1840)
-
Q.02.8111 Gartenanlagen zum Ochsen, Tisch mit Gästen, Steineinfassungen, engl. Gartengestaltung (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.8112 Rekonstr. n. L. Vogel 1788-1879 / Vor dem Mellingertor, Personengruppen, Stadtmauer, Befestigungen, Schlossruine (1932)
-
Q.02.8113 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr, Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster, Schlossruine (ca. 1838)
-
Q.02.8114 Blick von Ost (Lägernfelsen) zur Altstadt mit Schlossruine, Vorstadt beim Mellingertor, Kapuzinerkloster, Haselfeld, Badstrasse, Bahnhof, Bauerngut, Martinsberg, Känzeli . Im Vordergrund: Biedermeierpärchen mit Sonnenschirm (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8115 Blick von Ost (Lägernfelsen) zur Altstadt mit Schlossruine, Vorstadt beim Mellingertor, Kapuzinerkloster, Haselfeld, Badstrasse, Bahnhof, Bauerngut, Martinsberg, Känzeli , Im Vordergrund: Biedermeierpärchen mit Sonneschirm (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8116 Blick von Ost (Lägernfelsen) zur Altstadt mit Schlossruine, Vorstadt beim Mellingertor, Kapuzinerkloster, Haselfeld, Badstrasse, Bahnhof, Bauerngut, Martinsberg, Känzeli , Im Vordergrund: Biedermeierpärchen mit Sonnenschirm (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8117 Blick von Ost (Lägernfelsen) zur Altstadt mit Schlossruine, Vorstadt beim Mellingertor, Kapuzinerkloster, Haselfeld, Badstrasse, Bahnhof, Bauerngut, Martinsberg, Känzeli , Im Vordergrund: Biedermeierpärchen mit Sonnenschirm (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8118 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr, Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster, Schlossruine (ca. 1838)
-
Q.02.8119 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr, Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster, Schlossruine (ca. 1838)
-
Q.02.8120 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr, Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster, Schlossruine (ca. 1838)
-
Q.02.8121 Blick von der St.Anna auf Landvogteischloss, Altstadt, Schlossberg. Im Vordergrund sitzender Zeichner auf Bruchsteinmauer (ca. 1830)
-
Q.02.8122 Blick von der St.Niklauskapelle über Stadtturm, Kirche, Landvogteischloss zum Wettinger Lägernhang und Dorf (ca. 1830)
-
Q.02.8123 St. Niklauskapelle, mit Blick über Stadtturm, Kirche, Landvogteischloss zum Wettinger Lägernhang und Dorf, Biedermeierfamilie mit Sonnenschirm im Vordergrund (ca. 1840)
-
Q.02.8124 St. Niklauskapelle, mit Blick über Stadtturm, Kirche, Landvogteischloss zum Wettinger Lägernhang und Dorf, Biedermeierfamilie mit Sonnenschirm im Vordergrund (ca. 1840)
-
Q.02.8125 Blick von der St. Anna auf Landvogteischloss, Altstadt, Schlossberg. Im Vordergrund sitzender Zeichner auf Bruchsteinmauer (ca. 1830)
-
Q.02.8126 Blick von der St. Anna auf Landvogteischloss, Altstadt, Schlossberg. Im Vordergrund sitzender Zeichner auf Bruchsteinmauer (ca. 1830)
-
Q.02.8127 Blick vom Kapuzinerkloster (Schulhausplatz) zum Graben, Stadtkirche, Sebastianskapelle, Untere Halde, St. Anna, Lägernkopf. Wettinger Reben (ca. 1840)
-
Q.02.8128 Blick vom Kapuzinerkloster (Schulhausplatz) zum Graben, Stadtkirche, Sebastianskapelle, Untere Halde, St. Anna, Lägernkopf. Wettinger Reben (ca. 1840)
-
Q.02.8129 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr, Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster, Schlossruine (ca. 1838)
-
Q.02.8130 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Schnorf'sches Gartenhaus, Vorstadt . Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Einspännige Kutsche (ca. 1840)
-
Q.02.8131 Familienbad in Gasthof . Magd, Mutter mit vier spielenden Kinder, Klistierspritze (1808)
-
Q.02.8132 Reiterin im Damensattel begleitet von drei Reitern mit Halskrausen, invalider Bettler am Wegrand , Mellingertor und Stein im Hintergrund (1863)
-
Q.02.8133 Müde Badegäste erholen sich auf dem Mätteli. Sitzbänke um Bäume, Vornehme Biedermeierkostüme. Rieden im Hintergrund . Aus Helvetischer Almanach (1792)
-
Q.02.8134 Silberschatz aus dem Isistempel Wettingen. Gefunden 1633. Münzen und Kleingeschirr anders angeordnet als im Kupferstich Matth. Merian, Topographia Helvetica, 1642 (undatiert (1650-1800))
-
Q.02.8135 Kurhaus, erb. 1875, Ostseite. Springbrunnen, Pavillon, wandelnde Kurgäste (undatiert, ca. 1880-ca. 1890)
-
Q.02.8136 Kleine Bäder, Badstrasse , Schwanen (neuer Speisesaal), Adler, Sternen, Hirschen, Rebstock, Spitaltrotte (1898)
-
Q.02.8137 Blick über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern (Panoramawirkung), Limmatsteg und Stadt. Mähder und zwei Heuerinnen (1844)
-
Q.02.8138 Blick von der Hertensteinstr. über die Limmat zu den Grossen Bädern. Verenahof Speisesaal (1872) überhöht. Schräge Brücke Kurhaus und Stadt. (1875/1876)
-
Q.02.8139 Blick vom Oelrain. Reform. Kirche, Egloffstein, Promenade mit Pavillon, Industrien entlang der Limmat, Sonnenbergstrasse, Stadt. Postkutsche vor dem Egloffstein. (undatiert (1840-1860))
-
Q.02.8140 Reformierte Kirche mit Blick zu den Kleinen Bädern, Limmatsteg (1819), Geissberg, Spaziergänger Dr. Minnich (ca. 1840)
-
Q.02.8141 Hotel Schiff, Freihof, Promenade, Badgäste Eselausritt, vier Limmatschiffe (undatiert (1835-1855))
-
Q.02.8142 Blick vom Steg (1819) auf die Kleinen Bäder (gedecktes Freibad), Brüggli an der Goldwand, Weidling (undatiert (1820-1840))
-
Q.02.8143 Blick vom Theaterplatz (Schützenstand) zum Limmatsteg (1819) (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.8144 Reformierte Kirche mit Blick zu den Kleinen Bädern, Limmatsteg (1819), Geissberg, Spaziergänger Dr. Minnich (ca. 1840)
-
Q.02.8145 Hotel Schiff, Freihof, Promenade, Badgäste Eselausritt, vier Limmatschiffe (undatiert (1835-1855))
-
Q.02.8146 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8147 Hotel Schiff, Freihof, Promenade, Badgäste Eselausritt, vier Limmatschiffe (undatiert (1835-1855))
-
Q.02.8148 Hotel Schiff, Freihof, Promenade, Badgäste Eselausritt, vier Limmatschiffe (undatiert (1835-1855))
-
Q.02.8149 Brunnen mit der Göttin Isis, Brunnenstock in Mumienform (undatiert (1820-1880))
-
Q.02.8150 Vase, dampend mit Efeubekränzung, Sockel mit Inschrift «Der Hygeia» , Hygieia = griech. Göttin der Gesundheit Tochter des Asklepios (undatiert, ca. 1825-ca. 1875)
-
Q.02.8151 Das alte Stadttheater auf dem Theaterplatz, Platanen, Kutsche, Theaterbesucher vor dem Eingang (1928)
-
Q.02.8152 Das alte Stadttheater auf dem Theaterplatz, Platanen, Kutsche, Theaterbesucher vor dem Eingang , Abreisskalenderkarton (1928)
-
Q.02.8153 1. Bad Schinznach , 2. Habsburg mit Wanderer , 3. Blick v. Et.B. Hertensteinstr. zur Stadt. Limmatquelle, Steg, Schiff (erb.1835) (1835-1860)
-
Q.02.8154 Blick vom Haselfeld (NOK) nach Süden. Verenakapelle, Ref. Kirche, Altstadt mit Stein. Vordergrund mit Hügel, Reiter und 2 Begleiter (undatiert (1780-1790))
-
Q.02.8155 Vor dem Bruggertor, Schlossbergplatz, ehem. Gartenvilla, Wache, Augarten, Kutsche, promenierende Bürger, raufende Hunde (ca. 1840)
-
Q.02.8156 Stadtansicht vom Martinsberg, Schlossbergplatz, Bruggertor, Ruine, Alpensicht. Abreisskalenderkarton ca. 1930 nach Abb. um 1820 (undatiert (1930-1950))
-
Q.02.8157 Stadtansicht vom St. Ursus - Schulhaus, Bruggerturm , Ruine. Zeichner und Begleiter im Vordergrund (ca. 1760)
-
Q.02.8158 Reprod. n. Abb. um 1920 / Schlossbergplatz, Bruggertor, Gartenhaus, Ruine. Marktfrau mit Bürger, Abreisskalenderkarton ca. 1930. Siehe auch 8738 / Münzel NjB 1941 S.3 (Maurer) (ca. 1930)
-
Q.02.8159 Schlossbergplatz, Casino Schlossberg, Bruggertor, Ruine. Kutsche und Promenierende (ca. 1845)
-
Q.02.8160 1. Turmruine auf dem Stein , 2. Schlossbergplatz, Bruggerstr. Augarten, Haus Neuenschwander (undatiert, ca. 1860-ca. 1890)
-
Q.02.8161 Bruggertor mit Brotlaube, Engel, Schlossbergplatz, Eingang zum Garten. Frau und Sitzender. Düstere Stimmung (undatiert (1810-1830))
-
Q.02.8162 Bruggertor mit Brotlaube, Engel, Schlossbergplatz, Eingang zum Garten. Frau und sitzender Mann. Düstere Stimmung (undatiert (1810-1830))
-
Q.02.8163 Vor dem Bruggertor, Schlossbergplatz, ehem. Gartenvilla, Wache, Augarten, Kutsche, promenierende Bürger, raufende Hunde. (ca. 1840)
-
Q.02.8164 Vor dem Bruggertor, Schlossbergplatz, ehem. Gartenvilla, Wache, Augarten, Kutsche, promenierende Bürger, raufende Hunde. (ca. 1840)
-
Q.02.8165 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Vorstadt, Pflanzplätze, Kosthaus Davidhessweg, Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Vater mit Kind unter Baum ausruhend. (ca. 1840)
-
Q.02.8166 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Vorstadt, Schnorf'sches Gartenhaus, Pflanzplätze, Kosthaus Davidhessweg, Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Vater mit Kind unter Baum ausruhend. (ca. 1840)
-
Q.02.8167 Reprod. n. Hegi um 1830 /Badstrasse, Badhalde mit Verenakapelle, Blick v. Haus «Schwert», Limmatsteg, Kleine Bäder. Zustand um 1830 (1933)
-
Q.02.8168 Stadtansicht vom Lägernkopf, Landvogtei, Kornhaus, Stadtmauern, Mauern zum Schlossberg, Grosse Bäder. Vermutlich ältester Kupferstich von Baden (1572)
-
Q.02.8169 Stadtansicht von Südost (St.Anna), Landvogteischloss, Graben, Halde Kirche, Bruggertor, Ruine. Mutter mit Bub, zwei Fuhrwerke, Ref. Kirche in ungewöhnlicher Form. (ca. 1850)
-
Q.02.8170 Stadtansicht von Südost ( St.Anna), Landvogteischloss, Kirche, Bruggertor, Ruine. Wanderer beim Felsen, Blätterranken (ca. 1850)
-
Q.02.8171 Statdtansicht von Süden (David Hess Weg). Abhang zur Aue, Holzbrücke, Untere Halde, Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche, Verenakapelle. Weidling auf Limmat (undatiert (1830-1860))
-
Q.02.8172 Statdtansicht von Süden (David Hess Weg). Abhang zur Aue, Holzbrücke, Untere Halde, Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche, Verenakapelle. Weidling auf Limmat (ca. 1842)
-
Q.02.8173 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.8174 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus (undatiert (1820-1890))
-
Q.02.8175 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.8176 Statdtansicht von Süden (David Hess Weg). Abhang zur Aue, Holzbrücke, Untere Halde, Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche, Verenakapelle. Zeichner im Gebüsch (undatiert (1830-1840))
-
Q.02.8177 Statdtansicht von Süden (David Hess Weg). Abhang zur Aue, Holzbrücke, Untere Halde, Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche, Verenakapelle. Zeichner im Gebüsch (ca. 1840)
-
Q.02.8178 Statdtansicht von Süden (David Hess Weg). Abhang zur Aue, Holzbrücke, Untere Halde, Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche, Verenakapelle. Zeichner im Gebüsch (Bleistiftangabe 1840, geschätzt)
-
Q.02.8179 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.8180 Stadtansicht von Süden (Eisenbahnbrücke Ländliweg). Aue, Bezirksgebäude, Spinnerei , Kosthäuser (Bleistiftangabe 1880, geschätzt)
-
Q.02.8181 Blick limmataufwärts vom linken Limmatufer vor dem Bau der Promenade. Landvogteischloss, davor Wasserwerk, Holzbrücke, Haldenquartier (undatiert (1830-1890))
-
Q.02.8182 Stadtansicht von Südost (St.Anna), Landvogteischloss, Kirche, Bruggertor, Ruine. Ref. Kirche in ungewöhnlicher Form, Lägernkopf mit zwei Fuhrwerken, Biedermeierdame mit Bub. (ca. 1850)
-
Q.02.8183 Stadtansicht von Südost (St.Anna), Landvogteischloss, Kirche, Bruggertor, Ruine. Ref. Kirche in ungewöhnlicher Form, Lägernkopf mit zwei Fuhrwerken, Biedermeierdame mit Bub. (ca. 1850)
-
Q.02.8184 Statdtansicht von Süden (David Hess Weg). Abhang zur Aue, Holzbrücke, Untere Halde, Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche, Verenakapelle. Zeichner im Gebüsch (Bleistiftangabe 1840, geschätzt)
-
Q.02.8185 Stadtansicht vom Ölrain. Ref. Kirche, Bruggerturm , Ruine in wenig realistischer Darstellung. Wanderer und Bub im Vordergrund. (1795)
-
Q.02.8186 Stadtansicht vom Ölrain. Ref. Kirche, Bruggerturm , Ruine in wenig realistischer Darstellung. Wanderer und Bub im Vordergrund. (1795)
-
Q.02.8187 Blick von der Promenade (noch ohne Platanen) zum Ölrain mit Rebberg, Egloffstein, Ref. Kirche, Stadtansicht. Entlang der Limmat promenierende Gäste (undatiert (1832-1850))
-
Q.02.8188 Blick von der Promenade (noch ohne Platanen) zum Ölrain mit Rebberg, Egloffstein, Ref. Kirche, Stadtansicht. Entlang der Limmat promenierende Gäste (undatiert (1832-1850))
-
Q.02.8189 Stadtansicht von Nordwest, Strasse nach Brugg, Vorstadt, Hecken, Bruggerturm, Kirche, Theater, Niklauskapelle, Ruine Stein. (1818)
-
Q.02.8190 Blick vom Landeplatz (Bäder) limmataufwärts. Limmatbogen um Limmatau, Weidling mit Reisenden, Stadtansicht von Norden mit Halde, Rathaus, Kirche, Theater und Bruggertor. (1815)
-
Q.02.8191 Blick vom Landeplatz (Bäder) limmataufwärts. Limmatbogen um Limmatau, Weidling mit Reisenden, Stadtansicht von Norden mit Halde, Rathaus, Kirche, Theater und Bruggertor. (1815)
-
Q.02.8192 Blick vom Landeplatz (Bäder) limmataufwärts. Limmatbogen um Limmatau, Weidling mit Reisenden, Stadtansicht von Norden mit Halde, Rathaus, Kirche, Theater und Bruggertor. (1815)
-
Q.02.8193 Stadtansicht von Nordwest, Strasse nach Brugg, Vorstadt, Hecken, Bruggerturm, Kirche, Theater, Niklauskapelle, Ruine Stein. (1818)
-
Q.02.8194 Stadtansicht von Süden, Kapuzinerkloster, Mellingertor, Burghügel mit Rebbergen, Niklauskapelle, Schlossruine (1875/1876)
-
Q.02.8195 Stadtansicht von Süden, Kapuzinerkloster, Mellingertor, Burghügel mit Rebbergen, Niklauskapelle, Schlossruine (1875/1876, geschätzt)
-
Q.02.8196 Reprod. n. Werdmüller 8200: Blick von der Oberen Halde (Tordurchgang) zur Südseite des Rathauses mit Treppenfenster Tagsatzungssaal, Uhr, Treppe zur Kirche, Pfrundhaus (Trudelhaus) mit Brüggli. Zustand 1816 Reiter, Mann mit Hund, Hausierer auf der Gasse. (ca. 1920)
-
Q.02.8197 Blick von Norden zum Stein, Niklauskapelle, Schlossruinen, Baumgarten im Vordergrund (1815, ev. 1875)
-
Q.02.8198 Bruggerstrasse mit Hirschligarten, Schlossbergplatz, Bruggerturm, Engel, Rest. Schlossberg , Rückseite: Bleistiftzeichnung Brugg, Schwarzer Turm (ca. 1840)
-
Q.02.8199 Blick vom Theaterplatz zum Stadtgraben, Brotlaube, Bruggertor, Schlossbergplatz, Schlossruine (ca. 1814)
-
Q.02.8200 Blick von der Oberen Halde (Tordurchgang) zur Südseite des Rathauses mit Treppenfenster Tagsatzungssaal, Uhr, Treppe zur Kirche, Pfrundhaus (Trudelhaus) mit Brüggli. Vorlage für Druck Inv. 8196 (1815)
-
Q.02.8201 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Limmatsteg, Badhalde, Haselfeld, Reformierte Kirche, Bahnhof, Martinsberg (Känzeli), Belvédère 1857 (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8202 Vor dem Bruggertor, Schlossbergplatz, Blick v. Bruggerstr, Schaufelberger, Roesch, Neuenschwander, Engel, Rest. Stadttor, Wache, Kaufhaus Schlossberg, Kutsche, promenierende Bürger (1875/1876)
-
Q.02.8203 Blick von Ennetbaden auf die Schräge Brücke (1874), Hotel Schiff, Freihof. (1875/1876)
-
Q.02.8204 Stadtansicht v. Südost, Wettingerstr. Halde, Kirche, Landvogteischloss, Stohlergut, Spaziergänger (undatiert, ca. 1870)
-
Q.02.8205 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.8206 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbade) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine. Zwei Bauern mit Sense und Gabel , Aus Helvetischer Kalender ev. 1799 (ca. 1800)
-
Q.02.8207 Stadtansicht von Südost, Untere Halde, Holzbrücke, Landvogteischloss, Oberstadt. Auf der Limmat langes Schiff mit vielen Gästen (ca. 1840)
-
Q.02.8208 Stadtansicht von Südost mit Schloss, Mauern und Wehrbe- festigungen vor der Zerstörung 1712. Münzelmappe II/2: Abbildung Nr 20 aus dem Werk von S. Tassin «Descriptions de Tous les Cantons...» Paris, 1639 (1639)
-
Q.02.8209 Bäder und Stadtansicht von Norden, v.Rastplatz Merian, Bildausschnitt nach Vorlage Merian-Stich 1642 (undatiert (1650-1780))
-
Q.02.8210 Stadtansicht von Südost mit Schloss, Mauern und Wehrbe- festigungen vor der Zerstörung 1712. Im Vordergrund Mann der von der Sonne geblendet wird. Münzelmappe II/2: Abbildung aus dem Werk von D. Meisner «Thesaurus philopoliticus» 1623 / 1630 (1623/1630)
-
Q.02.8211 Belagerung des Steins zu Baden 1415. Stadtansicht von Süden. Unteres Schloss, Holzbrücke, Stadthaus, Stadttürme, Befestigungen (1548)
-
Q.02.8212 Belagerung des Steins zu Baden 1415. Stadtansicht von Süden. Unteres Schloss, Holzbrücke, Stadthaus, Stadttürme, Befestigungen (1548)
-
Q.02.8213 Die öffentlichen Bäder in Baden. Aelteste Darstellung. Ausschnitt aus dem Blatt 173 der Chronik Stumpf (1548)
-
Q.02.8214 Stadtansicht von Südost mit Schloss, Mauern und Wehrbe- festigungen vor der Zerstörung 1712. Im Vordergrund Mann der von der Sonne geblendet wird. Münzelmappe II/2: Abbildung aus dem Werk von D. Meisner «Thesaurus philopoliticus» 1623 / 1630 (1623/1630)
-
Q.02.8215 Stadtansicht von Südost mit Schloss, Mauern und Wehrbe- festigungen vor der Zerstörung 1712. Im Vordergrund Mann der von der Sonne geblendet wird. Münzelmappe II/2: Abbildung aus dem Werk von D. Meisner «Thesaurus philopoliticus» 1623 / 1630 (1623/1630)
-
Q.02.8216 Stadtansicht von Südost mit Schloss, Mauern und Wehrbe- festigungen vor der Zerstörung 1712. Im Vordergrund Mann der von der Sonne geblendet wird. Münzelmappe II/2: Abbildung aus dem Werk von D. Meisner «Thesaurus philopoliticus» 1623 / 1630 (1623/1630)
-
Q.02.8217 Badendes Paar. Stehen unbekleidet bis zu den Hüften im Wasser, lange krause Haupthaare. (undatiert)
-
Q.02.8218 Stadtansicht von Südost mit Schloss, Mauern und Wehrbe- festigungen vor der Zerstörung 1712. Im Vordergrund Mann der von der Sonne geblendet wird. Münzelmappe II/2: Abbildung aus dem Werk von D. Meisner «Thesaurus philopoliticus» 1623 / 1630 (1623/1630)
-
Q.02.8219 Statdtansicht von Süden (David Hess Weg). Abhang zur Aue, Holzbrücke, Untere Halde, Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche, Verenakapelle. Zeichner im Gebüsch (ca. 1840)
-
Q.02.8220 Stadtansicht von Südost (St.Anna), Landvogteischloss, Graben, Halde, Kirche, Bruggertor, Ruine. Mutter mit Bub, zwei Fuhrwerke, Ref. Kirche in ungewöhnlicher Form. (ca. 1850)
-
Q.02.8221 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbade) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine. Zwei Bauern mit Sense und Gabel. Helvetischer Kalender 1799 (ca. 1800)
-
Q.02.8222 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbade) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine. Zwei Bauern mit Sense und Gabel, Aus Helvetischer Kalender ev. 1799 (ca. 1800)
-
Q.02.8223 Blick von der St. Anna auf Landvogteischloss, Altstadt, Schlossberg. Im Vordergrund sitzender Zeichner auf Bruchsteinmauer (ca. 1830)
-
Q.02.8224 Blick von der Hertensteinstr. zu den Grossen Bädern, Limmatsteg und Stadt. Reiter . Drei vom Hausierhandel über den Hertenstein heimkehrende Juden, zwei mit Quersäcken (B. Fricker 82 /S. 691) (undatiert (1820-1835))
-
Q.02.8225 Blick von der Hertensteinstr. zu den Grossen Bädern, Limmatsteg und Stadt. Reiter . Drei vom Hausierhandel über den Hertenstein heimkehrende Juden, zwei mit Quersäcken (B. Fricker 82 /S. 691) (1827)
-
Q.02.8226 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Biedermeierpaar im Vordergrund (ca. 1830)
-
Q.02.8227 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Biedermeierpaar im Vordergrund (ca. 1830)
-
Q.02.8228 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1688)
-
Q.02.8229 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1688)
-
Q.02.8230 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1700)
-
Q.02.8231 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1700)
-
Q.02.8232 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1688)
-
Q.02.8233 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1688)
-
Q.02.8234 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) , Badener Wappen o.l. (ca. 1688)
-
Q.02.8235 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) , Badener Wappen o.l. (ca. 1688)
-
Q.02.8236 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Biedermeierpaar im Vordergrund (ca. 1830)
-
Q.02.8237 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Biedermeierpaar im Vordergrund (ca. 1830)
-
Q.02.8238 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Dreispänniges Pferdefuhrwerk und Biedermeierpaar im Vordergrund. (undatiert (1820-1880))
-
Q.02.8239 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Mähder mit Sense im Vordergrund. (1830)
-
Q.02.8240 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Mähder mit Sense im Vordergrund. (1830)
-
Q.02.8241 Panoramablick v. Ob.Geissbergstrasse (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt, Ruine, Kursaal, Bauerngut, Belvedère, Kreuzliberg, Martinsberg, Baldegg. (nach 1875, geschätzt)
-
Q.02.8242 Reprod. n. Abb. Wetzel /Hegi 8206 /Blick v. Bachtalbögen (Ennetbade) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine. Zwei Bauern mit Sense und Gabel. (ca. 1910)
-
Q.02.8243 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1690)
-
Q.02.8244 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (1690)
-
Q.02.8245 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) . Unten rechts: Wappen und Liste der Örtlichkeiten (ca. 1658)
-
Q.02.8246 Blick Ennetbaden (oberhalb Badstasse) über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Markant: Speisesaal Verenahof (1872), Kursaal (1875) (1875-1876)
-
Q.02.8247 Blick von der St. Anna (Wettingerstr.) zum Landvogteischloss und der Altstadt mit Schlossruine. Im Vordergrund Spaziergängergruppe / Stohlergut beim Lägernkopf (1875-1876)
-
Q.02.8248 Erstes Bezirksschulhaus (1857), Altes Schulhaus, Bezirksgebäude seit 1984. Kapelle des Kapuzinerklosters abgebr. 1876. Brunnen mit Granitsäule (Findling) aus Rütihof (1875-1876)
-
Q.02.8249 Erstes Bezirksschulhaus (1857), Altes Schulhaus, Bezirksgebäude seit 1984. Kapelle des Kapuzinerklosters abgebr. 1876. Brunnen mit Granitsäule (Findling) aus Rütihof (1875-1876)
-
Q.02.8250 Bank in Baden (1872/73) (UBS) Palastarchitektur. Badstrasse, rechts Haus Keller (Haushaltwaren Sprenger), Billeter, Dräyer (1975-1976)
-
Q.02.8251 Bank in Baden (1872/73) (UBS) Palastarchitektur. Badstrasse, rechts Haus Keller (Haushaltwaren Sprenger), Billeter, Dräyer (1875-1876)
-
Q.02.8252 Blick von der alten Zürcherstrasse über den Bahnübergang am Ende des Ländliweges, zur Spinnerei Spörri, den Kosthäusern und zur Lägern (1875-1876)
-
Q.02.8253 Abbildung von vier Berühmtheiten der Bäder von Baden: Michel de Montagne (1533-1592), Poggio Braggiolini (1380-1459), Conrad Gessner (1516-1565), Henri Pantalon (1522-1595) (ca. 1900)
-
Q.02.8254 Blick vom Uferweg unter der Hochbrücke zum Landvogteischloss, Holzbrücke, Lägernkopf (ca. 1950)
-
Q.02.8255 Aarg. Infanterie vor dem Bruggertor (ca. 1917)
-
Q.02.8256 Blick von den Kleinen Bädern zum Gasthof Schlüssel, über den Steg (1819) zur reform. Kirche, Altstadt, und Schlossberg. (ca. 1934)
-
Q.02.8257 Reproduktion n. Abb. / Kloster Wettingen vom linken Limmatufer. Zollhaus und Holzbrücke. Weidling im Vordergrund (ca. 1930)
-
Q.02.8258 Bahnhof Baden, Bahnhalle, Heizhaus, mit Blick zum Tunnel und Schlossberg (1898)
-
Q.02.8259 Plan vom Bahnhof Baden um 1850. Legende zu den Gebäuden (ca. 1850)
-
Q.02.8260 Anweisung aus der Zeit der franz. Revolution. Zwei allegorische Figuren. Abbildung im Dictionnaire de la Revolution Francais. (Beilage) Zeitungsmeldung über den Tod Napoleons in der Beilage. (ca. 1793)
-
Q.02.8261 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Schnorf'sches Gartenhaus, Vorstadt , Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Einspännige Kutsche. (ca. 1840)
-
Q.02.8262 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Schnorf'sches Gartenhaus, Vorstadt , Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Einspännige Kutsche. (ca. 1830)
-
Q.02.8263 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Vorstadt, Schnorf'sches Gartenhaus, Pflanzplätze, Kosthaus Davidhessweg, Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Vater mit Kind unter Baum ausruhend. (ca. 1840)
-
Q.02.8264 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Vorstadt, Schnorf'sches Gartenhaus, Pflanzplätze, Kosthaus Davidhessweg, Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Vater mit Kind unter Baum ausruhend. (ca. 1840)
-
Q.02.8265 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Vorstadt, Schnorf'sches Gartenhaus, Pflanzplätze, Kosthaus Davidhessweg, Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Vater mit Kind unter Baum ausruhend. (ca. 1840)
-
Q.02.8266 St.Verena, Statue in Steinhäuschen, Blumenranke. Stand als Holzfigur inmitten des Verenabades, das 1840 aufgehoben wurde. (1818)
-
Q.02.8267 St.Verena, Statue in Steinhäuschen, Blumenranke. Stand als Holzfigur inmitten des Verenabades, das 1840 aufgehoben wurde. (1818)
-
Q.02.8268 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Vorstadt, Schnorf'sches Gartenhaus, Pflanzplätze, Kosthaus Davidhessweg, Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Vater mit Kind unter Baum ausruhend. (ca. 1840)
-
Q.02.8269 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1690)
-
Q.02.8270 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1690)
-
Q.02.8271 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1700)
-
Q.02.8272 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1700)
-
Q.02.8273 St. Niklauskapelle, mit Blick über Stadtturm, Kirche, Lanvogteischloss zum Wettinger Lägernhangund Dorf, Biedermeierfamilie mit Sonnenschirm im Vordergrund (undatiert (1820-1860))
-
Q.02.8274 Schloss Stein. Vor und nach der Zerstörung von 1712 (1815)
-
Q.02.8275 Schloss Stein. Vor und nach der Zerstörung von 1712 (1815)
-
Q.02.8276 Baden Wappen mit Laub (1815)
-
Q.02.8277 Zuckerstock im Teufelskeller (1815)
-
Q.02.8278 Weidling vor dem Landen in den Bädern. Altstadt von der Promenade her (1815)
-
Q.02.8279 Schloss Stein, Turmruine, Güggenührli, Blick gegen Lägernkamm (1815)
-
Q.02.8280 Tagsatzung in Baden. Barocke Raumausstattung (1778)
-
Q.02.8281 Tagsatzung in Baden. Barocke Raumausstattung (1778)
-
Q.02.8282 Tagsatzung in Baden. Barocke Raumausstattung (1778)
-
Q.02.8283 Tagsatzung zu Baden, Barocke Raumausstattung , Ähnlichkeit mit 8282 (undatiert (1680-1750))
-
Q.02.8284 Tagsatzung zu Baden, Barocke Raumausstattung , Ähnlichkeit mit 8282 (undatiert (1680-1750))
-
Q.02.8285 Tagsatzung zu Baden (undatiert (1820-1900))
-
Q.02.8286 Schlossberg von Süden, Rebberg, z.T Stadtmauer, Waghals, Schlossruine, Niklauskapelle (1840)
-
Q.02.8287 Schlossberg von Süden, Rebberg, z.T. Stadtmauer, Waghals, Ruine Schloss Stein, Niklauskapelle. (1840)
-
Q.02.8288 Schloss Stein. Vor und nach der Zerstörung von 1712 , Nachdruck ca. 1920 (ca. 1920)
-
Q.02.8289 Niklauskapelle mit Blick auf den Lägernkamm (1815)
-
Q.02.8290 St. Niklauskapelle mit Blick auf den Lägerngrat (1815)
-
Q.02.8291 Beschiessung der Stadt Baden 1712 vom Wettingerfeld (Süden) her. Der Badener Kapitulationsentwurf wird von General Werdmüller vorerst abgelehnt. Neujahrsblatt der Feuerwerkergesellschaft Zürich 1856 / S. 228 (1856)
-
Q.02.8292 Eroberung des Schlosses 1415. Phantasievolle Darstellung. Kanone, Reiterei, Schloss mit Verteidigern. Vorlage für Stich 8293 (undatiert (1840-1900))
-
Q.02.8293 Eroberung des Schlosses 1415. Phantasievolle Darstellung. Kanone, Reiterei, Schloss mit Verteidigern. (undatiert (1840-1900))
-
Q.02.8294 Eroberung des Schlosses 1415. Phantasievolle Darstellung. Kanone, Reiterei, Schloss mit Verteidigern. (undatiert (1840-1900))
-
Q.02.8295 Eroberung des Schlosses 1415. Phantasievolle Darstellung. Kanone, Büchsenmeister, Pulverdampf, Reiterei, Schloss mit Verteidigern. (1831)
-
Q.02.8296 Eroberung des Schlosses 1415. Phantasievolle Darstellung. Kanone, Büchsenmeister, Pulverdampf, Reiterei, Schloss mit Verteidigern. (1831)
-
Q.02.8297 Eroberung des Schlosses 1415. Phantasievolle Darstellung. Kanone, Büchsenmeister, Pulverdampf, Reiterei, Schloss mit Verteidigern. (1831)
-
Q.02.8298 Eroberung des Schlosses 1415. Phantasievolle Darstellung. Kanone, Büchsenmeister, Pulverdampf, Reiterei, Schloss mit Verteidigern. (1831)
-
Q.02.8299 Eroberung des Schlosses 1415. Phantasievolle Darstellung. Kanone, Büchsenmeister, Pulverdampf, Reiterei, Schloss mit Verteidigern. (1831)
-
Q.02.8300 Blick aus der Rathausgasse in die Weite Gasse. Links der Gasthof Löwen mit Löwenbrunnen. Biedermeier Idyll mit Kutschen. (ca. 1845)
-
Q.02.8301 Baden 1444, Stadt und Schloss von Süden. Eidg. Truppen aus BE, LU, UR, SZ? im alten Zürichkrieg. Foto aus Werner Schodoler /Bd. II: Chronik des Alten Zürichkrieges, Entstanden 1509-1514 (Chronik von 1514)
-
Q.02.8302 Stadt und Schloss von Süden um 1505 / Sebastianskapelle / Beinhaus mit Baugerüst. Vier Reiter im Vordergrund. Alter Zürichkrieg. Foto aus Werner Schodoler /Bd. II: Chronik des Alten Zürichkrieges, Entstanden 1509-1514 (Chronik von 1514)
-
Q.02.8303 Baden 1444, Mellingertor und Schloss von Süden. Bewaffnete Truppen. Alter Zürichkrieg. Foto aus Werner Schodoler /Bd. II: Chronik des Alten Zürichkrieges, Entstanden 1509-1514 (Chronik von 1514)
-
Q.02.8304 Haldenquartier: Blick v. Unt.Haldenstr. zur Krone mit Nepomuk, Holzbrücke, Landvogteischloss, links ehem. RestRheinfelderhalle (undatiert (1900-1940))
-
Q.02.8305 Ansicht von Süden. Kapuzinerkapelle, Mellingertor, Schlossberg, Rebberge Niklauskapelle, Ruine (undatiert (1820-1874))
-
Q.02.8306 Blick von Norden über die Limmat, Ölrain zur Stadt. (1931)
-
Q.02.8307 Plakatentwurf für den Kurort: Kursaal mit Kurorchester im Park. Stadtturm und Schlossberg im Hintergrund (undatiert (1925-1950))
-
Q.02.8308 Schloss Stein vor 1712, Ansicht von Süden, Stadtmauern, Rebberge (ca. 1800)
-
Q.02.8309 Blick vom heutigen Bahnhof Oberstadt zum Schloss Stein nach1712, Ansicht von Süden, Vorstadt, Mellingertor,Stadtmauern, Wehrtürme, Rebberge, Ruine, Niklauskapelle (ca. 1760)
-
Q.02.8310 Blick vom Limmatufer bei den Bädern nach Norden. Ölrain, Ref. Kirche, Egloffstein, Altstadt, Stadtturm, Schlossberg. Reiter, zwei Pferde, Promenade ist noch nicht erstellt (ca. 1835)
-
Q.02.8311 Grabkreuz, Eisenkreuz von 1754 (1865, erschlossen)
-
Q.02.8312 Fünfspänniges Fuhrwerk mit Blachen auf Bruggerstrasse vor dem Bauerngüteli. Gstühl, Schlossberghang v. Norden, Niklauskapelle.
-
Q.02.8313 Seitenverkehrter Blick von der Aue (Süden) zur Stadt. Landvogteischloss, Holzbrücke, Altstadt Weidling mit Gästen (1835-1880)
-
Q.02.8314 Bahnhof Baden von der Bruggerstr. her / Perronseite Zustand um 1850 (ca. 1947, geschätzt)
-
Q.02.8315 Alte Notenschrift. Bucheinband eines Badenerdrucks des Capucinerkloster Frauenfeld (1500?, geschätzt)
-
Q.02.8316 Denkzettel zur Firmung 1808 für Ulrich Damian Falk und Firmgötti Leonzi Anton Surläulin Gebet auf der Rückseite (1808)
-
Q.02.8317 Prospekt der Hamburger Lotterie mit den Gewinn-Auszahlungen in die Schweiz (1879)
-
Q.02.8318 Alte Notenschrift. Bucheinband eines Badenerdrucks des Capucinerkloster Frauenfeld (1500?, geschätzt)
-
Q.02.8319 Dampfbad, eingeschlossene Dampfbadende mit Haube, Magd mit Badtuch... Die Hitze des Dampfkastens über dem Verena-Bade steigt nur auf 27 R. (34 C) und doch äussert am ganzen Leib ein starker Schweiss... (1827)
-
Q.02.8320 Blick vom Martinsberg (Känzeli) über den Friedhof Bruggerstrasse (gegr.1821), Gstühl zur Stadt und zum Wettinger Feld. (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8321 Das alte Schloss Stein vor der Zerstörung 1712. Phantasievolle Türme. Südansicht
-
Q.02.8322 Abbildung in Médaillon: St. Niklauskapelle, Schloss Stein (undatiert (1760-1800))
-
Q.02.8323 Holzsäule mit Opferstock (ca. 1864)
-
Q.02.8324 Abbildung in Medaillon: Holzbrücke mit Landvogteischloss. Südansicht (undatiert (1760-1800))
-
Q.02.8325 Blick v. der Halde (ehem. Nesselhufentor) zum Kapuzinerkloster. Rechts Brunnen mit Urne. Der Haldenrank-Brunnen (1820) stand ursprünglich an der Wand des Hauses Haldenstr. 23 /Siehe auch 8336 (ca. 1815)
-
Q.02.8326 Blick von der Badhalde (Oelrain ) zur Ref. Kirche, Limmatau und Stadt (ca. 1814)
-
Q.02.8327 Schlossruine, Links: Mauerbogen, Rechts vom Turm: «Siebentändli» (ca. 1814)
-
Q.02.8328 Ruine Stein, Turm «Guggenhürli» (ca. 1814)
-
Q.02.8329 Ruine Stein, Turm «Guggenhürli» von Süden (ca. 1814)
-
Q.02.8330 Ruine Stein, Turm «Guggenhürli» von Süden (ca. 1814)
-
Q.02.8331 Abbildung in Medaillon: Eremitage bei Baden. (undatiert (1760-1800))
-
Q.02.8332 St. Niklauskapelle, Nordansicht (1864)
-
Q.02.8333 Bruggertor, Stadtturm (1864)
-
Q.02.8334 Landvogteischloss (1864)
-
Q.02.8335 Dreikönigskapelle, Bäder (1864)
-
Q.02.8336 Nesselhufentor. Links Brunnen mit Urne. Der Haldenrank-Brunnen (1820) stand ursprünglich an der Wand des Hauses Haldenstr. 23 Siehe auch 8325 (ca. 1815)
-
Q.02.8337 Stadtkirche, Verzierung am Turm (undatiert (1902-1940))
-
Q.02.8338 Begleiter und Badschenkung eines Ochsen. Badenfahrt Bürgermeister Röist ZH 1534. Historienzeichnung Martin Usteri. Kunsthaus Zürich
-
Q.02.8339 Vortrab der Badschenkung eines Ochsen . Badenfahrt Bürgermeister Röist ZH 1534. Historienzeichnung Martin Usteri. Kunsthaus Zürich
-
Q.02.8340 Rückkehr des Antistes Breitinger von seiner Badenfahrt. Zwischen 1616 und 1649. Historienzeichnung von Martin Usteri. Kunsthaus Zürich
-
Q.02.8341 Kutsche mit Badenfahrtgästen. Schlossberg im Hintergrund. Nordseite Bettelnde Kinder bestürmen die Reisenden
-
Q.02.8342 Kutsche mit Gästen und vier Reitern. Im Hintergrund die Türme von Zürich.Ausfahrt nach Baden. Aquarell H. Meyer-von Orelli 1822. Kunsthaus Zürich
-
Q.02.8343 Belagerung von Baden 1415. Chronik Silberysen
-
Q.02.8344 König Albrecht mit Stein im Hintergrund. Wespenschwarm lässt böses ahnen.Chronik Silberysen «Wie ein wunder so glich vor könig Albrecht Tod beschach
-
Q.02.8345 Untergang des Badschiffes beim Kloster Wettingen ca.1501. Klosterareal. Schlossruine im Hintergrund. Chronik Silberysen
-
Q.02.8346 Die Zürcher zünden die Grossen Bäder an. Alter Zürichkrieg 1444. Chonik Silberysen
-
Q.02.8347 Schloss Habsburg, zwei Biedermeiergruppen, Hund (ca. 1850)
-
Q.02.8348 Kloster Königsfelden. Kirche mit Klosterbauten, Friedhof mit Biedermeiergruppe (ca. 1850)
-
Q.02.8349 Mellingen. Hauptgasse, Fuhrwerk (ca. 1883)
-
Q.02.8350 Ruinen des Schlosses Habsburg. Mutter, Kind, Ziegen. (ca. 1850)
-
Q.02.8351 Ansicht von Windisch (Spinnerei) , Königsfelden, Brugg, (Aarebrücke). (ca. 1860)
-
Q.02.8352 Bad Schinznach. Zwei Hausierer im Vordergrund (undatiert (1850-1890))
-
Q.02.8353 Stadtansicht von Südost (David Hess-Weg). Pfaffenchappe, Reste der Stadtmauern. Im Vordergrund links: Sitzender Bauer mit Hutte. (undatiert (1840-1885))
-
Q.02.8354 Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Ansicht vom Rastplatz Merian / Geissberg Ennetbaden. Zustand um 1620 - 1630. (1642)
-
Q.02.8355 Milchgütlein in Ennetbaden. Sonnenberg- Oberdorfstr. neben Schlössli. Im Vordergrund promenierende Kurgäste. Molkenkur (ca. 1840)
-
Q.02.8356 Sigawyn staunt über die in den dampfenden Wassern erblühende Rose.. (1815)
-
Q.02.8357 Rieden. Blick vom Mätteliweg über die Limmat Weidling mit drei Personen, am Ufer Reben (ca. 1825)
-
Q.02.8358 Hotel Baldegg, Aussichtsturm, deutsche Kegelbahn, galante Biedermeier- Ausflugsgäste, drei Reiter auf Eseln. (ca. 1845)
-
Q.02.8359 Grosse Bäder von Norden ( Merianblick). Ansicht vom Rastplatz Merian / Geissberg Ennetbaden. Teil-Aussschnitt aus dem Merian -Stich (1642)
-
Q.02.8360 Freibad offen auf Bäderplatz. Badende mit Kopftüchern. Nach Kupferstich von Barbier 1780 (ca. 1940)
-
Q.02.8361 Platz Grosse Bäder, Bäderplatz. Links Freibad. Mitte: Heisser Stein, Blume. Rechts: Verenabad Nach Zeichnung um 1780 (ca. 1936)
-
Q.02.8362 Blick über die Limmat zum Hotel Freihof, Promenade, Oelrain, Ref. Kirche (nach 1834, geschätzt)
-
Q.02.8363 Bad Schinznach mit Halbrundbau. Bäuerin mit Kind im Vordergrund (ca. 1840)
-
Q.02.8364 Blick in Richtung Trinklaube, neues Armenbad ( erst.1835/36) , Hotel Schiff, Promenade und Stadt (1840-1870)
-
Q.02.8365 Spanischbrödlibahn dampft aus dem Südportal des Schlossbergtunnels. Schlossbergweg, Bahnwärter mit Häuschen, Schlossruine mit St. Niklauskapelle. Vorlage für Kalenderblatt (ca. 1940)
-
Q.02.8366 Grosse Dame und kleiner Mann stehen auf der Bühne. Bader Comödie im Jahre 1781, Aus dem Skizzenbuch von J.M Usteri (Zürcher Kunsthaus) (ca. 1800)
-
Q.02.8367 Die heilige Verena besucht Kranken, Zwei Begleiterinnen, zwei Kinder
-
Q.02.8368 St. Verena besucht Kranken, Zwei Begleiterinnen, zwei Kinder (ca. 1940)
-
Q.02.8369 Acht müde Männer sitzen auf einer Wandbank. ev Aus Sammlung Kunsthaus Zürich (ca. 1800)
-
Q.02.8370 Ein Dutzend Männer sitzen schwatzend auf einem Treppeneingang. Badherberge?. Tragstuhl / Stuhlsänfte im Vordergrund (ca. 1800)
-
Q.02.8371 Stubenansicht mit eingebautem Buffet und Ofen (Kunst) (ca. 1800)
-
Q.02.8372 Vier weibl. Kopfbedeckungen. Trachtenhauben (ca. 1800)
-
Q.02.8373 Theater- od. Tanzszene. Drei Paare und musizierendes Trio. (ca. 1800)
-
Q.02.8374 Kasperlitheater mit jungen und alten Zuschauern (ca. 1800)
-
Q.02.8375 Blick von von der Einmündung Haselstr. in Badstr. b. Casiono (Badhalde,Verenakapelle) nach Süden: Ref. Kirche Stadtturm, Altstadt. Im Vordergrund rechts: Strassenszene, 3sp. Kutsche, Bettler, Volk (ca. 1760)
-
Q.02.8376 Stadtansicht von Nordwesten, unterhalb des Martinsberg. Ref. Kirche, Altstadt, drei Personen im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.8377 Stadtansicht von Nordwesten, unterhalb des Martinsberg. Ref. Kirche, Altstadt, drei Personen im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.8378 Teilansicht der Stadt von Ennetbaden. Schifflände, Weidling, Ref. Kirche und Teilansicht der Stadt. Familie im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.8379 Teilansicht der Stadt von Ennetbaden. Schifflände, Weidling, Ref. Kirche und Teilansicht der Stadt. Familie im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.8380 Blick Haselfeld (NOK) nach Süden. Veranakapelle, Ref. Kirche, Altstadt mit Stein. Vordergrund mit Hügel, Reiter und 2 Begleiter. (1780-1790)
-
Q.02.8381 St. Niklauskapelle, mit Blick über Stadtturm, Kirche, Lanvogteischloss zum Wettinger Lägernhangund Dorf, Liebespaar im Vordergrund. (ca. 1820)
-
Q.02.8382 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Limmatquelle, Dreiköngiskapelle, Staadhof Weidling unterhalb Steg (undatiert (1840-1860))2
-
Q.02.8383 Blick vom Rastplatz Merian nach Süden, über die Bäder zur Stadt. (Merianblick). Im Vordergrund lehnen zwei üppige Barockdamen an eine Kartusche. Erinnerung an den Europ Friedenskongress 1714 (nach 1714)
-
Q.02.8384 Blick von Ennetbaden (oberhalb Badstasse) nach Süden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Schlossberg, Ruine. Weidling beladen. Vordergrund müder Schäfer (undatiert (1830-1860))
-
Q.02.8385 Stadtansicht von Südost (David Hessweg) . Aus David Herrlibergers «Topographie der Eydgenossenschaft» (1754)
-
Q.02.8386 Stadtansicht von Südost (David Hessweg) . Im Vordergrund: Zwei Männer (ca. 1740)
-
Q.02.8387 Stadtansicht von Südost (David Hessweg) . Im Vordergrund: Zwei Männer (ca. 1750)
-
Q.02.8388 Stadtansicht von Südost (David Hessweg) . Im Vordergrund: Zwei Männer (ca. 1750)
-
Q.02.8389 Stadt von Südost (David Hessweg). Holzbrücke, Altstadt, Ruine,Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Kreuzliberg. Im Vordergrund: 2-spännige Kutsche, Bauernpaar (undatiert (1830-1860))
-
Q.02.8390 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus, Weidling (ca. 1780)
-
Q.02.8391 Blick von Süden (Schwimmbad) . Lägernkopf mit Steinbruch, Landvogteischloss mit Vorwerk, Halde mit Bollwerk und Stadtmauer. 2 Weidlinge. Im Vordergrund: 2 Klosterbrüder (ca. 1690)
-
Q.02.8392 Stadtansicht vom Lägernkopf, Landvogtei, Kornhaus, Stadtmauern, Mauern zum Schlossberg, Grosse Bäder. Vermutlich ältester Kupferstich von Baden (1572)
-
Q.02.8393 Stadtansicht vom Schwimmbad. Landvogtei, Brücke, Bollwerk vor 1712 und Stadtmauer gegen Graben. Zwei Weidlinge mit Gästen. Im Vordergrund: 2 Mönche (ca. 1690)
-
Q.02.8394 Blick von Nordost zur Stadt (Limmatau, Hanffelder). Rathausfassade, Kath. Kirche , Zwingelhofgasse, lange Stiege, Mühlen (ca. 1824)
-
Q.02.8395 Blick von Nordosten (untere Ehrendingerstr) auf die Stadt (1609)
-
Q.02.8396 Vor dem Bruggertor. Ehepaar mit Kind auf der Bruggerstr. Im Vordergrund Gartenhäuser (undatiert (1830-1880))
-
Q.02.8397 Vor dem Bruggertor. Ehepaar mit Kind auf der Bruggerstr. Im Vordergrund Gartenhäuser (undatiert (1830-1880))
-
Q.02.8398 Blick von Rieden zum Mätteli mit Laube und vornehmen Gästen, Hinterhof, Dreikönigskirche, Geissberg mit Spitaltrotte, Lägern (1732)
-
Q.02.8399 Blick von Rieden zum Mätteli mit Laube und vornehmen Gästen, Hinterhof, Dreikönigskirche, Geissberg mit Spitaltrotte, Lägern (1732)
-
Q.02.8400 Blick von Rieden zum Mätteli mit Laube und vornehmen Gästen, Hinterhof, Dreikönigskirche, Geissberg mit Spitaltrotte, Lägern (1732)
-
Q.02.8401 Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) nach S. Grosse und Kleine Bäder, Stadt, Schossber, Lägern. Im Vordergrund: Zeichner und Begleiter / Merianblick. (ca. 1790)
-
Q.02.8402 Blick vom Geissberg nach S. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt, ( Merianblick). Oben rechts Badener Wappen. R.u. Text Isistafel. Beschreibung der Bäder (n. Münster) , Bildegende, (undatiert (1650-1790))
-
Q.02.8403 Blick vom Geissberg nach S. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt, ( Merianblick). Oben rechts Badener Wappen. R.u. Text Isistafel. Beschreibung der Bäder (n. Münster) , Bildegende, (undatiert (1650-1790))
-
Q.02.8404 Blick vom Geissberg nach S. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt, ( Merianblick). Oben rechts Badener Wappen. R.u. Text Isistafel. Beschreibung der Bäder (n. Münster) , Bildegende, (undatiert (1650-1790))
-
Q.02.8405 Blick von Hertensteinstr. über Grosse Bäder, Ref. Kirche zum Schlossberg, Staadhof, Hinterhof, Dreikönigskapelle (1820-1840)
-
Q.02.8406 Blick von Hertensteinstr. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt. Limmatquelle, Steg Im Vordergrund: Gartenmauer mit Türe,Ehepaar mit Kleinkind. (undatiert (1840-1850))
-
Q.02.8407 Blick v. Ob. Geissbergstrasse nach N. Steg, Limmathof, Inhalatorium, Schiff, Oelrain, Stadt. (ca. 1840)
-
Q.02.8408 Blick vom Geissberg nach S. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt, ( Merianblick). Legende 1-11 Limmatquelle, z.T. unwirkl. Abbildung. (ca. 1720)
-
Q.02.8409 Die Matte ( Mätteli ) bei den Grossen Bäder, 1809 ruhende und spielende Personengruppen, Kinder, Empire - Kostüme, Federball, Holzpferdchen,Dreikönigskirche (1809)
-
Q.02.8410 Schlossberg von Süden, Rebberg, z.T Stadtmauer, Waghals, Schlossruine, mit einzelnen noch bestehenden Gebäuden und Wehranlagen, Niklauskapelle. Vordergrund: Herr mit zwei Damen. (1732)
-
Q.02.8411 Schlossberg von Süden, Rebberg, z.T Stadtmauer, Waghals, Schlossruine, mit einzelnen noch bestehenden Gebäuden und Wehranlagen, Niklauskapelle. Vordergrund: Herr mit zwei Damen. (1732)
-
Q.02.8412 Schlossberg von Süden, Rebberg, z.T Stadtmauer, Waghals, Schlossruine, mit einzelnen noch bestehenden Gebäuden und Wehranlagen, Niklauskapelle. Vordergrund: Herr mit zwei Damen. (1732)
-
Q.02.8413 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick vom Staadhof in Richtung Südwest. Verenabad mit Balustrade, Blume, Ochsen, Löwen, Halbmond. Im Vordergrund div. Kurgäste. (ca. 1797)
-
Q.02.8414 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick von der Blume in Richtung Nordwest. Grosser und Kl. Heisser Stein, Freibad, V.l. Sonne, Staadhof, Raben. Im Vordergrund Marktszene mit Kurgästen. (ca. 1790)
-
Q.02.8415 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick vom Raaben in Richtung West. Verenabad, Blume, Ochsen, Leuen, Halbmond. Sonne, Staadhof, Raben, Schlüssel, Blume. Im Vordergrund Kurgäste. (ca. 1805)
-
Q.02.8416 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick von der Sonne in Richtung Südost. Verenabad, Freibad, V.on links: Sonne, Staadhof, Raben, Schlüssel, Blume. Im Vordergrund Kurgäste. (ca. 1805)
-
Q.02.8417 Gebäudegruppe Hinterhof (Westseite) vor dem Neubau 1850. Blick vom Mätteli gegen Osten. Pferdeknecht und zwei Kapuziner. Münzelmappe X/11 (ca. 1780)
-
Q.02.8418 Gebäudegruppe Hinterhof (Westseite) vor dem Neubau 1850. Blick vom Mätteli gegen Osten. Pferdeknecht und zwei Kapuziner. Münzelmappe X/11 (ca. 1780)
-
Q.02.8419 Milchgüetli / Milchgütlein Ennetbaden. Sonnenbergstr. - Oberdorfstr. neben Schlössli. Im Vordergrund promenierende Kurgäste.
-
Q.02.8420 Blick vom Theaterplatz (Schützenhaus) nach Südost zum Lägernkopf mit Scheibenstand und Richtstätte (Rabenstein). Sonnenberg, Landvogteischloss mit Vorwerk, Holzbrücke. Weidling. (1732)
-
Q.02.8421 Blick vom Theaterplatz (Schützenhaus) nach Südost zum Lägernkopf mit Scheibenstand und Richtstätte (Rabenstein). Sonnenberg, Landvogteischloss mit Vorwerk, Holzbrücke. Weidling. (1732)
-
Q.02.8422 Blick von den KleinenBädern nach Nordwest. Limmatbogen, Ecke Hinterhof, Goldwand mit Trotte (Oederlintrotte), Rieden. Weidling mit Gästen und Waren. (1732)
-
Q.02.8423 Blick von den KleinenBädern nach Nordwest. Limmatbogen, Ecke Hinterhof, Goldwand mit Trotte (Oederlintrotte), Rieden. Weidling mit Gästen und Waren. (1732, erschlossen)
-
Q.02.8424 Blick von Süden zum Schloss Stein vor der Zerstörung 1712. Mellingertor, Kapuzinerkloster. Weidling mit Glarner Tafeln nach Holland. (1732)
-
Q.02.8425 Blick vom Lägernkopf nach Osten zur Stadt und den Bädern. Stich nach Sebastian Münster. Im Vordergrund: Gebüsch, Reiter mit Horn, Wanderer. (1580)
-
Q.02.8426 Blick vom Lägernkopf nach Osten zur Stadt und den Bädern. Stich nach Sebastian Münster. Im Vordergrund: Gebüsch, Reiter mit Horn, Wanderer. (1580)
-
Q.02.8427 Blick von der Limmatau nch Südwest zur Promenade, Gipsmühle, hintere Kronengasse, Mittlere Mühle, Trudelhaus, Rathaus, Kirche, Schützenhaus, Floss auf der Limmat. (undatiert (1845-1890))
-
Q.02.8428 Blick von der alten Zürcherstrasse zur Stadt. Mellingertor, Altsatdt, Kapuzinerkloster, Kirche. Im Vordergrund Bahntrassee, Baumgarten im Ländli (06.04.1868)
-
Q.02.8429 Schlossruine mit Niklauskapelle, Mellingertor und Vorstadt (ca. 1750)
-
Q.02.8430 Badener Tracht
-
Q.02.8431 Blick von der Schlossruine zum Lägerngrat nach Osten. Guggenhürli, Niklauskapelle, Landvogteischloss. Palacebogen im Vordergrund. Rückseite: Bach mit Baumbrunnen (1820-1870)
-
Q.02.8432 Blick von der Niklausstiege hinauf zur Niklauskapelle. (ca. 1850)
-
Q.02.8433 Blick vom Schlossbergplatz/Badstr. zur Nordseite des Schlossberges. Im Vordergrund Brückenbogen und Garteneingänge. (ca. 1820)
-
Q.02.8434 Badener Tracht
-
Q.02.8435 Badener Tracht Weidenkorb mit Deckel (ca. 1810)
-
Q.02.8436 Badener Tracht Sitzend (ca. 1810)
-
Q.02.8437 Badener Tracht Weidenkorb (ca. 1810)
-
Q.02.8438 Badener Tracht Weidenkorb (ca. 1810)
-
Q.02.8439 Badener Tracht Strohhut (ca. 1810)
-
Q.02.8440 Badener Tracht Weidenkörbli mit Salat (ca. 1810)
-
Q.02.8441 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (nach 1840, geschätzt)
-
Q.02.8442 Blick über die Limmat zum Hotel Freihof, Promenade, Oelrain, Ref. Kirche, Dreisprachiges Werbeblatt mit Abbildung. Gasthof erbaut 1934 (nach 1834)
-
Q.02.8443 Rekonstr. n. Abb./ Hinterhof nach Skizze von Franz Hegi (1774 - 1850). Blick von der «Hinteren Laube» gegen Osten. Täfeli. Im Hof Federvieh und Biedermeierpaar. (1946)
-
Q.02.8444 Staadhof, Hintergebäude (1936)
-
Q.02.8445 Staadhof, Hintergebäude (1936)
-
Q.02.8446 Staadhof, Hintergebäude (1936)
-
Q.02.8447 Staadhof, Hintergebäude (1936)
-
Q.02.8448 Staadhof, Hintergebäude (1936)
-
Q.02.8449 Staadhof, Hintergebäude (1936)
-
Q.02.8450 Staadhof, Hintergebäude (1936)
-
Q.02.8451 Rekonst. n. Abb. / Ludwig Vogel /Freibad, überdacht mit Badenden (1948)
-
Q.02.8452 Das St. Verenabad 1820 nach Ludwig Vogel (1788 - 1879). Douche, Bildstöckli, Badende, Sichtblenden und Zugucker (1937)2
-
Q.02.8453 Das St. Verenabad 1820 nach Ludwig Vogel (1788 - 1879) . Douche, Bildstöckli, Badende, Sichtblenden und Zugucker (1937)
-
Q.02.8454 Platz Grosse Bäder, Bäderplatz. Links Freibad. Mitte: Heisser Stein, Blume. Rechts: Verenabad , Nach Zeichnung um 1780 (ca. 1936)2
-
Q.02.8455 Blick von den Kleinen Bädern zum Gasthof Schlüssel, über den Steg (1819) zur reform. Kirche, Altstadt, und Schlossberg. (1934)
-
Q.02.8456 Rekonst. n. Abb. / Ludwig Vogel / Freibad, überdacht mit Badenden. Ev. Entwurf zu 8451 (1948)
-
Q.02.8457 Stadhof, Speisesaal von aussen. Aus gruppierter Badener Ansicht (1831-1835)
-
Q.02.8458 Hinterhof, fröhliche Gästerunde am Täfeli. (1831-1835)
-
Q.02.8459 Neuer Durchgang zu den Bädern, Brunnenanlage, ca 1830 Gasthaus 3 Sternen (Verenapotheke) (1831-1835)
-
Q.02.8460 Bäderplatz. Blick vom Raben nach Westen. Von links: Blume, Löwen, Halbmond, Sonne, Staadhof. Die Gasthöfe scheinen renoviert. Freibad als Dampfbad umgebaut mit Zugang zum Trinkbrunnen. (1831-1835)
-
Q.02.8461 Bäderplatz. Blick von der Blume nach Nordost. Staadhof und Raben im Bidermeierstil erneuert. Das neue Dampfbad mit der Gedenktafel und dem vertieften Trinkbrunnen (1831-1835)
-
Q.02.8462 Durchgang zu den Bädern. Gasthaus Rössli, Drei Eidgenossen, Bäderkutsch (ca. 1930)
-
Q.02.8463 Hotel Schiff, Eingang Bäderstrasse. Zwei Bäderkutschen mit Biedermeiergästen (ca. 1850)
-
Q.02.8464 Bäderstrasse, oberer Eingang zum Kurhaus Schiff (erst.1833). Kutschen und promenierende Gäste (undatiert (1833-1875))
-
Q.02.8465 Bäderplatz mit Pavillon f. Trinkkur "Eierbrünneli" (erstellt 1844) anstelle des Freibades, Hotel Raben, promenierende Badegäste, Badtüchertrocknungsstangen am Hotel Blume (undatiert (1844-1860))
-
Q.02.8466 Gasthof zum Schiff erbaut 1833 , Freihof erbaut 1834 , Promenade erbaut 1831/32 (1840)2
-
Q.02.8467 Blick von Ennetbaden Badstrasse zum Limmathof, Inhalatorium, Steg, Schiff, Freihof, Reformierte Kirche (ca. 1840)
-
Q.02.8468 Hotel Schiff, Freihof ,Promenade, Badgäste Eselausritt, vier Limmatschiffe (1835-1895)
-
Q.02.8469 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8470 Bäderplatz vom Löwen aus. Verenabad und Freibad mit Jalousiewänden von 1812 (Abbruch 1844), Staadhof nach 1817 (Umbau), Raben, Kutsche. Gleicher Stich mit Staadhof vor Umbau: 8016 / 8052 (ca. 1817)
-
Q.02.8471 Bäderplatz vom Löwen aus. Verenabad und Freibad mit Jalousiewänden von 1812 (Abbruch 1844), Staadhof nach 1817 (Umbau), Raben, Kutsche. Gleicher Stich mit Staadhof vor Umbau: 8016 / 8052 (ca. 1817)
-
Q.02.8472 Blick von Ennetbaden zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Armenbad, Limmatsteg (1819) (ca. 1845)
-
Q.02.8473 Gasthof Freihof, Blick von der Sonnenbergstrasse / Milchhüttli über die Limmat, Spaziergänger und Brenntenträger (Milch) (ca. 1845)
-
Q.02.8474 Gasthof Schiff. Blick von der Sonnenbergstrasse / Milchhüttli über die Limmat, Spaziergänger und Familienidyll. (ca. 1845)
-
Q.02.8475 Blick von der Blume über den Bäderplatz zum Stadhof Raben. Vereanabad eingedeckt, Trinkbrunnen anstelle des Freibades (ca. 1845)
-
Q.02.8476 Mätteli, Parklandschaft, promenierende Badegäste, im Hintergrund Dreikönigskirche (ca. 1845)
-
Q.02.8477 Bäderplatz vom Verenahof aus gesehen nach Osten. Ueberbau Verenaquelle v.1846-1863 / Arch. J.Jeuch. Der ehem. hölzerne Ueberbau des Trinkbrunnens ist durch eine Eisenkonstruktion esetzt. «Raben» ist jetzt «Schweizerhof ». Eingang Mitte. (ca. 1860)
-
Q.02.8478 Müde Badegäste erholen sich auf dem Mätteli. Sitzbänke um Bäume, Vornehme Biedermeierkostüme. Rieden im Hintergrund AusHelvetischer Almanach (1792)
-
Q.02.8479 Freibad offen auf Bäderplatz. Badende mit Kopftüchern. (ca. 1780)
-
Q.02.8480 Freibad offen auf Bäderplatz. Badende mit Kopftüchern. (ca. 1780)
-
Q.02.8481 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg, zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof Trinklaube, Schiff, Freihof Weidling unterhalb Steg, Flussmitte, Hügel im Vordergrund (undatiert (1840-1860))
-
Q.02.8482 Gartenanlagen zum Ochsen, Tisch mit Gästen, Steineinfassungen, engl. Gartengestaltung (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.8483 Gartenanlage zum Ochsen, Allee, Schaukel , Haus Römerbad im Hintergrund (undatiert (1870-1885))
-
Q.02.8484 Gartenlaube zum Ochsen, Tisch mit Gästen, Kübelpflanzen (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.8485 Gartenanlagen zum Ochsen, Spazierender Mann mit Stock, Steineinfassungen, engl. Gartengestaltung (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.8486 Durchgang unter den Häusern "Drei Eidgenossen" (erstellt 1828/29). Bäderstrasse Richtung Ochsen, Verena - Apotheke (Drei Sternen), Depandance und Hotel Bären (undatiert (1870-1885))
-
Q.02.8487 Gartenanlage zum Hotel Ochsen, Springbrunnen, Turm der Dreikönigskirche im Hintergrund / abgebrochen 1881 (undatiert (1870-1890))
-
Q.02.8488 Dependence Hotel Ochsen, Verena-Apotheke (Drei Sternen). Kübelpflanzen Ruhebänklein mit Gästen (undatiert (1870-1885))
-
Q.02.8489 Staadhof, Blick zum Speisesaal. Im Hof viele Gäste, Hunde und Esel (1840)
-
Q.02.8490 Staadhof, Hofraum mit Kutsche, promenierenden und sitzenden Kurgästen, Storch (1840)
-
Q.02.8491 Tagsatzungssaal als Musikzimmer mit fiedelndem Lehrer , Schülern und Konzertflügel. Staadhof: Innenhof mit wandelnden Gästen, Kellner Text über Baden auf der Rückseite (1856)
-
Q.02.8492 Bäderplatz mit Pavillon f. Trinkkur "Eierbrünneli" (erstellt 1844) anstelle des Freibades, Hotel Raben, promenierende Badegäste, Badtüchertrocknungsstangen am Hotel Blume (undatiert (1844-1880))
-
Q.02.8493 Die Matte (Mätteli) bei den Grossen Bäder, 1809 ruhende und spielende Personengruppen, Kinder, Empire - Kostüme, Federball, Holzpferdchen,Dreikönigskirche (1809)
-
Q.02.8494 Bäderplatz vom Löwen gegen Osten. Verenabad mit Dusche, Heisser Stein, gesunde und marode Badegäste, v.l: Staadhof, Raben (Schweizerhof), Schlüssel, Blume (1808)
-
Q.02.8495 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick von der Sonne in Richtung Südost. Verenabad, Freibad, V.on links: Sonne, Staadhof, Raben, Schlüssel, Blume. Im Vordergrund Kurgäste. Ev. Entwurf zu 8416 (ca. 1805)
-
Q.02.8496 Dampfbad, eingeschlossene Dampfbadende mit Haube, Magd mit Badtuch... Die Hitze des Dampfkastens über dem Verena-Bade steigt nur auf 27 R. (34 C) und doch äussert am ganzen Leib ein starker Schweiss... (1827-1880)
-
Q.02.8497 Familienbad in Gasthof , Magd, Mutter mit vier spielenden Kinder, Klistierspritze. Vollständige Seite aus Zürcher Neujahrsblatt der Gesellschaft zum Schwarzen Garten. (1808)
-
Q.02.8498 Rekonstruktion nach Usteri/Hegi 1808 /Familienbad in Gasthof. Magd, Mutter mit vier spielenden Kinder, Klistierspritze. Nach: Neujahrsblatt der Gesellschaft zum Schwarzen Garten (ca. 1908)
-
Q.02.8499 Rekonst. n. Abb. / Durchgang unter den Häusern «Drei Eidgenossen» (erstellt 1828/29) . Bäderstrasse, Mitte: Armenbad hinter Trikhalle (Erstellt 1835) (ca. 1950)
-
Q.02.8500 Oeffentliches Bad in Baden (1550)
-
Q.02.8501 Einzelnes Blatt mit Text und Abbildung zur Eroberung 1712. Holzschnitt "Merianblick", Lager und Kanonen oben links (Wettingerfeld), Einschläge in der oberen Altstadt. 6.2x12.7cm (nach 1712, geschätzt)
-
Q.02.8502 Blick von Hertensteinstr. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt. Limmatquelle, Steg Im Vordergrund: Gartenmauer mit Türe,Ehepaar mit Kleinkind. (undatiert (1840-1850))
-
Q.02.8503 Blick von Hertensteinstr. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt. Im Vordergrund: Sitzender Zeichner und Zuschauer (ca. 1790)
-
Q.02.8504 Blick von Hertensteinstr. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt. Steg mit Zollhaus, Limmathof im Bau (1834) Im Vordergrund: Pferd mit Reiter, drei Männer, zwei Trachtenmädchen, Hund (undatiert (1834-1850))
-
Q.02.8505 Blick von der Hertensteinstr. zu den Grossen Bädern, Limmatsteg und Stadt. Reiter . Drei vom Hausierhandel über den Hertenstein heimkehrende Juden, zwei mit Quersäcken. Aus Appenzeller Kalender 1837. Rückseite mit Beschreibung v. Baden. (1837)
-
Q.02.8506 Blick von der Hertensteinstr. über den Limmatbogen zu den Grossen und Kleinen Bädern, Lägern, Stadt und Schlossberg. Im Vordergrund: Bäuerin mit Hacke, Rebbauerbeim Aufbinden mit Strohhalmen. (ca. 1810)
-
Q.02.8507 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder (ca. 1840)
-
Q.02.8508 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. über den Limmatbogen zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder (ca. 1860)
-
Q.02.8509 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. über den Limmatbogen zur Müsegg u. Trotte, zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Im Vordergrund sitzende Bäuerin, Bauer mit Spaten und Hund (ca. 1840)
-
Q.02.8510 Blick von der Hertensteinstr. zu den Grossen Bädern, Limmatsteg und Stadt. Reiter . Drei vom Hausierhandel über den Hertenstein heimkehrende Juden, zwei mit Quersäcken (B. Fricker 82 /S. 691) (1827)
-
Q.02.8511 Blick von der Hertensteinstr. über den Limmatbogen zu den Grossen und Kleinen Bädern, Limmatsteg und Stadt. Weidling. Im Vordergrund l. zwei Wanderer und drei Schafe (ca. 1840)
-
Q.02.8512 Panorama 180 Grad. Blick von der Oberen Hertensteinstr. vom Lägernkopf über Kleine u. Grosse Bäder nach Rieden. Im Vordergrund r. Biedermeierpaar wandernd auf Strasse. (ca. 1840)
-
Q.02.8513 Reproduktion nach Abb. / Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder. Im Vordergrund r. Biedermeierpaar wandernd auf Strasse. Vordergrund: Zwei sitzende Männer, Mutter mit Kind. (ca. 1965)
-
Q.02.8514 Rekonstr. n. Abb. Johann Jakob Wetzel 1781-1834/8222 /Blick von der oberen Goldwandstr. über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder. Fähre beim Übersetzen. m Vordergrund: Zwei Bauern mit Sense und Hund. (ca. 1945)
-
Q.02.8515 Werbeprospekt / Vorderseite: Blick vom Rebberg Et.B. über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder zur Stadt. Im Vordergrund: Rebleute beim Wümmet. Rückseite 3-teilig, beschnitten: Altstadt, Kursaal, Stadtturm (ca. 1912)
-
Q.02.8516 Blick vom Ölrain zur Holzbrücke und zur Stadt. Promenade noch nicht erstellt (1833) (ca. 1830)
-
Q.02.8517 Rekonstruktion nach Abb: Bädersteg 1819 - 1872 zwischen Grossen und Kleinen Bädern, vom Badener Ufer aus. Zollhaus und Fischerboot (ca. 1950)
-
Q.02.8518 Rekonstruktion nach Abb: Blick über die Limmat zu den Kleinen Bäder: Rebstock, Hirschen, Engel, Sternen, Schröpfbad, Judenbad,. (ca. 1946)
-
Q.02.8519 Rekonstruktion nach Abb: Blick über die Limmat zu den Kleinen Bäder: Rebstock, Hirschen, Engel, Sternen, Schröpfbad, Judenbad,. (ca. 1946)
-
Q.02.8520 Rekonstruktion nach Abb: Blick über die Limmat zu den Kleinen Bäder: Rebstock, Hirschen, Engel, Sternen, Schröpfbad, Judenbad,. (ca. 1946)
-
Q.02.8521 Rekonstruktion nach Abb: Blick über die Limmat zu den Kleinen Bäder: Rebstock, Hirschen, Engel, Sternen, Schröpfbad, Judenbad,. (ca. 1946)
-
Q.02.8522 Rekonstruktion nach Abb: Blick über die Limmat zu den Kleinen Bäder: Rebstock, Hirschen, Engel, Sternen, Schröpfbad, Judenbad. (ca. 1946)
-
Q.02.8523 Reprod.n.Abb. 8222 (Ausschnitt) /Johann Jakob Wetzel 1781-1834 / Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine. (1934)
-
Q.02.8524 Reprod.n.Abb. / Franz Schmid um 1845 Graph. Slg. ETH / Blick v. Ob.Geissbergstr. über den Limmatbogen, Bäder, Stadt, Haselfeld, Rieden. Aus Gruppierter Ansicht / 100 Jahre Hist. Museum Baden (ca. 1970)
-
Q.02.8525 Reprod.n.Abb. / Caspar Wyss 1762-1798 / um 1790 /Slg. Langnmatt. Blick v. Hertensteinstr. (Bögen) über die Limmat, Bäder, Stadt, Im Vordergrund: Zeichner und Zuschauer (ca. 1991)
-
Q.02.8526 Blick von der Schiefen Brücke zu den Kleinen Bäder. Im Vordergrund zwei Männer mit Schirm. Aus B. Fricker, Der Thermalkurort, 1880 (ca. 1880)
-
Q.02.8527 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Limmatsteg, Badhalde, Haselfeld, Reformierte Kirche, Bahnhof, Martinsberg (Känzeli), Belvédère 1857 (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8528 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Biedermeierpaar im Vordergrund (ca. 1830)
-
Q.02.8529 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Biedermeierpaar im Vordergrund (ca. 1830)
-
Q.02.8530 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Schiefe Brücke, Badhalde, Haselfeld, Kursaal, Bahnhof, Im Vordergrund: Agnes - Reben. (ca. 1880)
-
Q.02.8531 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Schiefe Brücke, Badhalde, Haselfeld, Kursaal, Bahnhof, Im Vordergrund: Agnes - Reben. (ca. 1910)
-
Q.02.8532 Blick von der Hertensteinstr. auf die Grossen Bäder, Limmatsteg, Badhalde, Ölrain, Stadt. Im Vordergrund: Junges Paar mit Hund (ca. 1856)
-
Q.02.8533 Blick auf die Grossen Bäder, Schiefe Brücke Badhalde, Kursaal, Stadt. (nach 1875, geschätzt)
-
Q.02.8534 Rekonstr. n. Abb. v. 1863 / AG. Kant. Bibliothek / Blick vom Limmathof über das Inhalatorium, Limmatsteg und Kleine Bäder (ca. 1955)
-
Q.02.8535 Blick von Ennetbaden zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Belvedère (1857), Flussbadanstalt an der Promenade (undatiert (1857-1870))
-
Q.02.8536 Blick auf die Grossen Bäder, Schiefe Brücke Badhalde, Kursaal, Stadt. (nach 1875, geschätzt)
-
Q.02.8537 Blick vom Theaterplatz (Schützenstand) zum Limmatsteg (1819) (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.8538 Blick vom Theaterplatz (Schützenstand) zum Limmatsteg (1819) (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.8539 Schreibbogen mit aufgeklebter ovaler Aquatinta. Darum herum florale Prägung im Papier. Blick über die Grossen Bäder, Bäderstrasse, ref. Kirche zur Stadt (ca. 1850)
-
Q.02.8540 Blick von Ennetbaden zum Limmathof , Trinklaube , Schiff, Freihof, alle 1834/35,Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Egloffstein um 1830 (ca. 1840)
-
Q.02.8541 Blick von Ennetbaden zum Limmathof , Trinklaube , Schiff, Freihof, alle 1834/35,Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Egloffstein um 1830 (ca. 1840)
-
Q.02.8542 Blick von Ennetbaden zum Limmathof , Trinklaube , Schiff, Freihof, alle 1834/35,Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Egloffstein um 1830 (ca. 1840)
-
Q.02.8543 Panoramablick vom Geissberg auf die Grossen Bäder, Kleine Bäder, Haselfeld, Kursaal, Reformierte Kirche, Stadt. Zwei Limmatschiffe rechts (1886)
-
Q.02.8544 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Kleine Bäder, Bädersteg, Haselfeld, Reformierte Kirche, Stadt (ca. 1840)
-
Q.02.8545 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (nach 1642, geschätzt)
-
Q.02.8546 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) Badener Wappen o.l. / (nach 1642, geschätzt)
-
Q.02.8547 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (ca. 1690)
-
Q.02.8548 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Mätteli, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Badenerwappen o.l. / Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) (1739)
-
Q.02.8549 Blick vom Geissberg Ennetbaden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Vorbild: Matthäus Merian (Merianstich von 1642) Badener Wappen o.l. / (nach 1642, geschätzt)
-
Q.02.8550 Blick vom Geissberg nach S. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt, ( Merianblick). Oben rechts Badener Wappen. R.u. Text Isistafel. Beschreibung der Bäder (n. Münster) , Bildegende, (undatiert (1650-1790))
-
Q.02.8551 Blick vom Rastplatz Merian nach Süden, über die Bäder zur Stadt. (Merianblick). Im Vordergrund lehnen zwei üppige Barockdamen an eine Kartusche. Erinnerung an den Europ Friedenskongress 1714 (nach 1714, geschätzt)
-
Q.02.8552 Die Kleinen Bäder. Bäderplatz mit Rebstock, Hirschen, Engel, Sternen und den gedeckte Bädern (1831-1835)
-
Q.02.8553 Blick von der Hertensteinstrasse zu den Grossen Bädern, Steg, Ölrain, Haselfeld und Schlossberg (1831-1835)
-
Q.02.8554 Blick über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern (Panoramawirkung), Limmatsteg und Stadt. Mähder und zwei Heuerinnen (1844)
-
Q.02.8555 Blick vom Steg (1819) auf die Kleinen Bäder (gedecktes Freibad), Brüggli an der Goldwand, Weidling (undatiert (1820-1840))
-
Q.02.8556 Blick von Ennetbaden (Hertensteinstr.) über die Kleinen und Grossen Bäder, Promenade, Ölrain, Egloffstein zur Stadt (ca. 1840)
-
Q.02.8557 Blick von Ennetbaden (Hertensteinstr.) über die Kleinen und Grossen Bäder, Promenade, Ölrain, Egloffstein zur Stadt (ca. 1840)
-
Q.02.8558 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbaden) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Dreispänniges Pferdefuhrwerk und Biedermeierpaar im Vordergrund. (undatiert (1820-1880))
-
Q.02.8559 Blick v. Ob. Geissbergstr. über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, BrückeHaselfeld mit Damfpzug, Im Vordergrund: Agnes Reben und Spitaltrotte (undatiert (1860-1880))
-
Q.02.8560 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbade) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine. Zwei Bauern mit Sense und Gabel Aus Helvetischer Kalender ev. 1799 (ca. 1800)
-
Q.02.8561 Blick über die kleinen Bäder, Ochsen ( Post), Jura, Limmatsteg , Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof . Promenade, Schlossberg Hotel Post, Jura (undatiert (1840-1860))
-
Q.02.8562 Briefbogen mit Abb. im Kopf: Blick v. Ob. Geissbergstr. über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Brücke, Kursaal, Haselfeld mit Damfpzug, Känzeli, Baldegg, Belvédère Stadt. Im Vordergrund: Agnes - Reben und Spitaltrotte (ca. 1880)
-
Q.02.8563 Blick v. Ob. Geissbergstr. nach N. Steg, Limmathof, Inhalatorium, Schiff, Oelrain, Stadt. (ca. 1840)
-
Q.02.8564 Blick von Ennetbaden (Hertensteinstr.) über die Kleinen und Grossen Bäder, Promenade, Ölrain, Egloffstein zur Stadt (ca. 1840)
-
Q.02.8565 Blick von Ennetbaden zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Geissenpeter im Vordergrund (undatiert (1840-1855))
-
Q.02.8566 Blick v. Hertensteinstr. (Bögen) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bädern, Schlössli, Stadt und Ruine, Bauerngut. Biedermeierpaar im Vordergrund (ca. 1830)
-
Q.02.8567 Blick über die Limmarschlaufe zu den Grossen Bädern (Panoramawirkung) Limmatsteg, Mähder mit zwei Heuerinnen (1844)
-
Q.02.8568 Merianblick über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern Grandhotel, Kleine Bäder, Kursaal, Haselfeld, Merker, Stadt. Abb. aus Gästeblatt. (ca. 1885)
-
Q.02.8569 Blick über die kleinen Bäder, Schiefe Brücke, Kursaal, zum Schlossberg (ca. 1880)
-
Q.02.8570 Reprod. n. Abb. nach Caspar Wyss (1762 - 1798) / Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) nach S. Grosse und Kleine Bäder, Stadt, Schlossberg, Lägern. Im Vordergrund: Zeichner und Begleiter / Merianblick. Ev. aus Mercier (ca. 1920)
-
Q.02.8571 Blick von Nordost (Badstr.) zum Schützenhaus, Stadtturm und Schlossberg (undatiert (1800-1850))
-
Q.02.8572 Blick Ennetbaden (oberhalb Badstasse) über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Stadt von N, Schlossberg, Ruine. Markant: Speisesaal Verenahof (1872), Kursaal (1875) (1875/1876)
-
Q.02.8573 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbade) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine. Zwei Bauern mit Sense und Gabel Aus Helvetischer Kalender ev. 1799 (ca. 1800)
-
Q.02.8574 Briefbogen mit Abb. im Kopf: Blick v. Ob. Geissbergstr. über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Brücke, Kursaal, Haselfeld mit Damfpzug, Känzeli, Baldegg, Belvédère Stadt. Im Vordergrund: Agnes - Reben und Spitaltrotte (ca. 1880)
-
Q.02.8575 Reprod. n. Abb. Chapuy / Sorrieu 1834 / Blick von Hertensteinstr. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt. Steg mit Zollhaus, Limmathof im Bau (1834) m Vordergrund: Pferd mit Reiter, drei Männer, zwei Trachtenmädchen, Hund I (ca. 1930)
-
Q.02.8576 Der Wirt Dorer vom Stadhof präsentiert mit devotem Lächeln die Rechnung. David Hess als abreisender Gast. Titel des Gedichtes: Rabelais verwünschte Viertelstunde (1818)
-
Q.02.8577 Der Wirt Dorer vom Stadhof präsentiert mit devotem Lächeln die Rechnung. David Hess als abreisender Gast. Titel des Gedichtes: Rabelais verwünschte Viertelstunde (1818)
-
Q.02.8578 Täfeli im Hinterhof, runder Steintisch mit schwatzenden Badegästen
-
Q.02.8579 St.Verena, Statue in Steinhäuschen, Blumenranke. Stand als Holzfigur inmitten des Verenabades, das 1840 aufgehoben wurde. (1818)
-
Q.02.8580 1. Krug «DER HYGEIA» 2. Badener Wappen mit Efeuranken 3. Brunnen mit ISIS - Statue (1818)
-
Q.02.8581 Spanschachtel mit Spanischbrödli auf rundem Tisch mit Brief (1818)
-
Q.02.8582 Titelseite «Die Badenfahrt» von David Hess Turm Hard (Zürich). Das lange, stark besetzte Badener - Schiff fährt limmatabwärts (1818)
-
Q.02.8583 St. Niklaus Kapelle mit Blick auf den Lägerngrat (1818)
-
Q.02.8584 Kloster Wettingen (undatiert (1820-1840))
-
Q.02.8585 Schloss Stein. Vor und nach der Zerstörung von 1712 (ca. 1818)
-
Q.02.8586 Schloss Stein. Turmruine mit Mauer. Blick zum Lägerngrat (1818)
-
Q.02.8587 Einsiedelei unweit Baden. Hinter Kapelle Mariawil? (1818)
-
Q.02.8588 Stadtansicht von Norden ( Bauerngut ) über das Haselfeld. Bergpanorama im Hintergrund (1818)
-
Q.02.8589 Plan von Baden und Umgebung
-
Q.02.8590 Mätteli, Idyll, Vater lesend, Mutter strickend, drei spielende Kinder, Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Dreikönigskirche im Hintergrund (1815)
-
Q.02.8591 Blick vom Landeplatz (Bäder) limmataufwärts. Limmatbogen um Limmatau, Weidling mit Reisenden, Stadtansicht von Norden mit Halde, Rathaus, Kirche, Theater und Bruggertor. (1815)
-
Q.02.8592 Fälklein im Hinterhof (1815)
-
Q.02.8593 Milchgüetli / Milchgütlein Ennetbaden. Sonnenbergstr. - Oberdorfstr. neben Schlössli. Im Vordergrund promenierende Kurgäste.
-
Q.02.8594 Milchgüetli / Milchgütlein Ennetbaden. Sonnenbergstr. - Oberdorfstr. neben Schlössli. Im Vordergrund promenierende Kurgäste.
-
Q.02.8595 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Limmatsteg, Badhalde, Haselfeld, Reformierte Kirche, Bahnhof, Martinsberg (Känzeli), Belvédère 1857 Papierbogen mit Stich als Kopf (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8596 Reproduktion nach Abb. / Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder. Im Vordergrund r. Biedermeierpaar wandernd auf Strasse. Vordergrund: Zwei sitzende Männer, Mutter mit Kind. Auch Müllerbräu - Kalender (ca. 1965)
-
Q.02.8597 Reprod. n. Abb. 8506: Blick von der Hertensteinstr. über den Limmatbogen zu den Grossen und Kleinen Bädern, Lägern, Stadt und Schlossberg. m Vordergrund: Bäuerin mit Hacke, Rebbauerbeim Aufbinden mit Strohhalmen. I (ca. 1810)
-
Q.02.8598 Blick von der Promenade (Platane) zur Schiefen Brücke und den Gebäuden am Brückenkopf Et.B. (undatiert (1920-1950))
-
Q.02.8599 Statue der Isis / röm Göttin (1818)
-
Q.02.8600 Limmatsteg, Bädersteg von 1819 mit Zollhaus mit Fussgängern. Blick nach Ennetbaden, Michaelskapelle (1831-1835)
-
Q.02.8601 Sigawyn staunt über die in den dampfenden Wassern erblühende Rose.. (1815)
-
Q.02.8602 Brunnen mit der Göttin Isis, Brunnenstock in Mumienform (undatiert (1820-1880))
-
Q.02.8603 Zweiteilige Abb. 1.Schrröpfer setzt einer Dame Schröpfhörnchen / Schröpfgläser an. 2. Zwei Schröpfhörnchen und Schnäpper für «nasses Schröpfen» (1815)
-
Q.02.8604 Teufelskeller, Zuckerhut (1815)
-
Q.02.8605 Sigawyn staunt über die in den dampfenden Wassern erblühende Rose.. (1815)
-
Q.02.8606 Pferdeknecht tränkt Reitpferd am Brunnen und schäkert mit Magd. Am Brunnen Badenerwappen 1683?. Am Boden Säulenteile. (1809)
-
Q.02.8607 Reprod. v. Hegi / 8606 Seitenverkehrt Pferdeknecht tränkt Reitpferd am Brunnen und schäkert mit Magd. Am Brunnen Badenerwappen 1683?. Am Boden Säulenteile.
-
Q.02.8608 Teufel vergnügt sich mit Hexe auf einem Fass
-
Q.02.8609 Reprod. n. H. Maurer / Blick vom Grendel (heute Schulhaus Et.B) nach Westen zum Ölrain, Verenakapelle, Badhalde, Grosse Bäder. Im Vordergrund drei Damen Herr und Kind (Empirekostüm), Michaelskapelle. (1819)
-
Q.02.8610 Rekonstr. n. J. Nieriker 1828 - 1903/ Dreikönigskapelle Chorseite mit Turm und Mattentor. Verschiedene Kurgäste. Orginal Landesmuseum Zürich (ca. 1950)
-
Q.02.8611 Reprod. n. H. Maurer / Blick von Kreuzung Bäder-/Haselstr. (heute Rodell Stadtkasino) über den Ölrain zur Stadt. Im Vordergrund Mutter mit Tochter und Bub (Empirekostüm), Haus zum Schwert, Ref. Kirche. (1819)
-
Q.02.8612 Rekonstr. n. Abb./ Blick vom Bauergut über das Haselfeld zur Stadt. Im Vordergrund viehtreibender Bauer und Mähder und Magd am Brunnen. (ca. 1800)
-
Q.02.8613 Reprod n. J.J. Meyer / Blick über den Limmatsteg Ennetbaden zu Ölrain und zur Stadt (1829)
-
Q.02.8614 Rekonstr. Zustand vor 1847 / Blick vom Kirchplatz über den Graben (Stadtbachtäli) zum Kapuzinerkloster, abgerissen 1876. (ca. 1956)
-
Q.02.8615 Badstrasse, Badhalde mit Verenakapelle, Haus «Schwert», Limmatsteg, Kleine Bäder. Zustand um 1830 (ca. 1956)
-
Q.02.8616 Reprod. n. Abb. / Blick vom Rebstock (Halde) über den Graben zum Kapuzinerkloster, abgerissen 1876. Brunnen wurde später auf die andere Strassenseite verschoben. (ca. 1956)
-
Q.02.8617 Blick von der Promenade über die Limmat zur Stadt. Kaltwasserbadanstalt, Privatbädli Diebold, Limmatau (1880)
-
Q.02.8618 Blick vom Oelrain. Reform. Kirche, Egloffstein, Promenade mit Pavillon, Industrien entlang der Limmat, Sonnenbergstrasse, Stadt. Vier Fussgänger vor dem Egloffstein. Ähnlich wie 8139 Mondnacht (undatiert (1840-1860))
-
Q.02.8619 Rekonstr.n. Samuel Birmann, vor 1830 / Blick über Ölrain , Limmatau zur Stadt. Einfacher Uferweg, vor dem Bau der Promenade (1931)
-
Q.02.8620 Rekonstr. n. Samuel Birmann, vor 1830 / Blick über Ölrain , Limmatau zur Stadt. Einfacher Uferweg, vor dem Bau der Promenade (1931)
-
Q.02.8621 Rekonstr. n. Samuel Birmann, vor 1830 / Blick über Ölrain , Limmatau zur Stadt. Einfacher Uferweg, vor dem Bau der Promenade (1931)
-
Q.02.8622 Rekonstr. n. L. Vogel / Blick von den Kleinen Bädern über den Limmatsteg, Ölrain , Limmatau zur Stadt. (1933)
-
Q.02.8623 St Niklauskapelle von Westen (ca. 1822)
-
Q.02.8624 Reprod. n. Aschmann um 1780/90 Nr. 8154 / Blick vom Haselfeld (NOK) nach Süden. Verenakapelle, Ref.Kirche, Altstadt mit Stein. Vordergrund mit Hügel , Reiter und 2 Begleiter (ca. 1970)
-
Q.02.8625 Blick von Kreuzung Hasel-/ Bäderstr. (Rondell) über den Ölrain zur Stadt (1795)
-
Q.02.8626 Blick vom Limmatufer bei den Bädern nach Norden. Ölrain, Ref. Kirche, Egloffstein, Altstadt, Stadtturm, Schlossberg. Reiter, zwei Pferde, Promenade ist noch nicht erstellt (vor 1835, geschätzt)
-
Q.02.8627 Blick vom Limmatufer über den Fluss zur Stadt. Die Promenade ist noch nicht erstellt. Landvogteischloss und Holzbrücke (vor 1831, geschätzt)
-
Q.02.8628 Blick von der Promenade (noch ohne Platanen) zum Ölrain mit Rebberg, Egloffstein, Ref. Kirche, Stadtansicht. Entlang der Limmat promenierende Gäste (undatiert (1832-1850))
-
Q.02.8629 Blick von der Promenade (noch ohne Platanen) zum Ölrain mit Rebberg, Egloffstein, Ref. Kirche, Stadtansicht. Entlang der Limmat promenierende Gäste (undatiert (1832-1850))
-
Q.02.8630 Stadtansicht vom St. Ursus (heute Schulhaus) Bruggerturm , Ruine. Zeichner und Begleiter im Vordergrund (ca. 1760)
-
Q.02.8631 Blick vom Ennetbadener Ufer über die Limmat zur Reformierten Kirche, Schwyzerhüsli und Stadt. Auf der Limmat ein Weidling mit sechs Damen und drei Ruderern (undatiert (1832-1850))
-
Q.02.8632 Blick vom Ennetbadener Ufer über die Limmat zur Reformierten Kirche, Schwyzerhüsli und Stadt. Auf der Limmat ein Weidling mit sechs Damen und drei Ruderern (undatiert (1832-1850))
-
Q.02.8633 Stadtansicht von Nordwest, Strasse nach Brugg, Vorstadt, Hecken, Bruggerturm, Kirche, Theater, Niklauskapelle, Ruine Stein. (1818)
-
Q.02.8634 Blick vom Landeplatz (Bäder) limmataufwärts. Limmatbogen um Limmatau, Weidling mit Reisenden, Stadtansicht von Norden mit Halde, Rathaus, Kirche, Theater und Bruggertor. (1815)
-
Q.02.8635 Blick vom Oelrain. Reform. Kirche, Egloffstein, Promenade mit Pavillon, Industrien entlang der Limmat, Sonnenbergstrasse, Stadt.. Vier Fussgänger vor dem Egloffstein. Ähnlich wie 8139 Mondnacht (undatiert (1840-1860))
-
Q.02.8636 Blick vom Oelrain. Reform. Kirche, Egloffstein, Promenade mit Pavillon, Industrien entlang der Limmat, Sonnenbergstrasse, Stadt. Postkutsche vor dem Egloffstein. (undatiert (1840-1860))
-
Q.02.8637 Stadtturm vom Theaterplatz aus (1906)
-
Q.02.8638 Reprod. n. Hess u.Hego 1818 /Stadtansicht von Nordwest, Strasse nach Brugg, Vorstadt, Hecken, Bruggerturm, Kirche, Theater, Niklauskapelle, Ruine Stein. (1978)
-
Q.02.8639 Reprod. n. Deroy: Blick vom Oelrain. Reform. Kirche, Egloffstein, Promenade mit Pavillon, Industrien entlang der Limmat, Sonnenbergstrasse, Stadt. Vier Fussgänger vor dem Egloffstein. Ähnlich wie 8139 Mondnacht (undatiert (1840-1860))
-
Q.02.8640 Blick aus der Rathausgasse in die Weite Gasse. Links der Gasthof Löwen mit Löwenbrunnen. Biedermeier Idyll mit Kutschen. (ca. 1845)
-
Q.02.8641 Reprod. n. Werdmüller 8200: Blick von der Oberen Halde (Tordurchgang) zur Südseite des Rathauses mit Treppenfenster Tagsatzungssaal, Uhr, Treppe zur Kirche, Pfrundhaus (Trudelhaus) mit Brüggli. Zustand 1816 Reiter, Mann mit Hund, Hausierer auf der Gasse. (ca. 1920)
-
Q.02.8642 Blick vom Stadttor zum Löwenplatz und in die Weite Gasse. Walker (Uhren), Hotel Waage (Joos), Bräm. Rechts: Zum Roten Schild (Wyler) (1947)
-
Q.02.8643 Blick von der oberen Niklausstiege zur Stadt und zum Lägerngrat (ca. 1950)
-
Q.02.8644 Blick von der oberen Niklausstiege zur Stadt und zum Lägerngrat (ca. 1950)
-
Q.02.8645 Blick von der oberen Niklausstiege hinauf zur Kapelle. (1959)
-
Q.02.8646 Gasse zwischen Rathaus (l.) und Amtshaus (r.) . Als das Bezirksgericht noch im Tagsatzungssaal tagte in die Delequenten im Amtshaus zu warten hatten, wurde die Verbindung «Seufzerbrücke» genannt. (1938)
-
Q.02.8647 Hotel Waage, Weite Gasse mit Nachbargebäuden. Zwei Kutschen und Volk. (nach 1834, geschätzt)
-
Q.02.8648 Haus zur Glocke (Metzgerei Keusch), Gasthof «Wilder Mann» Unterkunft der Wanderburschen, Im Service: Frau Töngi (ca. 1944)
-
Q.02.8649 Haus zur Glocke (Metzgerei Keusch), Gasthof «Wilder Mann» Unterkunft der Wanderburschen, Im Service: Frau Töngi (ca. 1944)
-
Q.02.8650 Rekonstr. n. Füssli 1791 - 1828/ Gräberfeld (bis1821), v.links: Kath. Kirche, Stadtkanzlei, Übergang zum Propsteihaus (Trudelhaus), Boden 1-2m tiefer, Missionskreuz, Im Hintergrund: Ölrain, Schwert und Verenakapelle (1940)
-
Q.02.8651 Rekonstr. n. Füssli 1791 - 1828/ Gräberfeld (bis1821), v.links: Kath. Kirche, Stadtkanzlei, Übergang zum Propsteihaus (Trudelhaus), Boden 1-2m tiefer, Missionskreuz, Im Hintergrund: Ölrain, Schwert und Verenakapelle (1940)
-
Q.02.8652 Reprod. n. P. Schmid um 1845 / Blick vom Löwenplatz in die Weite Gasse, gedeckter Stadtbach, Gasthof Waage, Roter Schild (1834), Franzosenhaus 1846 abgerissen (1976)
-
Q.02.8653 Reprod. n. P. Schmid 1834/ Blick vom Löwenplatz in die Weite Gasse, gedeckter Stadtbach, Gasthof Waage, Roter (1940)
-
Q.02.8654 Reprod. n. J.R. Rahn 1896 / Zwingelhofgasse mit dem «Schneggen» (Metzgerei Kari Jetzer, Modehaus A. Bissegger, Meier Druck) (nach 1964)
-
Q.02.8655 Reprod. n. Abb. um 1842 v.Heinr. Füssli / Statturm von Nordenmit Brotlaube (1940)
-
Q.02.8656 Reprod. n.Abb. um 1842 v.Heinr. Füssli / Stadtturm von Norden mit Brotlaube. Ehepaar mit Kind auf dem Schlossbergplatz. (1940)
-
Q.02.8657 Cordulaplatz mit Brunnen und der Häuserzeile gegen die Bahn (Tunnelstrasse) vor dem Abbruch (ca. 1950)
-
Q.02.8658 Cordulaplatz mit Brunnen und der Häuserzeile gegen die Bahn (Tunnelstrasse) vor dem Abbruch (ca. 1950)
-
Q.02.8659 Reprod. n. Werdmüller 8200: Blick von der Oberen Halde (Tordurchgang) zur Südseite des Rathauses mit Treppenfenster Tagsatzungssaal, Uhr, Treppe zur Kirche, Pfrundhaus (Trudelhaus) mit Brüggli. Zustand 1816 Reiter, Mann mit Hund, Hausierer auf der Gasse. (ca. 1920)
-
Q.02.8660 Reprod. n. Werdmüller 8200: Blick von der Oberen Halde (Tordurchgang) zur Südseite des Rathauses mit Treppenfenster Tagsatzungssaal, Uhr, Treppe zur Kirche, Pfrundhaus (Trudelhaus) mit Brüggli. Zustand 1816 Reiter, Mann mit Hund, Hausierer auf der Gasse. (ca. 1920)
-
Q.02.8661 Haus zur Glocke (Metzgerei Keusch), Gasthof «Wilder Mann» Unterkunft der Wanderburschen (undatiert (1910-1950))
-
Q.02.8662 Landvogteischloss von Süden (1940)
-
Q.02.8663 Turmruine von Süden (1950)
-
Q.02.8664 Cordulabrunnen, Obere Gasse, Ref. Pfarrhaus, Kinder am Brunnen (1949)
-
Q.02.8665 Rekonstr. n. J. Nieriker 1828 - 1903/ Dreikönigskapelle Chorseite mit Turm und Mattentor, verschiedene Kurgäste, Original Landesmuseum Zürich (ca. 1950)
-
Q.02.8666 Kapelle Mariawil von der Bruggerstrasse. (undatiert (1920-1940))
-
Q.02.8667 Kapelle Mariawil vom Wald herab gesehen (undatiert (1920-1940))
-
Q.02.8668 Blick von Süden (heute Bahnhofplatz) auf die Reformierte Kirche (1714) und Friedhofmauer. (undatiert (1740-1760))
-
Q.02.8669 Blick von der Halde ( Villiger Wegli) hinauf zur Sebastianskapelle und zum Kirchturm (ca. 1950)
-
Q.02.8670 St. Niklauskapelle von Westen (ca. 1822)
-
Q.02.8671 Reformierte Kirche mit Trauerweide, Grabstein und Gartenhag Ovale Abbildung. Zweite Abb. unbekanntes Gottelshaus (1820-1842)
-
Q.02.8672 Reprod. n. Hegi um 1830 /Badstrasse, Badhalde mit Verenakapelle, Blick v. Haus «Schwert», Limmatsteg, Kleine Bäder. Zustand um 1830 (1933)
-
Q.02.8673 Rekostr. n. 8325 /Blick v. der Halde (ehem. Nesselhufentor) zum Kapuzinerkloster. Rechts Brunnen mit Urne. Der Haldenrank-Brunnen (1820) stand ursprünglich an der Wand des Hauses Haldenstr. 23 /Siehe auch 8336 (undatiert)
-
Q.02.8674 Rekostr. n. 8325 /Blick v. der Halde (ehem. Nesselhufentor) zum Kapuzinerkloster. Rechts Brunnen mit Urne. Der Haldenrank-Brunnen (1820) stand ursprünglich an der Wand des Hauses Haldenstr. 23 /Siehe auch 8336 (undatiert)
-
Q.02.8675 Rekonstruktion n. Plänen / Klösterli (Frauenkloster Maria Krönung 1612 - 1867). Mutmassliches Aussehen Mitte 18. Jhdt. (1950)
-
Q.02.8676 Rekonstr. n. J. Nieriker 1828 - 1903/ Dreikönigskapelle Chorseite mit Turm und Mattentor. Verschiedene Kurgäste. Orginal Landesmuseum Zürich (ca. 1950)
-
Q.02.8677 Rekonstr. n. J. Nieriker 1828 - 1903/ Dreikönigskapelle Chorseite mit Turm und Mattentor. Verschiedene Kurgäste. Orginal Landesmuseum Zürich (ca. 1950)
-
Q.02.8678 Blick von der St.Anna auf Landvogteischloss, Altstadt, Schlossberg. Im Vordergrund sitzender Zeichner auf Bruchsteinmauer (ca. 1830)
-
Q.02.8679 Blick von der St.Anna auf Landvogteischloss, Altstadt, Schlossberg. Im Vordergrund sitzender Zeichner auf Bruchsteinmauer (ca. 1830)
-
Q.02.8680 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt. Im Vordergrund Fuhrwerk und schwatzende Frauen mit Kind (ca. 1838)
-
Q.02.8681 Blick von Ost (Lägernfelsen) zur Altstadt mit Schlossruine, Vorstadt beim Mellingertor, Kapuzinerkloster, Haselfeld, Badstrasse, Bahnhof, Bauerngut, Martinsberg, Känzeli Im Vordergrund: Biedermeierpärchen mit Sonnenschirm (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.8682 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr,Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster,Schlossruine (ca. 1838)
-
Q.02.8683 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr,Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster,Schlossruine (ca. 1838)
-
Q.02.8684 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr,Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster,Schlossruine. Beachtenswerte Rückseite Am Himmel keine Wolken. (1836)
-
Q.02.8685 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, überhöhte Schlossruine Im Vordergrund ; Familie transportiert Lasten, Mädchen sitzt auf Mauer, Mann mit Stock (undatiert (1831-1835))
-
Q.02.8686 Rekonstruktion n. Foto ca.1875/90/ Blick vom Sonnenberg Et.B. über das Bahnhofquartier ins Haselfeld. Ref. Kirche, Bahnhofplatz, Zimmerei Hitz, Haselfeld noch nicht überbaut. Nach Zipser Panorama 1881 ? (ca. 1935)
-
Q.02.8687 Blick im Winter von Norden (Martinsberg) zur Stadt, Stadtturm und zum Schlossberg (1954)
-
Q.02.8688 Rekonstr. Stadtansicht v. Nordost um 1680 / Überhöhter Blick vom Sonnenberg über die Limmat zur nördlichen Vorstadt, Vorwerk Stadtturm, Wehrbefestigungen, Schloss Stein (1945)
-
Q.02.8689 Werbeprospekt / Blick vom Lägernkopf zum Stadtturm, Schlossbergplatz und zum Stein. Ostansicht. Siehe auch 8515 (ca. 1912)
-
Q.02.8690 Blick vom Lägernkopf zur Halde, Altstadt und Schlossberg. Ostansicht. Felszacken im Vordergrund (ca. 1880)
-
Q.02.8691 Reprod. n. Abb. / Stadtansicht von Südost, Untere Halde, Holzbrücke, Landvogteischloss, Oberstadt. Auf der Limmat Schiff mit Gästen. Zwei Wappen. (ca. 1920)
-
Q.02.8692 Rekonstruktion n. Foto ca.1875/90/ Blick vom Sonnenberg Et.B. über das Bahnhofquartier ins Haselfeld. Ref. Kirche, Bahnhofplatz, Zimmerei Hitz, Haselfeld noch nicht überbaut. Siehe 8686 (ca. 1925)
-
Q.02.8693 Reprod. n.J.H. Meyer 1734 / Stadtansicht von Osten (Lägernkopf). Landvogteischloss, Altstadt, Schlossberg (1941)
-
Q.02.8694 Reprod. n.J.B. Isenring / Blick von der vorderen Aue (Wettingerfeld) über die Limmat zur Holzbrücke, Altstadt, Pfaffenchappe. Weiding mit 11 Gästen. (ca. 1935)
-
Q.02.8695 Reprod.n.Abb. / Franz Schmid um 1845 Graph. Slg. ETH / Blick v. St. Anna zum Landvogteischloss, zur Altstadt und zum Stein. (ca. 1970)
-
Q.02.8696 Rekonstr. n. unbekannter Abb. um 1850 / Blick über das Stadtbachtäli, die Kirchhalde mit Gärten zum Lägernkopf. Zwei Kapuzinermönche wandeln dem offenen Stadtbach entlang. (ca. 1940)
-
Q.02.8697 Blick von der St.Niklauskapelle über Stadtturm, Kirche, Landvogteischloss zum Wettinger Lägernhang und Dorf (ca. 1830)
-
Q.02.8698 Blick von der St.Niklauskapelle über Stadtturm, Kirche, Landvogteischloss zum Wettinger Lägernhang und Dorf. Ähnlich wie 8697 aber schlechte Kopie. Keine Lukarnen auf Stadtkirche. (nach 1830, geschätzt)
-
Q.02.8699 Blick von der Ruine Stein über die alte Zürcherstr. zum Wettingerfeld und zum Kloster Wettingen. (ca. 1840)
-
Q.02.8700 Blick vom Kapuzinerkloster (Schulhausplatz) zum Graben, Stadtkirche, Sebastianskapelle, Untere Halde, St.Anna, Lägernkopf. Wettinger Reben (ca. 1840)
-
Q.02.8701 Blick von der alten Zürcherstrasse über den Bahnübergang am Ende des Ländliweges, zur Spinnerei Spörri, den Kosthäusern und zur Lägern (1875/1876)
-
Q.02.8702 Rekostr. n. 8798 um 1890/ Blick von Süden zum Café Marly an der alten Zürcherstrasse und zum Schloss Stein. Eingang mit Scheune und Garten. (1971)
-
Q.02.8703 Blick vom David Hess Weg über die Limmat zum Landvogteischloss mit Vorwerk, der Unterstadt mit Bollwerk, Stadtkirche. (ca. 1620)
-
Q.02.8704 Blick v. Süden, vom Kreuzliberg zur Stadt. Vorstadt, altes Schulhaus (1856) / Bezirksgebäude, Weite Gasse, Franzosenhaus ist abgebrochen (1846) , Spanischbrödlibahn, Mellingerturm,Kapuzinerkloster zT. abgebrochen (1855) (undatiert (1855-1875))
-
Q.02.8705 Stadtansicht von Südost (St.Anna), Landvogteischloss, Graben, Halde Kirche, Bruggertor, Ruine. Mutter mit Bub, zwei Fuhrwerke, Ref. Kirche in ungewöhnlicher Form. (ca. 1850)
-
Q.02.8706 Stadtansicht von Südost (St.Anna), Landvogteischloss, Graben, Halde Kirche, Bruggertor, Ruine. Mutter mit Bub, zwei Fuhrwerke, Ref. Kirche in ungewöhnlicher Form. (ca. 1850)
-
Q.02.8707 Statdtansicht von Süden (David Hess Weg). Abhang zur Aue, Holzbrücke, Untere Halde, Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche, Verenakapelle. Weidling auf Limmat (ca. 1842)
-
Q.02.8708 Statdtansicht von Süden (David Hess Weg). Abhang zur Aue, Holzbrücke, Untere Halde, Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche, Verenakapelle. Weidling auf Limmat (ca. 1842)
-
Q.02.8709 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus, Weidling (ca. 1780)
-
Q.02.8710 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus, Weidling (ca. 1780)
-
Q.02.8711 Stadtansicht von Südost (David Hess-Weg). Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Holzbrücke Unter und Oberstadt. Sitzender Bauer im Vordergrund. Ähnlich wie 8353 (Mayer Attenhofer) (ca. 1850)
-
Q.02.8712 Seitenverkehrter Blick von der Aue (Süden) zur Stadt. Landvogteischloss, Holzbrücke, Altstadt Weidling mit Gästen. Ähnlich wie 8390 (1835-1880)
-
Q.02.8713 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.8714 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.8715 Stadtansicht von Südost mit Schloss, Mauern und Wehrbe- festigungen vor der Zerstörung 1712. Münzelmappe II/2: Abbildung Nr 20 aus dem Werk von S. Tassin «Descriptions de Tous les Cantons...» Paris, 1639 (1639)
-
Q.02.8716 Stadtansicht von Südost, Untere Halde, Holzbrücke, Landvogteischloss, Oberstadt. Auf der Limmat langes Schiff mit vielen Gästen (ca. 1840)
-
Q.02.8717 Stadtansicht von Süden (Brückenkopf). Abhang zur Kanalstr., Holzbrücke, Untere Halde, Pfaffenchappe, Stadtgraben, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche. Vordergrund: Ruhende Biedermeierfamilie (undatiert (1860-1875))
-
Q.02.8718 Blick vom Ufer bei der Gerberei Streule limmataufwärts zur Holzbrücke (1906)
-
Q.02.8719 Stadtansicht von Südost ( St.Anna), Landvogteischloss, Kirche, Bruggertor, Ruine. Wanderer beim Felsen, Blätterranken (ca. 1850)
-
Q.02.8720 Reprod. n. Füssli 1732 / Schlossberg von Süden, Rebberg, z.T Stadtmauer, Waghals, Schlossruine, mit einzelnen noch bestehenden Gebäuden und Wehranlagen, Niklauskapelle. Vordergrund: Herr mit zwei Damen. (ca. 1732)
-
Q.02.8721 St.Niklauskapelle, mit Blick über Stadtturm, Kirche, Landvogteischloss zum Wettinger Lägernhang und Dorf, Biedermeierfamilie mit Sonnenschirm im Vordergrund (ca. 1840)
-
Q.02.8722 St.Niklauskapelle, mit Blick über Stadtturm, Kirche, Landvogteischloss zum Wettinger Lägernhang und Dorf, Biedermeierfamilie mit Sonnenschirm im Vordergrund (ca. 1840)
-
Q.02.8723 Einmarsch der Genfer Truppen 1857 durch das Bruggertor. Soldaten mit aufgepflanztem Bajonett und Tornister. Zuschauer am Strassenrand. (1857)
-
Q.02.8724 Offiziersball, Damen in Roben, Musikkapelle auf Podest (1857)
-
Q.02.8725 Schloss Stein. Vor und nach der Zerstörung von 1712 (ca. 1818)
-
Q.02.8726 Blick von der Schlossplattform (Abgang Niklauskapelle) zur Treppe die zum höchsten Aussichtspunkt auf der Ruine führt. Rechts: Turmruine «Guggenhürli» Verschiedene Spaziergänger (1831-1835)
-
Q.02.8727 Schloss Stein nach1712, Ansicht von Süden, Vorstadt, Mellingertor,Stadtmauern, Wehrtürme, Rebberge, Ruine, Niklauskapelle (undatiert (1720-1820))
-
Q.02.8728 Aufgang zur Gewerbeschule (Handwägelischuel) Burghalde. Auf der Treppe drei Lehrlinge in Knickebockern. (1951)
-
Q.02.8729 St. Niklauskapelle mit Blick auf den Lägerngrat (ca. 1815)
-
Q.02.8730 Blick vom Schlossbergplatz hinauf zur Niklauskapelle und zur Turmruine «Guggenhürli», Abendstimmung. Entwurf (1830-1880)
-
Q.02.8731 Reprod. N. Abb. Münzel Mappe IV, Bild 1 / Ermordung v. König Albrecht am esten Mai 1308. Ausschnitt aus Handschrift Bayr. Staatsbibliothek München. Ev. Vorlage für Kalenderkarton (ca. 1959)
-
Q.02.8732 Schlossberg von Süden, Rebberg, z.T Stadtmauer, Waghals, Schlossruine, Niklauskapelle (1840)
-
Q.02.8733 Schlossberg von Süden, Rebberg, z.T Stadtmauer, Waghals, Schlossruine, Niklauskapelle (1840)
-
Q.02.8734 Blick vom rechten Limmatufer (Kanalstr) zur Holzbrücke (zerstört 1798) und zum Landvogteischloss. Im Hintergrund die reformierte Kirche (1780-1798)
-
Q.02.8735 Reprod. n. Abb. v. Freudweiler 1785 / Abfahrt des Badschiffes in Zürich. Fahrgäste besteigen den Weidling. (Reprod. um 1930)
-
Q.02.8736 Auf dem Schlossbergplatz vor dem Stadtturm um 1860. Nach Sepia von Jakob Mayer - Attenhofer 1806 - 1885 (ca. 1860)
-
Q.02.8737 Rekonstr. n. F. Schmid / Südseite des Stadtturms mit Löwenplatz, rechts Gasthof zum Löwen. (ca. 1960)
-
Q.02.8738 Blick auf den Stadtturm und den Nordabhang des Schlossberges. Ähnlich wie 8743 und Zeichnung v. Hch. Maurer 1818 (nach 1820)
-
Q.02.8739 Bruggertor mit Brotlaube, Engel, Schlossbergplatz, Eingang zum Garten. Frau und sitzender Mann. Düstere Stimmung (undatiert (1810-1830))
-
Q.02.8740 St. Niklauskapelle, mit Blick über Stadtturm, Kirche, Lanvogteischloss zum Wettinger Lägernhangund Dorf, Liebespaar im Vordergrund. (ca. 1820)
-
Q.02.8741 Blick vom Limmatufer (Kanalstr. zum Landvogteischloss mit Vorwerk. Weidling auf der Limmat. Fischer mit Begleiter im Vordergrund. (ca. 1760)
-
Q.02.8742 Zwei Abb. aus Zeitschrift/Kalender 1. Südansich Schloss Stein vor 1712 2. Südportal Schlossbergtunnel, dampfende Sp.B.Bahn, Bahn- wärterhäuschen, Schlossbergweg mit Mutter und Kind (ca. 1880)
-
Q.02.8743 Reprod. n. Abb.um 1920 /Schlossbergplatz, Bruggertor, Gartenhaus, Ruine. Marktfrau mit Bürger, Abreisskalenderkarton ca. 1930. Siehe auch 8738 / Münzel NjB 1941 S.3 (Maurer) (undatiert (1930-1950))
-
Q.02.8744 Reprod. n. Abb.um 1920 /Schlossbergplatz, Bruggertor, Gartenhaus, Ruine. Marktfrau mit Bürger, Abreisskalenderkarton ca. 1930. Siehe auch 8738 / Münzel NjB 1941 S.3 (Maurer) (undatiert (1930-1950))
-
Q.02.8745 Stadtturm von der Südseite mit dem neuen Personendurchgang beim Hotel Engel, Löwenbrunnen. Beilage zur Werkzeitung BBC Dez. 1942 (ca. 1942)
-
Q.02.8746 Reprod. n. Abb. um 1842 v. Heinr. Füssli / Stadtturm von Norden mit Brotlaube. Ehepaar mit Kind auf dem Schlossbergplatz. (1940)
-
Q.02.8747 Reprod. n.Abb. um 1842 v.Heinr. Füssli / Stadtturm von Norden mit Brotlaube. Ehepaar mit Kind auf dem Schlossbergplatz. (1940)
-
Q.02.8748 Reprod. n.Abb. um 1842 v.Heinr. Füssli / Stadtturm von Norden mit Brotlaube. Ehepaar mit Kind auf dem Schlossbergplatz. Mehrfarbiger Kalenderkarton / Falkenbräu (1940)
-
Q.02.8749 Rekonstr. n. L. Vogel 1788-1879 / Vor dem Mellingertor, Personengruppen, Stadtmauer, Befestigungen, Schlossruine (1932)
-
Q.02.8750 Rekonstr. n. L. Vogel 1788-1879 / Vor dem Mellingertor, Personengruppen, Stadtmauer, Befestigungen, Schlossruine (1932)
-
Q.02.8751 Rekonstr. n. L. Vogel 1788-1879 / Vor dem Mellingertor, Personengruppen, Stadtmauer, Befestigungen, Schlossruine (1932)
-
Q.02.8752 Rekonstr. n. Abb um 1850 /Vor dem Mellingertor, Rebberg, Waghalsruine, Sp.Brödlibahn, Pferdefuhrwerk (ca. 1925)
-
Q.02.8753 Blick von der Unteren Halde zur Holzbrücke und zum Landvogteischloss. Im Vordergrund: Zwei Frauen, Nepomuk - Statue bei der Krone. (ca. 1880)
-
Q.02.8754 Plan der Gegend von Baden (1815)
-
Q.02.8755 Plan von Baden und Umgebung (1826)
-
Q.02.8756 Wappen der Stände (Cantons) in der alten Eidgenossenschaft. Darstellung: 8 alte Orte, Verbündete, Untertanen. Text franz. (1705)
-
Q.02.8757 Hermann Hesse (z.T. verdeckt) als Gast im David-Hess Stübli (Hotel Bahnhof). Zeichnung auf Rückseite v. Speisekarte (1942)
-
Q.02.8758 Eidgenössische Tagsatzung in Baden. / Umrissstich v. Vischer nach Chronik « Zirkel der Eidgenossenschaft von Andreas Ryff vom Jahre 1597 (Hist. Museum Müllhausen) / Eidgenössische Tagsatzung in Baden. (1793)
-
Q.02.8759 Tagsatzung der 13 Orte (Cantons) in Baden. Phantasievoll und barockisiert ausgeschmückt. (1778)
-
Q.02.8760 Tagsatzung der 13 Orte (Cantons) in Baden. Phantasievoll und barockisiert ausgeschmückt. (1778)
-
Q.02.8761 Gruppierter Kupferstich über die Herstellung von Lafetten. Mittleres Bild: Das zerstörte Schloss. Im Vordergrund: Lafette (1716)
-
Q.02.8762 Gruppierter Kupferstich über Petarden. Mittleres Bild: Stadttor mit Badener Wappen. (1720)
-
Q.02.8763 Gefecht bei Dättwil 1351. Galgen (1548)
-
Q.02.8764 Belagerung des Steins zu Baden 1415. Stadtansicht von Süden. Unteres Schloss, Holzbrücke, Stadthaus, Stadttürme, Befestigungen (1548)
-
Q.02.8765 Eroberung des Schlosses 1415. Phantasievolle Darstellung. Kanone, Büchsenmeister, Pulverdampf, Reiterei, Schloss mit Verteidigern. (1831)
-
Q.02.8766 Beschiessung der Stadt Baden 1712 vom Wettingerfeld (Süden) her. Der Badener Kapitulationsentwurf wird von General Werdmüller vorerst abgelehnt. Neujahrsblatt der Feuerwerkergesellschaft Zürich 1856 / S. 228 (1856)
-
Q.02.8767 Beschiessung der Stadt Baden 1712 vom Wettingerfeld (Süden) her. Der Badener Kapitulationsentwurf wird von General Werdmüller vorerst abgelehnt. Neujahrsblatt der Feuerwerkergesellschaft Zürich 1856 / S. 228 (1856)
-
Q.02.8768 Reprod. n. 8758 /Eidgenössische Tagsatzung in Baden. / Umrissstich v. Vischer nach Chronik « Zirkel der Eidgenossenschaft von Andreas Ryff vom Jahre 1597 (Hist. Museum Müllhausen) / Eidgenössische Tagsatzung in Baden. (1793)
-
Q.02.8769 Reprod. n. Ölgemälde / Unterzeichnung des Friedensvertrages 1714 im Tagsatzungssaal. (nach 1714)
-
Q.02.8770 Foto n. Ölgemälde / Unterzeichnung des Friedensvertrages 1714 im Tagsatzungssaal. Vermutlich Vorlage f. Reproduktion. (nach 1714)
-
Q.02.8771 Porträt von Peter Welti, gewesener Pfarrer. Als Posträuber und Brandstifter 1835 am Sonnenberg hingerichtet. (nach 1835, geschätzt)
-
Q.02.8772 Hardturm bei Zürich. Blick vom rechten Limmatufer über den Fluss. Weidling mit Gästen, im Vordergrund: Zwei Buben beim Fischen mit Angel und Reuse. (undatiert (1830-1850))
-
Q.02.8773 Trachtenpaar vor Gasthof, ZweitesPaar im Hintergrund, Mann mit Zweispitz (undatiert (1820-1860))
-
Q.02.8774 Trachtenpaar vor Mauer (undatiert (1820-1860))
-
Q.02.8775 Trachtenfrau stehend die Arme verschränkend. (undatiert (1850-1880))
-
Q.02.8776 Trachtenfrau sitzend mit Sichel und Strohgarbe. (undatiert (1850-1880))
-
Q.02.8777 Trachtenpaar, Mann mit Dreispitz. Ovales Medaillon. (undatiert (1800-1840))
-
Q.02.8778 Bauer sitzend auf Stein, im Hintergrund Pferd. (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8779 Trachtenpaar mit Bergen im Hintergrund (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8780 Bäuerin ruht liegend im Stroh. Holzgabel liegt am Boden. Berge im Hintergrund (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8781 Trachtengruppe. Jüngling mit grünem Wams auf dem Arm wird von zwei Damen mit Blumensträusschen umgarnt. Im Hintergrund: See mit Voralpen. (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8782 Kapuzinermönch vom Kapuzinerkloster Baden sitzt auf einer derben Liegestätte mit löchriger Matratze. (1824)
-
Q.02.8783 Trachten aus sechs Kantonen: SG, GE, VD, AG, VD, TG. Im Hintergrund: Brunnen (1840)
-
Q.02.8784 Badener Tracht. Trachtenfrau sitzt auf Stabelle und hält den Strohhut über dem Knie. Im Hintergrund: Landvogteischloss (1945)
-
Q.02.8785 Reprod. n. F.N. König von 1804 / Trachtenpaar der Grafschaft Baden (ca. 1960)
-
Q.02.8786 Trachtenpaar auf der Reise. Frau mit Reisetasche. Mann mit Wanderstock und umgehängtem Reisesack. (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8787 Zwei Trachtenfrauen höreneinem älteren Mann zu, der sich auf einen Wanderstecken stützt. (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8788 Trachtenmädchen mit Tasche trägt auf dem Kopf einen Korb (Spanischbrödli?) in die Bäder. Im Hintergrund: Limmat, Altstadt, Ref. Kirche und Schossberg von Norden (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.8789 Blick vom rechten Limmatufer in Zürich (Limmatquai) über die Limmat zur Schipfe und zum Lindenhof. Auf dem Fluss: Weidling mit Gästen. (undatiert (1860-1880))
-
Q.02.8790 Basler Bahn auf der Fahrt Richtung Rheinfelden. Im Hintergrund die Türme von Säckingen mit der gedeckten Holzbrücke. Bahntechnik von vor 1855. Bötzbergbahn (Prattelen - Brugg) Eröffnung 1875. Ev. vor dem Bau publiziert (undatiert (1850-1880))
-
Q.02.8791 Nach Edlibacher Chronik 1505 / Belagerung 1415. Rammbock wird gegen das Bruggertor. Die Vorlage «Angriff auf das Bruggertor 1445 durch die Zürcher» wurde frei umgearbeitet auf 1415! Siehe Münzel NJB 1941 S. 2 (ca. 1930)
-
Q.02.8792 Reprod n. Gemälde 1840 (Privatbesitz) / Das eidgenössische Lager im Aug. 1840 im Wettingerfeld. Blick von Süden über die Zelte zur Stadt. Im Vordergrund Damen im Damensattel und Offiziere. (ca. 1930)
-
Q.02.8793 Rückkehr der Helvetier in ihr Land. Bauszene, Wiederaufbau,Mörtelmischer, Turmbauer (1727)
-
Q.02.8794 Auszug der Helvetier nach Gallien. Dem wegweisenden Heerführer, gekleidet in Landsknechttracht folgen das Fussvolk, Männer, Frauen, Kinder, Vieh. (1722)
-
Q.02.8795 Klösterli Vogelschauabb. von S.O. / Ehem. Frauenkloster Maria Krönung 1867 zum zweiten Mal aufgehoben. 1872 Armen- und Waisenerziehungsanstalt. 1910/11 neuer Nordtrakt entlang der Mellingerstr. Ab 1964 Stadtbibliothek u.a. (nach 1910, geschätzt)
-
Q.02.8796 Karte vom VI Jagdbezirk. Das Gebiet Turgi, Gebenstorf, Birmenstorf, Rütihof, Dättwil, Altstadt Baden ist koloriert. Gruppierte Jagdszenen. (nach 1910, geschätzt)
-
Q.02.8797 Erstes Bezirksschulhaus (1857), Altes Schulhaus, Bezirksgebäude seit 1984. Kapelle des Kapuzinerklosters abgebr.1876. Brunnen mit Granitsäule (Findling) aus Rütihof (1875/1876)
-
Q.02.8798 Café Marly, alte Zürcherstrasse. Blick von Süden zur Vorstadt und zum Schlossberg. Im Vordergrund Kutschen und promenierendes Volk. Vorlage für 8702
-
Q.02.8799 Stich n. Ölgemälde um 1550 / Portrait von Mag. Felix Frey. Im Hintergrund Stadtturm von N. Zwei der drei Türme gehören wahrscheinlich auf die Südseite. Rechts: Ursuskapelle und Gebäude an der Badhalde wie bei Münster 1550. (undatiert (1700-1780))
-
Q.02.8800 Foto n. Ölgemälde v. Righini um 1897 / Rud. Koller, Arn.Böcklin und Gottfr.Keller beim Abendschoppen ev. im Gasthaus Sense beim letzten Kuraufenthalt Kellers 1889 (1897)
-
Q.02.8801 Reprod. n. Ölgemälde im Hist. Museum Baden/ Belagerung der Stadt Baden 1712. Blick vom Wettingerfeld zur Stadt. (1712)
-
Q.02.8802 Reprod. n. Ölgemälde / Belagerung der Stadt Baden 1712. Blick vom Wettingerfeld zur Stadt. (1712)
-
Q.02.8803 Reprod. n. Ölgemälde Stiftung Langmatt / Blick v. Martinsberg, Gemeinschaftshaus gegen Süden zur Stadt und zum Schlossberg. (undatiert (1750-1800))
-
Q.02.8804 Reprod. n. Ölgemälde Hist. Museum Bern / Blick v. Ob.Geiss- bergstr. zur Stadt. (undatiert (1700-1712))
-
Q.02.8805 Gruppierter Kupferstich über die Bombengewalt. Mittleres Bild: Das unzerstörte Schloss mit Mörserstellung im Vordergrund. Blick vom Wettingerfeld zum Schlossberg. (1719)
-
Q.02.8806 Blick vom Wettingerfeld zum unzerstörten Stein. Im Vordergrund: Belagerungsszene, Kanone wird aufgefahren, berittener Offizier. (undatiert (1860-1900))
-
Q.02.8807 Reprod. n. Aschmann um 1780/90 Nr 8154 / Blick vom Haselfeld (NOK) nach Süden. Verenakapelle, Ref. Kirche, Altstadt mit Stein. Vordergrund mit Hügel, Reiter und 2 Begleiter. (ca. 1970)
-
Q.02.8808 Reprod. n. Aglio del. 1823? / Blick von Osten zum Theaterplatz, Stadtgraben, Schützenhaus und Bruggertor. Neujahrskarte BBC. (ca. 1970)
-
Q.02.8809 Reprod. n. Aquarell 8428 / Blick von der alten Zürcherstr. zur Stadt. Mellingertor, Altstadt, Kapuzinerkloster, Kirche. Im Vordergrund Bahntrassee, Baumgarten im Ländli. Erklärender Text auf der Rückseite (ca. 1965)
-
Q.02.8810 Portrait von Architekt Caspar Joseph Jeuch (1811-1895) im Alter von 80 Jahren. (ca. 1891)
-
Q.02.8811 Stadtansicht von Südost mit Schloss, Mauern und Wehrbe- festigungen vor der Zerstörung 1712. Im Vordergrund Mann der von der Sonne geblendet wird. Münzelmappe II/2: Abbildung aus dem Werk von D. Meisner «Thesaurus philopoliticus» 1623 / 1630 (1623/1630)
-
Q.02.8812 Die heilige Verena mi Krug, Kamm und Brot. Darsellung der Legende mit dem bösen Knecht und dem Pfarrer. (ca. 1850)
-
Q.02.8813 Sechs Visitenkarten Adliger Herren. «Le Baron de Baaden auf Rückseite von Spielkarte (ca. 1750)
-
Q.02.8814 Titelblatt: Merkwürdige Überbleibsel von Alterthümern der Schweiz. (1776)
-
Q.02.8815 Grabstein von Johannes von Tengen im Kloster Wettingen (1776)
-
Q.02.8816 1. Abb. des Siegels von Niklaus v. der Flüeh. 2. Grabstein v. Lutoldi, Freiherr von Regensberg im Kloster Fahr (1776)
-
Q.02.8817 Grab der heiligen Verena im Stift zu Zurzach (1776)
-
Q.02.8818 Grabstätte der Grafen von Kyburg im Kloster Wettingen. (1776)
-
Q.02.8819 Grabstätte der Grafen von Habsburg / Laufenburg im Kloster Wettingen (1776)
-
Q.02.8820 Werbeprospekt / Vorderseite: Blick vom Rebberg Et.B. über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder zur Stadt. Im Vordergrund: Rebleute beim Wümmet. Rückseite 3-teilig: Altstadt, Kursaal, Stadtturm (ca. 1912)
-
Q.02.8821 Reprod. n. J. Mayer-Attenhofer / Blick in den Stadhof, Reitesel, Storch (ca. 1962)
-
Q.02.8822 Reprod. n. Abb. / Aarg. Infanterie vor dem Bruggertor. (undatiert)
-
Q.02.8823 Reprod. n. J. Friedr. Wagner 8286/ Schlossberg von Süden, Rebberg, z.T Stadtmauer, Waghals, Schlossruine, Niklauskapelle (ca. 1961)
-
Q.02.8824 Häusergruppe (Fabrik für Mühlen/ Mühlsteine) bei Luzern, Pilatus im Hintergrund. Bauern mit Sensen. (ca. 1780)
-
Q.02.8825 Drei Nonnen und ein Pilger (ev. Bruder Berchtold Strebel) vor dem Kloster Königsfelden (ca. 1820)
-
Q.02.8826 Zelle der Königin Agnes im Kloster Königsfelden (undatiert (1820-1860))
-
Q.02.8827 Rebhaus beim Restaurant Belvédère (Ölhafen) (1945)
-
Q.02.8828 Rebhaus beim Restaurant Belvédère (Ölhafen) (1945)
-
Q.02.8829 Schopf hinter dem Restaurant Belvédère. Die Glut der Pfeife von Ölhafen Senior setzte in den 50er Jahren den Schopf in Brand (1945)
-
Q.02.8830 Eingangstüre zum Rebhaus beim Restaurant Belvédère (Ölhafen) (1945)
-
Q.02.8831 Vor dem Bruggertor, Schlossbergplatz, Blick v. Bruggerstr, Schaufelberger, Roesch, Neuenschwander, Engel, Rest. Stadttor, Wache, Kaufhaus Schlossberg, Kutsche, promenierende Bürger (1875/1876)
-
Q.02.8832 Reprod.n.Abb. / Franz Schmid um 1845 Graph. Slg. ETH / Blick v. Löwenplatz gegen Stadtturm (ca. 1930)
-
Q.02.8833 Höfe Dättwil. Blick zum Heitersberg mit Galgen (dreischläfrig). Zeichner und Begleiter im Vordergrund. Neujahrsblatt der Zürcher Stadtbibliothek über das Gefecht von Dättwil mit vollständigem Text im Anhang. (ca. 1767)
-
Q.02.8834 Blick über eine Hofsiedlung zu den Alpen. Im Vordergrund Bäuerin mit Rechen und Kind. Dättwil? (1820-1880)
-
Q.02.8835 Ruine Stein, Turm «Guggenhürli» (1966)
-
Q.02.8836 Hotel Baldegg, Aussichtsturm, deutsche Kegelbahn, galante Biedermeier- Ausflugsgäste, drei Reiter auf Eseln. (ca. 1845)
-
Q.02.8837 Bank in Baden (1872/73) (UBS) Palastarchitektur. Badstrasse (1880)
-
Q.02.8838 Fassadenplan für Um- und Erweiterungsbau der Schweiz. Bankgesellschaft, heute UBS. (1929)
-
Q.02.8839 Blick durch die Zwingelhofgasse zum Stadtturm. Links Eidg. Kanzlei, heute Meier-Druck. (ca. 1945)
-
Q.02.8840 Blick von der Weiten Gasse/Löwenplatz zum Stadtturm und Hotel Engel (Hauri, Bauernfänger). (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.8841 Blick von Süden zum Mellingertor. Ev. Rekonstruktion n. Abb. (vor 1850)
-
Q.02.8842 Landvogteischloss von Süden (Kanalstrasse) (1954)
-
Q.02.8843 Reprod. n. kol. Kupferstich Füssli,Scheuchzer 1732 / Blick vom Theaterplatz zum Lägernkopf und Landvogteischloss. Rabenstein, Scheibenstand. (ca. 1980)
-
Q.02.8844 Reformierte Kirche mit Egloffstein (Pfarrhaus) . (ca. 1950)
-
Q.02.8845 Bahnhof Zürich von der Rückseite (1847)
-
Q.02.8846 Schlacht bei Dättwil. Im Bildrahmen Abb. aus den Freiheitssagen. (1860-1910)
-
Q.02.8847 Ruinen des Schlosses Habsburg. Mutter, Kind. Ziegen. (ca. 1850)
-
Q.02.8848 Habsburg nach Merian im 17. Jhdt. Landschaft mit Wanderer im Vordergrund. (1850)
-
Q.02.8849 Gegend von Königsfelden, Windisch und Brugg. (1810-1830)
-
Q.02.8850 1. Rekonstr. Schlössli Freienwil. 2. Weiherhaus Hagenwil. Orginalzeichnungen zu «Geschichtliche Notizen über Freienwil und den Hertenstein» von P. Kuhn/ Badener Kalender 1939 (1939)
-
Q.02.8851 Reprod n. Aquarell v. J.H. Meyer 1794 / Blick vom Theaterplatz limmataufwärts zum Lägernkopf, Landvogteischloss. (ca. 1960)
-
Q.02.8852 Zeichnung und Foto des Rebhäuschens/Pavillonin den Rosenreben (Schloss Stein). Auf der Foto im weissen Kleid: Martha Müller - Reisse (Frau v. Stadtammann Max Müller) und Frau Marcelle Diebold - Reisse. (ca. 1914)
-
Q.02.8853 Reisekutsche, Zweispänner, mit Gästen, bettelnden Kinder. Im Hintergrund: Mellingertor und Schlossberg. Orginalzeichnung für «Über Land und Meer» 1864 (vor 1864, geschätzt)
-
Q.02.8854 Rekonstr. n. Reprod. vom Bayr. Staatsbibliothek München / Ermordung König Albrechts am 1. Mai 1308. Simultanbild (ca. 1960)
-
Q.02.8855 Verkünderin einer Geburt und Leichenhuhn vor der Rathausbrücke (Gemüsebrücke) in Zürich (1820-1850)
-
Q.02.8856 Das verstorbenes Kind Anna Minnich aufgebahrt. Schwester von 1. Martha - Borsinger - Minnich / 2. Malwine Tanger - Minnich / 3. Walter Minnich / 4. Tochter von Dr. Albert Minnich / 5. Enkelin von Dr. J.A. Minnich (ca. 1862)
-
Q.02.8857 Poechlarn an der Donau. Donauschiff, Stadtbefestigung, Tor. (1829)
-
Q.02.8858 Seenlandschaft mit z.Teil umnebelten Berg. Im Vordergrund: Ruderboot (undatiert (1825-1835))
-
Q.02.8859 Vorderseite: Portraitskizze einer beleibten Dame Rückseite: Portraitskizze eines Offiziers (1830-1850)
-
Q.02.8860 Ansicht des Berner Oberlandes. Chalet , Fels mit zwei ruhenden Einheimischen. (undatiert (1825-1835))
-
Q.02.8861 Tordurchgang, Mauer mit Erkerturm. (ca. 1830)
-
Q.02.8862 Seenlandschaft mit Gebirgskulisse. Dampfschiff (1825-1835)
-
Q.02.8863 Agave (ca. 1840)
-
Q.02.8864 Blick vom David Hessweg zur Stadt und zum Schlossberg. Sitzender Bub mit Hutte im Vordergrund. (ca. 1840)
-
Q.02.8865 Blick vom Ölrain zur reformierten Kirche und über die Limmat zur Altstadt. Im Vordergrund schwatzt ein Jüngling mit zwei Damen. (ca. 1840)
-
Q.02.8866 Romantische Mondnacht am Limmatufer unterhalb des Ölrains. Liebespaar wandelt auf dem Uferweg (heute Promenade) (ca. 1840)
-
Q.02.8867 Blick vom Martinsberg (Wohlfahrtshaus) über das Haselfeld zur nördlichen Vorstadt, Altstadt, Lägern und über das Wettinger Feld. Auf dem Weg im Vordergrund: Zwei Bäuerinnen mit Kind (ca. 1840)
-
Q.02.8868 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833, Freihof erbaut 1834, Promenade erbaut 1831/32, Weidling auf Limmat, weiterer Weidling auf dem Trockenen (ca. 1840)
-
Q.02.8869 Blick über die Limmat zum Hotel Freihof, Promenade, Oelrain, Ref. Kirche (ca. 1840)
-
Q.02.8870 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Vorstadt, Pflanzplätze, Kosthaus Davidhessweg, Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Vater mit Kind unter Baum ausruhend. (ca. 1840)
-
Q.02.8871 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Vorstadt, Pflanzplätze, Kosthaus Davidhessweg, Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Vater mit Kind unter Baum ausruhend. (ca. 1840)
-
Q.02.8872 Bäderplatz mit Pavillon f. Trinkkur "Eierbrünneli" (erstellt 1844) anstelle des Freibades, Hotel Raben, promenierende Badegäste, Badtüchertrocknungsstangen am Hotel Blume (undatiert (1844-1860))
-
Q.02.8873 Blick in Richtung Trinklaube, neues Armenbad (erst.1835/36) , Hotel Schiff, Promenade und Stadt (1840)2
-
Q.02.8874 Bäderplatz vom Löwen gegen Osten. Verenabad mit Dusche, Freibad als Dampfbad, davor Gedenktafel (Wohltäter) hinter Geländer kl. Trinkbrunnen, Badegäste, v.l: Staadhof und Raben (Schweizerhof) umgebaut, Blume. (ca. 1840)
-
Q.02.8875 Reformierte Kirche mit Blick zu den Kleinen Bädern, Limmatsteg (1819), Geissberg, Spaziergänger Dr. Minnich (ca. 1840)
-
Q.02.8876 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof Weidling unterhalb Steg (ca. 1840)
-
Q.02.8877 Vor dem Bruggertor, Schlossbergplatz, ehem. Gartenvilla, Wache, Augarten, Kutsche, promenierende Bürger, raufende Hunde. (ca. 1840)
-
Q.02.8878 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr,Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster,Schlossruine (ca. 1838)
-
Q.02.8879 Blick in Richtung Trinklaube, neues Armenbad ( erst.1835/36) , Hotel Schiff, Promenade und Stadt (1840)
-
Q.02.8880 Blick von Ennetbaden Badstrasse zum Limmathof, Inhalatorium, Steg, Schiff, Freihof, Reformierte Kirche (ca. 1840)
-
Q.02.8881 Bäderplatz vom Löwen gegen Osten. Verenabad mit Dusche, Freibad als Dampfbad, davor Gedenktafel (Wohltäter) hinter Geländer kl. Trinkbrunnen, Badegäste, v.l: Staadhof und Raben (Schweizerhof) umgebaut, Blume. (ca. 1840)
-
Q.02.8882 Bäderplatz mit Pavillon f. Trinkkur "Eierbrünneli" (erstellt 1844) anstelle des Freibades, Hotel Raben, promenierende Badegäste, Badtüchertrocknungsstangen am Hotel Blume (undatiert (1844-1860))
-
Q.02.8883 Reformierte Kirche mit Blick zu den Kleinen Bädern, Limmatsteg (1819), Geissberg, Spaziergänger Dr. Minnich (ca. 1840)
-
Q.02.8884 Sechs Abbildungen aus Barth. Fricker, Europ. Wanderbilder 1880: 1.Teufelskeller, 2. Stadtturm, 3. Promenade Teufelskeller, 4. Niklaus - Kapelle 5. Puverkammer, 6. Landvogteischloss (ca. 1880)
-
Q.02.8885 Baden - Kurhaus / Casino. Ostseite mit Schlossberg im Hintergrund (ca. 1880)
-
Q.02.8886 Altes Theater, Theaterplatz. Innenansicht, Rekonstruktion. Zuschauerraum mit Balkonen. Blick zum Bühnenvorhang (ca. 1980)
-
Q.02.8887 Das neue Kurtheater im Kurpark. (1952)
-
Q.02.8888 Reprod. n. 8198 / Bruggerstrasse mit Hirschligarten, Schlossbergplatz, Bruggerturm, Engel, Rest. Schlossberg. Abb. auf der Reprod. der ersten Abrechnung der Ersparniskasse (Hypi) 1844. Badenfahrt 1977 / Hist. Markt. (ca. 1977)
-
Q.02.8889 Reprod. n. Litho v. 1847 /Bahnhof Baden, Bahnhalle, Heizhaus, mit Blick zum Tunnel und Schlossberg (ca. 1940)
-
Q.02.8890 Bahnhof Baden, Bahnhalle, Heizhaus, mit Blick zum Tunnel und Schlossberg Links drei Männer. (nach 1847)
-
Q.02.8891 Jubiläumsurkunde für 40 Jahre Tätigkeit bei BBC. Jubilar: Karl Spörri. Abb. des Firmenareals. (1944)
-
Q.02.8892 Jubiläumsurkunde für 25 Jahre Tätigkeit bei BBC. Jubilar: Karl Christen Abb. des Firmenareals. (1960)
-
Q.02.8893 Kurhaus, erbaut 1875, Ostseite. Springbrunnen, wandelnde Kurgäste (undatiert (1875-1895))
-
Q.02.8894 Kopie v. Abb. / Blick vom Ölrain (Castell) zur Verenakapelle, Ref. Kirche, Egloffstein (1831), Altstadt, Sonnenbergstrasse, Lägernkopf. Freier Umgang mit den Örtlichkeiten, verschiedene Kutschen und Fussgänger (n. Abb. v. ca. 1830, geschätzt)
-
Q.02.8895 Blick vom Langenstein zum Kloster Wettingen. Zollhaus, Limmatkanal, Radhaus, Gartenhaus. Zeichner mit Begleiter im Vordergrund. Baden im Hintergrund (ca. 1840)
-
Q.02.8896 Blick von Gebenstorf nach Windisch undBrugg. Spinnereigebäude. Im Vordergrund vierspännige Kutsche (ca. 1840)
-
Q.02.8897 Blick über den ehem. Klosterfriedhof zum Chor der Klosterkirche. (ca. 1840)
-
Q.02.8898 Bad Schinznach mit Halbrundbau. Bäuerin mit Kind im Vordergrund (ca. 1840)
-
Q.02.8899 Schloss Habsburg, zwei Biedermeiergruppen, Hund (ca. 1840)
-
Q.02.8900 Blick vom Gstühl über den Augarten zum Stadtturm. Im Vordergrund: Waage mit Waaghäuschen, Bauamtsscheuer mit Brunnen, Hahnrainweg-Häuser. Ev. Rekonstruktion (nach 1900, geschätzt)
-
Q.02.8901 Sebastinanskapelle v. Osten (1937)
-
Q.02.8902 St. Niklauskapelle von der Niklausstiege (1937)
-
Q.02.8903 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. über den Limmatbogen zur Müsegg u. Trotte, zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Im Vordergrund sitzende Bäuerin, Bauer mit Spaten und Hund (ca. 1840)
-
Q.02.8904 Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Ansicht vom Rastplatz Merian / Geissberg Ennetbaden. Zustand um 1620 - 1630. (1642)
-
Q.02.8905 Gesellenbrief. Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Barocke Umrahmung (undatiert (1780-1800))
-
Q.02.8906 Eidgenössische Tagsatzung in Baden. / Umrissstich v. Vischer nach Chronik « Zirkel der Eidgenossenschaft von Andreas Ryff vom Jahre 1597 (Hist. Museum Müllhausen) / Eidgenössische Tagsatzung in Baden. (1793)
-
Q.02.8907 Blick von Hertensteinstr. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt. Steg mit Zollhaus, Limmathof im Bau (1834) Im Vordergrund: Pferd mit Reiter, drei Männer, zwei Trachtenmädchen, Hund (undatiert (1834-1850))
-
Q.02.8908 Altstadt von Norden, Merianblick. Im Haselfeld Truppenaufmarsch. Im Vordergrund: Mörsertransport 2-sp. Offizier und Helebardier. Dreieckformat / Kapelerbrücke Luzern? (ca. 1773)
-
Q.02.8909 Blick von Ennetbaden (Hertensteinstr.) über die Kleinen und Grossen Bäder, Steg mit Passanten. (undatiert (1820-1832))
-
Q.02.8910 Rekonstr. n. Füssli 1791 - 1828/ Gräberfeld (bis1821), v.links: Kath. Kirche, Stadtkanzlei, Übergang zum Propsteihaus (Trudelhaus), Boden 1-2m tiefer, Missionskreuz, Im Hintergrund: Ölrain, Schwert und Verenakapelle (1940)
-
Q.02.8911 Kursaalterrasse, Gäste beim Nachmittags-Tee (1898)
-
Q.02.8912 Staadhof, Hintergebäude, Limmatquelle (1936)
-
Q.02.8913 Blick vom Ennetbadener Ufer zur Promenade - noch ohne Alleebäume. Hotel Schiff, Freihof, Ölrain, Ref. Kirche. Im Vordergrund: Grimmiger Fischer mit Netz (undatiert (1834-1850))
-
Q.02.8914 Stadtansicht vom St. Ursus - Schulhaus, Bruggerturm , Ruine. Vorlage für Kupferstich 8157? Im Vordergrund: Zwei Wanderer mit Hund. Auf dem Schartenfels: Hütte mit Kreuz.
-
Q.02.8915 Blick von den Kleinen Bädern limmatabwärts. Ecke Hinterhof, Goldwand, Ober-Rieden, Hertenstein, Weidlinge und Fischer. (1732)
-
Q.02.8916 Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Ansicht vom Rastplatz Merian / Geissberg Ennetbaden. Zustand um 1620 - 1630. (1642)
-
Q.02.8917 Stadt und Bäder von Norden (Merianblick). Ansicht vom Rastplatz Merian / Geissberg Ennetbaden. Zustand um 1620 - 1630. (1642)
-
Q.02.8918 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, überhöhte Schlossruine Im Vordergrund ; Fuhrwerk mit Personengruppe Aus: Die Schweiz in Bildern 7 Bild 34 (ca. 1845)
-
Q.02.8919 Vogelschauplan von Baden. Ansicht von Südost. Altstadt, Vorstadt, Haselfeld, Bäderquartier (1853)
-
Q.02.8920 1. Aktie 19 der Kurhausgesellschaft Baden, mit gruppierten Abb: Kurhaus, Bank, schräge Brücke, altes Schulhaus, alte Post 2. Couponbogen 3. Auszug aus den Statuten (1874)
-
Q.02.8921 Blick von der Bäderstrasse / Haselstr. über den Ölrain, das Limmatufer zur Stadt und zur Ref. Kirche. Im Vordergrund 2 Jünglinge mit Wanderstecken. (ca. 1780)
-
Q.02.8922 Blick von der Spitalmühle / Mittlere Mühle zur Nordseite der Häuser Jägerstübli und Güggeli. Entwurfskizze
-
Q.02.8923 Plan der beiden Untertanengebiete Freiamt und Grafschaft Baden. (1700-1780)
-
Q.02.8924 Rekostr. Stadtansicht nach 1712 Blick von Nordwest zum Landvogteischloss, Altstadt, Ruine. Schlössli Ennetbaden, Ref. Kirche, Verenakapelle (ca. 1950)
-
Q.02.8925 Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder. Im Vordergrund r. Biedermeierpaar wandernd auf Strasse. Vordergrund: Zwei sitzende Männer, Mutter mit Kind. (ca. 1825)
-
Q.02.8926 Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder. Im Vordergrund r. Biedermeierpaar wandernd auf Strasse. Vordergrund links: Mutter mit Kind, Reiter und Wanderer. Rechts: Zeichner mit Zuschauer (ca. 1810)
-
Q.02.8927 Stadtansicht von Nordwesten, unterhalb des Martinsberg. Ref. Kirche, Altstadt, drei Personen im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.8928 Staadhof, Hintergebäude, Limmatquelle (1936)
-
Q.02.8929 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus, Guckkasten Blatt. Im Vordergrund: 2 Weidlinge mit Gästen (ca. 1780)
-
Q.02.8930 Bahnhof Baden, Bahnhalle, Heizhaus, mit Blick zum Tunnel und Schlossberg. Im Vordergrund: Zwei Arbeiter zwischen den Geleisen (nach 1847)
-
Q.02.8931 Blick vom Lägernkopf (wie Münster) über das Landvogteischloss zur Stadt und zur Ruine Stein. Kartusche o. l. Aus: Genealogia diplomatica augustae gentis Habsburgicae (ca. 1734)
-
Q.02.8932 Blick von der Bäderstrasse / Haselstr. über den Ölrain, das Limmatufer zur Stadt und zur Ref. Kirche. Im Vordergrund 2 Jünglinge mit Wanderstecken.Le Barbier Jean Jaques Francois 1739-1826 (ca. 1780)
-
Q.02.8933 Blick von von der Einmündung Haselstr. in Badstr. b. Casiono (Badhalde,Verenakapelle) nach Süden: Ref. Kirche Stadtturm, Altstadt. Im Vordergrund rechts: Strassenszene, 3sp. Kutsche, Bettler, Volk (ca. 1760)
-
Q.02.8934 Blick über den Stadtgraben zur Brotlaube (Rückseite) am Schlossbergplatz. Zwingelhof und Stadtturm. (ca. 1830)
-
Q.02.8935 Blick von Norden zur Reformierten Kirche, zur Badstrasse und zum Schlossberg mit Ruine. Promenierendes Volk auf der Badhalde.
-
Q.02.8936 Blick von Osten zum Theaterplatz, Stadtgraben, Schützenhaus und Bruggertor. (1823)
-
Q.02.8937 Blick von Osten zum Theaterplatz, Stadtgraben, Schützenhaus und Bruggertor. Im Vordergrund Kuhhirt und Ziege (1822)
-
Q.02.8938 Blick vom Meierhof nach NW zur Burgruine und zum Lägernkopf mit Kreuz. Im Vordergrund links: Dättwiler Weiher (ca. 1780)
-
Q.02.8939 Belagerungsplan von 1712. Das Gebiet vom Kloster Wettingen bis zum Wyler Loch umfassend (nach 1712, geschätzt)
-
Q.02.8940 Landkarte des Zürchergebietes 1566. Baden als Vorlage für BNB-Umschlag 1944-1960 (1566)
-
Q.02.8941 Stadtansicht von Südost, Untere Halde mit Stadtmauer, Holzbrücke, Landvogteischloss, Oberstadt, Ref. Kirche Im Vordergrund: Ruhender Jüngling mit Holzeimer. (ca. 1840)
-
Q.02.8942 Blick vom Meierhof nach NW zur Burgruine und zum Lägernkopf mit Kreuz. Im Vordergrund links: Dättwiler Weiher (ca. 1780)
-
Q.02.8943 Römischer Silberschatz von Wettingen. Gefunden 1633 (1642)
-
Q.02.8944 Peter Welti gewesener Pfarrer, im Kerker auf Stuhl sitzend. Als Posträuber und Brandstifter 1835 am Sonnenberg hingerichtet. Facsimile - mit seiner eigenhändigen Unterschrift die er unter das Orginal setzte..... (nach 1835, geschätzt)
-
Q.02.8945 Blick untern Halde zum Lägernkopf und Landvogteischloss mit Vorbau. Weidling, Gnadenkapelle, Scheibenstand. Grubenmann -Brücke 1649 - 1798 (undatiert (1720-1798))
-
Q.02.8946 Schloss Stein vor 1712. Südansicht. Naive Darstellung (nach 1712, geschätzt)
-
Q.02.8947 Nordansicht der Ruine Stein, Niklauskapel, Stadtmauer. (undatiert (1850-1900))
-
Q.02.8948 Belagerung der Stadt Baden. Blick von Süden zur Stadt und zum Schloss. Aufmarsch auf dem Wettingerfeld, Beschiessung der Stadt. (1712)
-
Q.02.8949 Blatt der Marianischen Bruderschaft (Solidalität für ledige Mannspersonen). Text und Abb: Marias Himmelfahrt, umrankt von Engeln und Wolken. (undatiert (1700-1800))
-
Q.02.8950 Stadtansicht von Südost, Untere Halde mit Stadtmauer, Holzbrücke, Landvogteischloss, Oberstadt, Ref. Kirche Im Vordergrund: Rinder und Schaf, zwei Hirtinnen (ca. 1840)
-
Q.02.8951 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.8952 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.8953 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.8954 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.8955 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosmographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.8956 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.8957 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.8958 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.8959 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.8960 Reprod. n. Abb v. 1831 v. Johann Baptist Isenring /Stadtansicht von Süden (David-Hessweg). Abhang zum Limmatufer, Holzbrücke, Weidling, Untere Halde, Pfaffenchappe mit Weinreben, Stadtgraben, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche. Vordergrund: Wettinger-Bach (ca. 1840)
-
Q.02.8961 Statdtansicht von Südost (oberhalb Stohlergut). Abhang zum Limmatufer, Holzbrücke, Untere Halde, Weinreben, Stadtgraben, Oberstadt, Ruine, Im Vordergrund: Drahthag (ca. 1934)
-
Q.02.8962 Fassadenplan: Haus Münzel, Badstr. 5 um 1840 (1977)
-
Q.02.8963 Fassadenplan: Haus Münzel, Badstr. 5 um 1840 (1977)
-
Q.02.8964 Apotheke Münzel, Badstr. 5 um 1966. Ostseite (Badstrasse) (1966)
-
Q.02.8965 Blick vom rechten Limmatufer beim Landvogteischloss zur Holzbrücke, Krone und Stadtkirche (1930-1960)
-
Q.02.8966 Junger Bauer mit Schildmütze trägt Milchbücki (Brännte).
-
Q.02.8967 Junge Dame beim sonntäglichen Kirchgang
-
Q.02.8968 Blick vom Ländliweg über die Au, Limmat zur Altstadt (ca. 1901)
-
Q.02.8969 Durchbruchversuch der Helvetier in Gallien (1723)
-
Q.02.8970 Cäsars Marsch über die Schiffbrücke (1726)
-
Q.02.8971 Niederlage der Helvetischen Nachhut an der Saone (1724)
-
Q.02.8972 Blick vom rechten Limmatufer beim Landvogteischloss zur Holzbrücke, Krone und Stadtkirche (1920-1950)
-
Q.02.8973 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (nach 1840, geschätzt)
-
Q.02.8974 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (nach 1840, geschätzt)
-
Q.02.8975 Blick vom Ölrain zur reformierten Kirche und über die Limmat zur Altstadt. Im Vordergrund schwatzt ein Jüngling mit zwei Damen. (ca. 1840)
-
Q.02.8976 Blick vom Martinsberg (Wohlfahrtshaus) über das Haselfeld zur nördlichen Vorstadt, Altstadt, Lägern und über das Wettinger Feld. Auf dem Weg im Vordergrund: Zwei Bäuerinnen mit Kind (ca. 1840)
-
Q.02.8977 Romantische Mondnacht am Limmatufer unterhalb des Ölrains. Liebespaar wandelt auf dem Uferweg (heute Promenade) (ca. 1840)
-
Q.02.8978 Fussweg am Grat (Lägerngrat?) (1898)
-
Q.02.8979 Blick vom Lägernwald (Schartenfels) zur oberen Altsatadt (1898)
-
Q.02.8980 Blick von der Niklausstiege (links Nr. 5 /Haus Bruno Meier) hinüber zur Kirche (1898)
-
Q.02.8981 Zwingelhofgasse mit Stadtturm und Regenbogen (1898)
-
Q.02.8982 Grabstein von Daniel Elster, hinter der Ref. Kirche (1945-1970)
-
Q.02.8983 Grabstein von Louise- Cathérin Breslau, hinter der Ref. Kirche (1945-1970)
-
Q.02.8984 Stadtansicht von Südost (David Hess-Weg). Pfaffenchappe, Reste der Stadtmauern. Im Vordergrund links: Sitzender Bauer mit Hutte. (ca. 1840)
-
Q.02.8985 Kapuzinermönch vom Kapuzinerkloster Baden sitzt auf einer derben Liegestätte mit löchriger Matratze. (1826)
-
Q.02.8986 Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Ansicht vom Rastplatz Merian / Geissberg Ennetbaden. Zustand um 1620 - 1630. (1642)
-
Q.02.8987 Stadtansicht von Süden (David-Hessweg). Abhang zum Limmatufer, Holzbrücke, Weidling, Untere Halde, Pfaffenchappe mit Weinreben, Stadtgraben, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche. Vordergrund: Wettinger-Bach, Schafe, Weg mit Wanderer und Kind. (ca. 1831)
-
Q.02.8988 Blick von Osten zum Theaterplatz, Stadtgraben, Schützenhaus und Bruggertor. (1823)
-
Q.02.8989 Gruppierter Kupferstich über die Herstellung von Lafetten. Mittleres Bild: Das zerstörte Schloss. Im Vordergrund: Lafette (1716)
-
Q.02.8990 Waldweg mit Eichen am Martinsberg / St. Ursus. Blick zum Stadtturm (ca. 1818)
-
Q.02.8991 Am Limmatufer, Ölrain, vor dem Bau der Promenade. Blick über die Limmat, Limmatau zur Nordseite der Altstadt (ca. 1818)
-
Q.02.8992 Panorama vom Belvédère. Bildmitte: Blick über die Ruine zum Lägerngrat. Links: Bahnhofquartier, Gstühl, Badstr. Höhtal. Rechts: Mellingertor, Schulhausplatz, Kapuzinerkapelle, Baumwollspinnerei, Kosthäuser, Wettingerfeld (ca. 1860)
-
Q.02.8993 Panorama vom Hertenstein. Bildmitte: Blick über die Grossen Bäder zum Belvédère. Links: Kleine Bäder, Steg, Bäderstr. Rechts: Dreikönigskapelle, Mätteli, Müsegg, Rieden, Wylerloch (ca. 1860)
-
Q.02.8994 Panorama vom Belvédère. (Allmendstr.) Bildmitte: Blick über die Ruine zum Lägerngrat. Links: Bahnhofquartier, Gstühl, Badstr. Höhtal. Rechts: Mellingertor, Schulhausplatz, Kapuzinerkapelle, Baumwollspinnerei, Kosthäuser, Wettingerfeld, Belvédère (ca. 1860)
-
Q.02.8995 Blick von Ennetbaden (Hertensteinstr.) über die Kleinen und Grossen Bäder, Steg mit Passanten. (undatiert (1820-1832))
-
Q.02.8996 Bogen mit 8 Lithographien aus B. Fricker, Illustrierter Fremdenführer, J. Zehnder Baden 1875, franz. 1876: Lägern Südseite / Kloster Wettingen / Stadtturm / Altstadt v. SO / Limmatbogen / Schulhaus / Kurhaus / Ruine (1875/1876)
-
Q.02.8997 Blick von der Bäderstrasse / Haselstr. über den Ölrain, das Limmatufer zur Stadt und zur Ref. Kirche. Im Vordergrund 2 Jünglinge mit Wanderstecken. (ca. 1780)
-
Q.02.8998 Blick von der Bäderstrasse / Haselstr. über den Ölrain, das Limmatufer zur Stadt und zur Ref. Kirche. Im Vordergrund 2 Jünglinge mit Wanderstecken. (ca. 1780)
-
Q.02.8999 Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Ansicht vom Rastplatz Merian / Geissberg Ennetbaden. Zustand um 1620 - 1630. (1642)
-
Q.02.9000 Gesellenbrief. Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Barocke Umrahmung (undatiert (1780-1800))
-
Q.02.9001 Blick Haselfeld (NOK) nach Süden. Veranakapelle, Ref. Kirche, Altstadt mit Stein. Vordergrund mit Hügel, Reiter und 2 Begleiter. (1780-1790)
-
Q.02.9002 Tempelschatz der Göttin Isis, gefunden 1633 (ca. 1920)
-
Q.02.9003 Sechs farbige Künstlerpostkarten, Gedeckte Brücke / An der Limmat / Im Kurpark / Kirchplatz mit Schartenfels / Landvogteischloss / Stadtturm (1911)
-
Q.02.9004 Vier farbige Künstlerpostkarten, Stadtturm / Kirchplatz / Niklausstiege / Zwingelhofgasse (1911)
-
Q.02.9005 Zwei farbige Wandkalenderbilder 1953: Bruggertrasse mt dem alten Badener Tagblatt-Haus. 1959: Bruggerstr. beim Bahnübergang Bruggerstrasse, Augarten (1953 und 1959)
-
Q.02.9006 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.9007 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.9008 Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Ansicht vom Rastplatz Merian / Geissberg Ennetbaden. Zustand um 1620 - 1630. (1642)
-
Q.02.9009 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.9010 Belagerung der Stadt Baden. Blick von Süden zur Stadt und zum Schloss. Aufmarsch auf dem Wettingerfeld, Beschiessung der Stadt. (1712)
-
Q.02.9011 Blick von Ennetbaden (Hertensteinstr.) über die Kleinen und Grossen Bäder, Steg mit Passanten. Anno 1827 (ca. 1825)
-
Q.02.9012 Gruppierter Kupferstich über die Bombengewalt. Mittleres Bild: Das unzerstörte Schloss mit Mörserstellung im Vordergrund. Blick vom Wettingerfeld zum Schlossberg. (1719)
-
Q.02.9013 Mittelbild aus dem gruppierten Kupferstich über die Bombengewalt: Das unzerstörte Schloss mit Mörserstellung im Vordergrund. Blick vom Wettingerfeld zum Schlossberg. (1719)
-
Q.02.9014 Blick vom Theaterplatz (Schützenstand) zum Limmatsteg (1819) (undatiert (1820-1850))
-
Q.02.9015 Schlossbergplatz, Casino Schlossberg, Bruggertor, Ruine. Kutsche und Promenierende (ca. 1845)
-
Q.02.9016 Belagerung der Stadt Baden. Blick von Süden zur Stadt und zum Schloss. Aufmarsch auf dem Wettingerfeld, Beschiessung der Stadt. (1712)
-
Q.02.9017 Gruppierter Kupferstich über die Bombengewalt. Mittleres Bild: Das unzerstörte Schloss mit Mörserstellung im Vordergrund. Blick vom Wettingerfeld zum Schlossberg. (1719)
-
Q.02.9018 Panoramablick v. Ennetbaden über die Limmat zum Hinterhof, Mätteli, Hinterhofwald. Am rechten Ufer die Müsegg (undatiert (1820-1870))
-
Q.02.9019 Stadtansicht von der St.Anna aus. Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Sommerhaus Schnorf, Landvogteischloss,Ruine Stein, Rebberg mit Häuschen, Kath. Kirche grün, Ref. Kirche. In den oberen Ecke je ein flatterndes Engeli mit Tuch. Kopie v. 9026 (Bleistiftangabe 1730)
-
Q.02.9020 Obere Altstadt von der St. Anna aus. Landvogteischloss mit Vorwerk. Zeichnung unvollständig. (undatiert (1810-1830))
-
Q.02.9021 Kurhaus mit Park und Bäderstrasse. Sitzende und promenierende Gäste. Foto nach einer Litho (nach 1870, geschätzt)
-
Q.02.9022 Oberes Tor / Mellingertor von Süden mit Nachbarhäusern. Abgebrochen 1874 Laienwerk (vor 1874, geschätzt)
-
Q.02.9023 St. Niklauskapelle, mit Blick über Stadtturm, Kirche, Landvogteischloss zum Wettinger Lägernhangund Dorf, Liebespaar im Vordergrund. (ca. 1820)
-
Q.02.9024 Stadtansicht von Süden (David-Hessweg). Abhang zum Limmatufer, Holzbrücke, Weidling, Untere Halde, Pfaffenchappe mit Weinreben, Stadtgraben, Oberstadt, Ruine, Ref. Kirche. Vordergrund: Wettinger-Bach, Schafe, Weg mit Wanderer und Kind. (ca. 1831)
-
Q.02.9025 Blick vom David Hessweg zur Pfaffenchappe, Kapuzinerkloster, Landvogtei, Stadt und Stein (unzerstört). Rekonstruktion v. 1595 /1654 (1885)
-
Q.02.9026 Stadtansicht von Südost (David Hessweg) . Im Vordergrund: Zwei Männer (ca. 1740)
-
Q.02.9027 Blick vom Lägernkopf nach Osten zur Stadt und den Bädern Stich nach Sebastian Münster Im Vordergrund: Gebüsch, Reiter mit Horn Wanderer (ca. 1580)
-
Q.02.9028 Blick vom Lägernkopf nach Osten zur Stadt und den Bädern Stich nach Sebastian Münster Im Vordergrund: Gebüsch, Reiter mit Horn Wanderer (ca. 1580)
-
Q.02.9029 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, überhöhte Schlossruine Im Vordergrund ; Fuhrwerk mit Personengruppe Aus: Die Schweiz in Bildern 7 Bild 34 (ca. 1845)
-
Q.02.9030 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr,Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster,Schlossruine (ca. 1838)
-
Q.02.9031 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, überhöhte Schlossruine Im Vordergrund ; Fuhrwerk mit Personengruppe Aus: Die Schweiz in Bildern 7 Bild 34 (Bleistiftangabe 1845, geschätzt)
-
Q.02.9032 Blick von Nordost zur Stadt (Limmatau, Hanffelder). Rathausfassade, Kath. Kirche , Zwingelhofgasse, lange Stiege, Mühlen (ca. 1824)
-
Q.02.9033 Blick vom Lägernkopf nach Osten zur Stadt und den Bädern Stich nach Sebastian Münster Im Vordergrund: Gebüsch, Reiter mit Horn Wanderer (ca. 1580)
-
Q.02.9034 Blick von Osten zum Theaterplatz, Stadtgraben, Schützenhaus und Bruggertor. Im Vordergrund Kuhhirt und Ziege (1822)
-
Q.02.9035 Blick von Osten zum Theaterplatz, Stadtgraben, Schützenhaus und Bruggertor. Im Vordergrund Kuhhirt und Ziege (1822)
-
Q.02.9036 Blick von Osten zum Theaterplatz, Stadtgraben, Schützenhaus und Bruggertor. Im Vordergrund Kuhhirt und Ziege (1822)
-
Q.02.9037 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Trinklaube (1835/36), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder (ca. 1840)
-
Q.02.9038 Blick von der oberen Geissbergstr. auf die Grossen Bäder, Schiefe Brücke, Badhalde, Haselfeld, Kursaal, Bahnhof, Im Vordergrund: Agnes - Reben. (ca. 1880)
-
Q.02.9039 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Raben/Schweizerhof, Limmathof, Trinklaube, Schiff, Freihof , Weidling unterhalb Steg (undatiert (1835-1870))
-
Q.02.9040 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick von der Blume in Richtung Nordwest. Grosser und Kl. Heisser Stein, Freibad, V.l. Sonne, Staadhof, Raben. Im Vordergrund Marktszene mit Kurgästen. (ca. 1790)
-
Q.02.9041 Bäderplatz mit Pavillon f. Trinkkur "Eierbrünneli" (erstellt 1844) anstelle des Freibades, Hotel Raben, promenierende Badegäste, Badtüchertrocknungsstangen am Hotel Blume (undatiert (1844-1880))
-
Q.02.9042 Martin Escher-Hess , Gründer der "Nordbahn" Handschriftl Angabe: Badener Calender 1898 Portrait 3/4 (1898)
-
Q.02.9043 Blick vom Geissberg nach S. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt, ( Merianblick). Oben rechts Badener Wappen. R.u. Text Isistafel. Beschreibung der Bäder (n. Münster) , Bildegende, (undatiert (1650-1790))
-
Q.02.9044 Blick von den Kleinen Bädern zum Gasthof Schlüssel, über den Steg (1819) zur reform. Kirche, Altstadt, und Schlossberg. Neujahrsgabe der Apotheke von F.X. Münzel (ca. 1934)
-
Q.02.9045 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus, Weidling (ca. 1780)
-
Q.02.9046 Freibad offen auf Bäderplatz. Badende mit Kopftüchern. (ca. 1780)
-
Q.02.9047 Blick v.Südost (St.Anna), Wettingerstr,Spaziergänger, Stohlergut, Rebberg, Landvoggteischloss, Altstadt, Kapuzinerkloster,Schlossruine (ca. 1838)
-
Q.02.9048 Blick v. Ob. Geissbergstr. nach N. Steg, Limmathof, Inhalatorium, Schiff, Oelrain, Stadt. (ca. 1840)
-
Q.02.9049 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick vom Staadhof in Richtung Südwest. Verenabad mit Balustrade, Blume, Ochsen, Löwen, Halbmond. Im Vordergrund div. Kurgäste. (ca. 1797)
-
Q.02.9050 Blick vom Geissberg nach S. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt, ( Merianblick). Oben rechts Badener Wappen. R.u. Text Isistafel. Beschreibung der Bäder (n. Münster) , Bildegende, (undatiert (1650-1790))
-
Q.02.9051 Mittleres Bild des Kupferstichs über die Herstellung von Lafetten. Teil der gruppierten Abb. Schloss zerstört. Im Vordergrund: Lafette (1716)
-
Q.02.9052 Freibad offen auf Bäderplatz. Badende mit Kopftüchern. (ca. 1780)
-
Q.02.9053 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (ca. 1840)
-
Q.02.9054 St. Niklauskapelle, mit Blick über Stadtturm, Kirche, Lanvogteischloss zum Wettinger Lägernhangund Dorf, Liebespaar im Vordergrund. (ca. 1820)
-
Q.02.9055 Blick vom Theaterplatz (Schützenhaus) nach Südost zum Lägernkopf mit Scheibenstand und Richtstätte (Rabenstein). Sonnenberg, Landvogteischloss mit Vorwerk, Holzbrücke. Weidling. (1732)
-
Q.02.9056 Blick von Ennetbaden (oberhalb Badstasse) nach Süden über die Limmatschlaufe, Grosse Bäder, Kleine Bäder, Schlossberg, Ruine. Weidling beladen. Vordergrund müder Schäfer (undatiert (1830-1860))
-
Q.02.9057 Panoramablicklick von Ennetbaden (Hertensteinstr.) über die Kleinen und Grossen Bäder, Mätteli, Römerbad überhöht, Steg. (ca. 1860)
-
Q.02.9058 Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder. Im Vordergrund r. Biedermeierpaar wandernd auf Strasse. Vordergrund: Zwei sitzende Männer, Mutter mit Kind. (ca. 1825)
-
Q.02.9059 Panoramablicklick von Ennetbaden (Hertensteinstr.) über die Kleinen und Grossen Bäder, Mätteli, Römerbad überhöht, Steg. (ca. 1860)
-
Q.02.9060 Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder. Im Vordergrund r. Biedermeierpaar wandernd auf Strasse. Vordergrund: Zwei sitzende Männer, Mutter mit Kind. (ca. 1825)
-
Q.02.9061 Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder. Im Vordergrund r. Biedermeierpaar wandernd auf Strasse. Vordergrund: Zwei sitzende Männer, Mutter mit Kind. (ca. 1825)
-
Q.02.9062 Blick vom Geissberg nach S. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt, ( Merianblick). Oben rechts Badener Wappen. R.u. Text Isistafel. Beschreibung der Bäder (n. Münster) , Bildegende, (undatiert (1650-1790))
-
Q.02.9063 Blick über die kleinen Bäder, Limmatsteg zum Schlossberg, Limmatquelle, Dreiköngskapelle, Staadhof Weidling unterhalb Steg (undatiert (1840-1860))
-
Q.02.9064 Blick vom Rastplatz Merian nach Süden, über die Bäder zur Stadt. (Merianblick). Im Vordergrund lehnen zwei üppige Barockdamen an eine Kartusche. Erinnerung an den Europ Friedenskongress 1714 (nach 1714, geschätzt)
-
Q.02.9065 Beschiessung der Stadt Baden 1712 vom Wettingerfeld (Süden) her. Der Badener Kapitulationsentwurf wird von General Werdmüller vorerst abgelehnt. Neujahrsblatt der Feuerwerkergesellschaft Zürich 1856 / S. 228 (1856)
-
Q.02.9066 Belagerung der Stadt Baden. Blick von Süden zur Stadt und zum Schloss. Aufmarsch auf dem Wettingerfeld, Beschiessung der Stadt. (1712)
-
Q.02.9067 Belagerung der Stadt Baden. Blick von Süden zur Stadt und zum Schloss. Aufmarsch auf dem Wettingerfeld, Beschiessung der Stadt. (1712)
-
Q.02.9068 Gruppierter Kupferstich über Petarden. Mittleres Bild: Stadttor mit Badener Wappen. (1720)
-
Q.02.9069 Belagerung der Stadt Baden. Blick von Süden zur Stadt und zum Schloss. Aufmarsch auf dem Wettingerfeld, Beschiessung der Stadt. (1712)
-
Q.02.9070 Blick vom Geissberg nach S. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt, ( Merianblick). Oben rechts Badener Wappen. R.u. Text Isistafel. Beschreibung der Bäder (n. Münster) , Bildegende, (undatiert (1650-1790))
-
Q.02.9071 Panoramablicklick von Ennetbaden (Hertensteinstr.) über die Kleinen und Grossen Bäder, Mätteli, Römerbad überhöht, Steg. (ca. 1860)
-
Q.02.9072 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. über den Limmatbogen zur Müsegg u. Trotte, zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Im Vordergrund sitzende Bäuerin, Bauer mit Spaten und Hund (ca. 1840)
-
Q.02.9073 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. über den Limmatbogen zur Müsegg u. Trotte, zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Im Vordergrund sitzende Bäuerin, Bauer mit Spaten und Hund (ca. 1840)
-
Q.02.9074 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. über den Limmatbogen zur Müsegg u. Trotte, zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Im Vordergrund sitzende Bäuerin, Bauer mit Spaten und Hund. Reprod. n. Pupikofer 1840 (ca. 1840)
-
Q.02.9075 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. über den Limmatbogen zur Müsegg u. Trotte, zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Im Vordergrund sitzende Bäuerin, Bauer mit Spaten und Hund (ca. 1840)
-
Q.02.9076 Panorama vom Hertenstein. Bildmitte: Blick über die Grossen Bäder zum Belvédère. Links: Kleine Bäder, Steg, Bäderstr. Rechts: Dreikönigskapelle, Mätteli, Müsegg, Rieden, Wylerloch (ca. 1860)
-
Q.02.9077 Stadtansicht von Südost, Untere Halde mit Stadtmauer, Holzbrücke, Landvogteischloss, Oberstadt, Ref. Kirche Im Vordergrund: Ruhender Jüngling mit Holzeimer. (ca. 1840)
-
Q.02.9078 Stadtansicht von Südost (St.Anna), Landvogteischloss, Graben, Halde Kirche, Bruggertor, Ruine. Mutter mit Bub, zwei Fuhrwerke, Ref. Kirche in ungewöhnlicher Form. (ca. 1850)
-
Q.02.9079 Stadtansicht von Süden. Unteres Schloss, Holzbrücke, Stadthaus, Stadttürme, Befestigungen. Nach Stumpf Joh. Chronik, / Froschouer 1548 ohne Belagerer. (undatiert (1800-1880))
-
Q.02.9080 Stadtansicht von Südost (David Hess-Weg). Pfaffenchappe, Reste der Stadtmauern. Im Vordergrund links: Sitzender Bauer mit Hutte. (ca. 1840)
-
Q.02.9081 Capitulation. Formular zur Anwerbung in franz. Solddienst aus dem Canton Basel (ca. 1800)
-
Q.02.9082 Schriftstück zum kleineren seraphischen Orden der Capuziner. Dokument, Kapuziner (ca. 1678)
-
Q.02.9083 Stadtansicht von Südost ( St.Anna), Landvogteischloss, Kirche, Bruggertor, Ruine. Ref. Kirche in ungewöhnlicher Form, Lägernkopf mit zwei Fuhrwerken, Biedermeierdame mit Bub. (ca. 1850)
-
Q.02.9084 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus, Weidling (ca. 1780)
-
Q.02.9085 Badstrasse Kleine Bäder. Blick vom Bäderplatz über die Strasse zum Steg. Links Adler . Petrolstrassenlampe mit Mann. (ca. 1850)
-
Q.02.9086 Blick von der Weiten Gasse/Löwenplatz zum Stadtturm und Hotel Engel (Hauri, Bauernfänger). Siehe 8840 Huguenin Oscar 1842 - 1903 (undatiert (1870-1900))
-
Q.02.9087 Blick vom Theaterplatz (Schützenhaus) nach Südost zum Lägernkopf mit Scheibenstand und Richtstätte (Rabenstein). Sonnenberg, Landvogteischloss mit Vorwerk, Holzbrücke. Weidling. (1732)
-
Q.02.9088 Kapuzinerkloster, Mellingertor, Vorstadt, Schnorf'sches Gartenhaus, Pflanzplätze, Kosthaus Davidhessweg, Blick über das Limmattal zu Uetliberg und den Alpen. Vater mit Kind unter Baum ausruhend. (ca. 1840)
-
Q.02.9089 Rekonstr. n. L. Vogel 1788-1879 / Vor dem Mellingertor, Personengruppen, Stadtmauer, Befestigungen, Schlossruine Kalender 1933 (1932)
-
Q.02.9090 Blick von Süden zum Schloss Stein vor der Zerstörung 1712. Mellingertor, Kapuzinerkloster. Weidling mit Glarner Tafeln nach Holland. (1732)
-
Q.02.9091 Plan von Baden und Umgebung (1826)
-
Q.02.9092 Plan der Gegend von Baden (1815)
-
Q.02.9093 Plan der Gegend Würenlingen, Brugg / Wasserschloss. Zusammenfluss Aare, Reuss, Limmat. (ca. 1787)
-
Q.02.9094 Plan der Gegend Baden, Brugg, Birrfeld, Fislisbach (vor 1800, geschätzt)
-
Q.02.9095 Dreieckiges Bild (ev. Kappelerbrücke LU). / Belagerung v. Baden. Ansicht von Nordost. Im Vordergrund Mörser auf Protze 2-spännig, Helebardier und Reiter. In den unteren Ecken Wappen.
-
Q.02.9096 Bäderplan 1817 /Kopie nach David Hess «Die Badenfahrt». Verzeichnis der Quellen, Badhöfe und Herbergen. (1913 nach 1817)
-
Q.02.9097 Bahnhof, Remisen, Lok und Wagen, Schlossberg Links drei Männer. (undatiert (1847-1860))
-
Q.02.9098 Panoramaentwurf von der Wäggitaler-, Glarnerkette bis zum Sihltal im Westen. (undatiert (1880-1930))
-
Q.02.9099 Mit Tinte geschriebener Text über die Hinrichtung von Pfarrer Welti 1834. Bleistiftangabe zum «Bösliloch» (SLM ) vormals im Mellingertor. (1914 ?)
-
Q.02.9100 Künstlerpostkarte als Werbekarte der Schuhfabrik Kreuzlingen AG , Landvogteischloss (1908)
-
Q.02.9101 Badeplatz beim Hexenmätteli. Mätteliweg, (später Tennisplatz des Grandhotels) heute Grillstelle. (ca. 1870)
-
Q.02.9102 Blick von der Hertensteinstr. zu den Grossen Bädern, Limmatsteg und Stadt. Reiter . Drei vom Hausierhandel über den Hertenstein heimkehrende Juden, zwei mit Quersäcken (B. Fricker 82 /S. 691) (1827)
-
Q.02.9103 Blick in Richtung Trinklaube, neues Armenbad ( erst.1835/36) , Hotel Schiff, Promenade und Stadt (1840-1870)
-
Q.02.9104 Kloster Wettingen mit Spinnerei und Kanal. Lithographie aus B. Fricker, Illustrierter Fremdenführer, J. Zehnder Baden 1875, franz. 1876 (1875/1876)
-
Q.02.9105 Hotel Schiff, Freihof ,Promenade, Badgäste Eselausritt, vier Limmatschiffe (1840)
-
Q.02.9106 Bäderplatz. Blick von der Blume nach Nordost. Staadhof und Raben im Bidermeierstil erneuert. Das neue Dampfbad mit der Gedenktafel und dem vertieften Trinkbrunnen (1831-1835)
-
Q.02.9107 Bad-Schinznach. Panorama (ca. 1850)
-
Q.02.9108 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick von der Blume in Richtung Nordwest. Grosser und Kl. Heisser Stein, Freibad, V.l. Sonne, Staadhof, Raben. Im Vordergrund Marktszene mit Kurgästen. (ca. 1790)
-
Q.02.9109 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick vom Staadhof in Richtung Südwest. Verenabad mit Balustrade, Blume, Ochsen, Löwen, Halbmond. Im Vordergrund div. Kurgäste. (ca. 1797)
-
Q.02.9110 Bäderplatz vom Löwen aus. Verenabad und Freibad mit Jalousiewänden von 1812 (Abbruch 1844), Staadhof nach 1817 (Umbau), Raben, Kutsche. Gleicher Stich mit Staadhof vor Umbau: 8016 / 8052 (ca. 1817)
-
Q.02.9111 Blick von der Badstrasse Et.B. zum Grandhotel (1874) geplanter Vollausbau) mit Park, der linke Flügel wurde nur teilweise erstellt. Kursaal 1875, Schulhaus Ennetbaden (1883), Schartenfels (1881) (1886)
-
Q.02.9112 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick von der Blume in Richtung Nordwest. Grosser und Kl. Heisser Stein, Freibad, V.l. Sonne, Staadhof, Raben. Im Vordergrund Marktszene mit Kurgästen. (ca. 1790)
-
Q.02.9113 Kleine Bäder 1819. Blick vom heutigen Bahnhofplatz nach Nordost zum Geissberg. Steg erbaut 1817. Michaelskapelle, Schlössli. (1819)
-
Q.02.9114 Religiöses Falt-Blatt mit Barockengeln. S. Maria Laurettana und die Profeten und David Jesaia Aufgeklebt: Geprägtes Papierabzeichen. Mittelbild eingefasst mit Goldspitzen (1787)
-
Q.02.9115 Einsiedelei unweit Baden. Hinter Kapelle Mariawil? (1818)
-
Q.02.9116 Kloster Wettingen (1642)
-
Q.02.9117 Schloss Habsburg, zwei Biedermeiergruppen, Hund (ca. 1840)
-
Q.02.9118 Blick vom Martinsberg (Wohlfahrtshaus) über das Haselfeld zur nördlichen Vorstadt, Altstadt, Lägern und über das Wettinger Feld. Auf dem Weg im Vordergrund: Zwei Bäuerinnen mit Kind (ca. 1840)
-
Q.02.9119 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. über den Limmatbogen zur Müsegg u. Trotte, zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Im Vordergrund sitzende Bäuerin, Bauer mit Spaten und Hund (ca. 1840)
-
Q.02.9120 Blick vom linken Limmatufer (noch ohne Platanen) zum Ölrain mit Schützemhaus. Im Vordergrund Garten des Schlüssels mit Gartenhaus. (ca. 1800)
-
Q.02.9121 Biblische Allegorie. Über den doppelten Badener Wappen stehr das Reichswappen mit Krone. Löwen als Schildhalter. Darüber Szene im Himmel (1708)
-
Q.02.9122 Biblische Allegorie. Über den doppelten Badener Wappen stehr das Reichswappen mit Krone. Löwen als Schildhalter. Darüber Szene im Himmel (1708)
-
Q.02.9123 Biblische Allegorie. Über den doppelten Badener Wappen stehr das Reichswappen mit Krone. Löwen als Schildhalter. Darüber Szene im Himmel (1708)
-
Q.02.9124 Festkarte. Aarg. Kantonal-Schützenfest 1896. Verena mit Krug Kamm und Schild. Stadtansicht von Norden mit Festhütte und Scheibenstand im Haselfeld
-
Q.02.9125 Romantische Mondnacht am Limmatufer unterhalb des Ölrains. Liebespaar wandelt auf dem Uferweg (heute Promenade) (ca. 1840)
-
Q.02.9126 Stadtkirche, Sebastianskapelle, Nesselhufentörl,i Stadtmauer und Haldenrank vom oberen Graben aus (Haumesserwegli). Brunnen bereits versetzt zum Rebstock. (1863)
-
Q.02.9127 Blick vom Rathaus in Richtung Ref. Kirche, Schwert, Verenakapelle, Ölrain, Grosse Bäder und Geissberg. Linkes Limmatufer mit Limmatau, Hanffeld und Schlössli (ca. 1800)
-
Q.02.9128 Grundriss einer röm Niederlassung. Ausgegrabung beim Kurhaus 1872 (1872)
-
Q.02.9129 Grundriss einer röm Niederlassung. Ausgegrabung beim Kurhaus 1872 (1872)
-
Q.02.9130 Hofraum der Sonne, Grosse Bäder. Die Badeherberge Sonne wurde 1872 im Zuge der Erweiterung des Verenahofs abgebrochen (1800)
-
Q.02.9131 Hofraum der Sonne, Grosse Bäder. Die Badeherberge Sonne wurde 1872 im Zuge der Erweiterung des Verenahofs abgebrochen (1800)
-
Q.02.9132 Mellingertor, Oberes Tor von Süden. Vorstadt mit Oekonomiegebäuden (1822)
-
Q.02.9133 Grundriss einer röm Niederlassung. Ausgegrabung beim Kurhaus 1872 Ev. Entwurf zu 9129 (1872)
-
Q.02.9134 Nach Johann Baptist Isenring (1796-1860). Stadtansicht von Süden Holzbrücke vor 1799, Weidling, Untere Halde (ca. 1840)
-
Q.02.9135 Stadtturm und westl. Häuserreihe vom Schlossbergpatz aus. Treppenturm. Siehe auch 9126 (1863)
-
Q.02.9136 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus, Weidling. Nach: Perignon / Dequevauvillier (Zurlauben) (ca. 1780)
-
Q.02.9137 Familie (Bettler?) kocht im Freien. Vater, Mutter, Sägling und Kleinkind kochen auf offenem Feuer (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.9138 Blick vom Langenstein zum Kloster Wettingen. Zollhaus, Limmatkanal, Radhaus, Gartenhaus. Zeichner mit Begleiter im Vordergrund. Baden im Hintergrund (ca. 1840)
-
Q.02.9139 Sechs Ansichten von Baden gruppiert. Stadtturm, Limmatbogen mit Steg, Oberes Tor, Limmathof, Kurplatz mit Schweizerhof, Altstadt vom David Hessweg (undatiert (1860-1870))
-
Q.02.9140 Sechs Ansichten von Baden gruppiert. Stadtturm, Limmatbogen mit Steg, Oberes Tor, Limmathof, Kurplatz mit Schweizerhof, Altstadt vom David Hessweg (undatiert (1860-1870))
-
Q.02.9141 Der Morgen. Allegorie. Schäferbub nimmt Abschied von der Mutter (ca. 1850)
-
Q.02.9142 Bahnhof Zürich (ca. 1847)
-
Q.02.9143 Der Mittag. Allegorie. Schäferszene (ca. 1850)
-
Q.02.9144 Kapelle von Kippel (1908)
-
Q.02.9145 Schloss Habsburg. Im Vordergrund zwei Strohdachhäuser. (ca. 1860)
-
Q.02.9146 Blick vom Langenstein zum Kloster Wettingen. Zollhaus, Limmatkanal, Radhaus, Gartenhaus. Zeichner mit Begleiter im Vordergrund. Baden im Hintergrund (ca. 1840)
-
Q.02.9147 Schloss Habsburg. (ca. 1860)
-
Q.02.9148 Zehn Ansichten aus dem Aargau gruppiert. Baden,Habsburg,Schinznach,Königsfelden,Brunegg, Aarburg, Aaurau. Laufenburg, Schloss Lenzburg, Hallwyl, Brestenberg (ca. 1870)
-
Q.02.9149 Blick vom Langenstein zum Kloster Wettingen. Zollhaus, Schöpfe, Radhaus, Baden im Hintergrund (ca. 1855)
-
Q.02.9150 Vogelschauplan von Baden. Ansicht von Südost. Altsatd, Vorstadt, Haselfeld, Bäderquartier (1853)
-
Q.02.9151 Stadtansicht von Südost (David Hess-Weg). Pfaffenchappe, Reste der Stadtmauern. Im Vordergrund links: Sitzender Bauer mit Hutte. (ca. 1840)
-
Q.02.9152 Romantische Mondnacht am Limmatufer unterhalb des Ölrains. Liebespaar wandelt auf dem Uferweg (heute Promenade) (ca. 1840)
-
Q.02.9153 Reprod. n. Hegi um 1830 /Badstrasse, Badhalde mit Verenakapelle, Blick v. Haus «Schwert», Limmatsteg, Kleine Bäder. Zustand um 1830 (1933)
-
Q.02.9154 Romantische Mondnacht am Limmatufer unterhalb des Ölrains. Liebespaar wandelt auf dem Uferweg (heute Promenade) (ca. 1840)
-
Q.02.9155 Teilansicht der Stadt von Ennetbaden. Schifflände, Weidling, Ref. Kirche und Teilansicht der Stadt. Familie im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.9156 Teilansicht der Stadt von Ennetbaden. Schifflände, Weidling, Ref. Kirche und Teilansicht der Stadt. Familie im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.9157 Teilansicht der Stadt von Ennetbaden. Schifflände, Weidling, Ref. Kirche und Teilansicht der Stadt. Familie im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.9158 Teilansicht der Stadt von Ennetbaden. Schifflände, Weidling, Ref. Kirche und Teilansicht der Stadt. Familie im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.9159 Stadtansicht von Nordwesten, unterhalb des Martinsberg. Ref. Kirche, Altstadt, drei Personen im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.9160 Blick von der Bäderstrasse / Haselstr. über den Ölrain, das Limmatufer zur Stadt und zur Ref. Kirche. Im Vordergrund 2 Jünglinge mit Wanderstecken. (ca. 1780)
-
Q.02.9161 Blick vom Martinsberg (Wohlfahrtshaus) über das Haselfeld zur nördlichen Vorstadt, Altstadt, Lägern und über das Wettinger Feld. Auf dem Weg im Vordergrund: Zwei Bäuerinnen mit Kind (ca. 1840)
-
Q.02.9162 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick vom Staadhof in Richtung Südwest. Verenabad mit Balustrade, Blume, Ochsen, Löwen, Halbmond. Im Vordergrund div. Kurgäste. (ca. 1797)
-
Q.02.9163 Stadtansicht von Nordwesten, unterhalb des Martinsberg. Ref. Kirche, Altstadt, drei Personen im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.9164 Stadtansicht von Nordwesten, unterhalb des Martinsberg. Ref. Kirche, Altstadt, drei Personen im Vordergrund. Aus «Vernunfftmässige Untersuchung des Bads zu Baden» (1732)
-
Q.02.9165 Blick von von der Einmündung Haselstr. in Badstr. b. Casiono (Badhalde,Verenakapelle) nach Süden: Ref. Kirche Stadtturm, Altstadt. Im Vordergrund rechts: Strassenszene, 3sp. Kutsche, Bettler, Volk (ca. 1760)
-
Q.02.9166 Blick von von der Einmündung Haselstr. in Badstr. b. Casiono (Badhalde,Verenakapelle) nach Süden: Ref. Kirche Stadtturm, Altstadt. Im Vordergrund rechts: Strassenszene, 3sp. Kutsche, Bettler, Volk (ca. 1760)
-
Q.02.9167 Blick vom Ölrain zur reformierten Kirche und über die Limmat zur Altstadt. Im Vordergrund schwatzt ein Jüngling mit zwei Damen. (ca. 1840)
-
Q.02.9168 Blick vom Ölrain zur reformierten Kirche und über die Limmat zur Altstadt. Im Vordergrund schwatzt ein Jüngling mit zwei Damen. (ca. 1840)
-
Q.02.9169 Planausschnitt Grafschaft Baden. Würenlos, Neuenhof, Wettingen, Baden, Dättwil (Galgen) (ca. 1787)
-
Q.02.9170 Karte der Schweiz vor 1803. Wappen der 13 alten Orte umzieren das Textfeld oben rechts. (vor 1803, geschätzt)
-
Q.02.9171 Blick vom Ölrain zur reformierten Kirche und über die Limmat zur Altstadt. Im Vordergrund schwatzt ein Jüngling mit zwei Damen. (ca. 1840)
-
Q.02.9172 Gebäudegruppe Hinterhof (Westseite) vor dem Neubau 1850. Blick vom Mätteli gegen Osten. Pferdeknecht und zwei Kapuziner. Münzelmappe X/11 (ca. 1780)
-
Q.02.9173 Blick von den KleinenBädern nach Nordwest. Limmatbogen, Ecke Hinterhof, Goldwand mit Trotte (Oederlintrotte), Rieden. Weidling mit Gästen und Waren. (1732)
-
Q.02.9174 Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) nach S. Grosse und Kleine Bäder, Stadt, Schossber, Lägern. Im Vordergrund: Zeichner und Begleiter / Merianblick. (ca. 1790)
-
Q.02.9175 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.9176 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833, Freihof erbaut 1834, Promenade erbaut 1831/32, Weidling auf Limmat, weiterer Weidling auf dem Trockenen (ca. 1840)
-
Q.02.9177 Blick von den KleinenBädern nach Nordwest. Limmatbogen, Ecke Hinterhof, Goldwand mit Trotte (Oederlintrotte), Rieden. Weidling mit Gästen und Waren. (1732)
-
Q.02.9178 Blick von Rieden zum Mätteli mit Laube und vornehmen Gästen, Hinterhof, Dreikönigskirche, Geissberg mit Spitaltrotte, Lägern (1732)
-
Q.02.9179 Blick von Rieden zum Mätteli mit Laube und vornehmen Gästen, Hinterhof, Dreikönigskirche, Geissberg mit Spitaltrotte, Lägern (1732)
-
Q.02.9180 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (ca. 1840)
-
Q.02.9181 Blick von Rieden zum Mätteli mit Laube und vornehmen Gästen, Hinterhof, Dreikönigskirche, Geissberg mit Spitaltrotte, Lägern (1732)
-
Q.02.9182 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833, Freihof erbaut 1834, Promenade erbaut 1831/32, Weidling auf Limmat, weiterer Weidling auf dem Trockenen (ca. 1840)
-
Q.02.9183 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833, Freihof erbaut 1834, Promenade erbaut 1831/32, Weidling auf Limmat, weiterer Weidling auf dem Trockenen (ca. 1840)
-
Q.02.9184 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833, Freihof erbaut 1834, Promenade erbaut 1831/32, Weidling auf Limmat, weiterer Weidling auf dem Trockenen (ca. 1840)
-
Q.02.9185 Blick von Rieden zum Mätteli mit Laube und vornehmen Gästen, Hinterhof, Dreikönigskirche, Geissberg mit Spitaltrotte, Lägern (1732)
-
Q.02.9186 Blick v. Bachtalbögen (Ennetbade) über Limmatschlaufe zu den Grossen Bädern, Kl. Bäder, Schlössli, Stadt und Ruine. Zwei Bauern mit Sense und Gabel Aus Helvetischer Kalender ev. 1799 (ca. 1800)
-
Q.02.9187 Blick von den KleinenBädern nach Nordwest. Limmatbogen, Ecke Hinterhof, Goldwand mit Trotte (Oederlintrotte), Rieden. Weidling mit Gästen und Waren. (1732)
-
Q.02.9188 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick vom Staadhof in Richtung Südwest. Verenabad mit Balustrade, Blume, Ochsen, Löwen, Halbmond. Im Vordergrund div. Kurgäste. (ca. 1797)
-
Q.02.9189 Grosse Bäder, Bäderplatz. Blick von der Sonne in Richtung Südost. Verenabad, Freibad, V.on links: Sonne, Staadhof, Raben, Schlüssel, Blume. Im Vordergrund Kurgäste. (ca. 1805)
-
Q.02.9190 Die Matte ( Mätteli ) bei den Grossen Bäder, 1809 ruhende und spielende Personengruppen, Kinder, Empire - Kostüme, Federball, Holzpferdchen,Dreikönigskirche (1809)
-
Q.02.9191 Blick von der Badstrasse Et.B. zum Grandhotel (1874) geplanter Vollausbau) mit Park, der linke Flügel wurde nur teilweise erstellt. Kursaal 1875, Schulhaus Ennetbaden (1883), Schartenfels (1881) (1886)
-
Q.02.9192 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. über den Limmatbogen zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder (ca. 1860)
-
Q.02.9193 Sicht vom Hinterhof(Grandhotel) zum Ennetbadener Ufer. Beilage: Brief (March 1903)
-
Q.02.9194 Kloster Wettingen (1642)
-
Q.02.9195 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (ca. 1840)
-
Q.02.9196 Gasthof zum Schiff, erbaut 1833, Freihof erbaut 1834, Promenade erbaut 1831/32, Weidling auf Limmat, weiterer Weidling auf dem Trockenen (ca. 1840)
-
Q.02.9197 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (nach 1840, geschätzt)
-
Q.02.9198 Kapuzinermönch vom Kapuzinerkloster Baden sitzt auf einer derben Liegestätte mit löchriger Matratze. (ca. 1824)
-
Q.02.9199 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (nach 1840, geschätzt)
-
Q.02.9200 Kapuzinermönch vom Kapuzinerkloster Baden sitzt auf einer derben Liegestätte mit löchriger Matratze. (ca. 1824)
-
Q.02.9201 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadt, Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stdtkanzlei, Stadthaus, Guckkasten Blatt Im Vordergrund 2 Weidlinge mit Gäaten (ca. 1780)
-
Q.02.9202 Ober-Baden. Blick vom Lägernkopf über dem Landvogteischloss zur Altstadt und zum Schlossberg. Zwei Engel, Wappen. Aus «Cosomographie, Sebastian Münster ab 1543 in 46 Aufl. gedruckt. (ca. 1550)
-
Q.02.9203 Rathaus, Zeughaus von Westen ( Rückseite). Portal des Zeughauses (1948)
-
Q.02.9204 Blick vom Ölrain zur reformierten Kirche und über die Limmat zur Altstadt. Im Vordergrund schwatzt ein Jüngling mit zwei Damen. (ca. 1840)
-
Q.02.9205 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (undatiert (1840-1880))
-
Q.02.9206 Bäderplatz mit Pavillon f. Trinkkur "Eierbrünneli" (erstellt 1844) anstelle des Freibades, Hotel Raben, promenierende Badegäste, Badtüchertrocknungsstangen am Hotel Blume (undatiert (1844-1860))
-
Q.02.9207 Stich n. Ölgemälde um 1550 / Portrait von Mag. Felix Frey. Im Hintergrund Stadtturm von N. Zwei der drei Türme gehören wahrscheinlich auf die Südseite. Rechts: Ursuskapelle und Gebäude an der Badhalde wie bei Münster 1550. (undatiert (1700-1780))
-
Q.02.9208 Stich n. Ölgemälde um 1550 / Portrait von Mag. Felix Frey. Im Hintergrund Stadtturm von N. Zwei der drei Türme gehören wahrscheinlich auf die Südseite. Rechts: Ursuskapelle und Gebäude an der Badhalde wie bei Münster 1550. (undatiert (1700-1780))
-
Q.02.9209 Gasthof Freihof, Blick von der Sonnenbergstrasse / Milchhüttli über die Limmat, Spaziergänger und Brenntenträger (Milch) (ca. 1845)
-
Q.02.9210 Die heilige Verena besucht Kranken, Zwei Begleiterinnen, zwei Kinder
-
Q.02.9211 Regensberg. Farbige Litho nach F. Hegi. Kalenderkarton der Brauerei Müller (undatiert (1920-1935))
-
Q.02.9212 Einsiedelei unweit Baden. Hinter Kapelle Mariawil? (1818)
-
Q.02.9213 Blick vom Langenstein zum Kloster Wettingen. Zollhaus, Limmatkanal, Radhaus, Gartenhaus. Zeichner mit Begleiter im Vordergrund. Baden im Hintergrund (ca. 1840)
-
Q.02.9214 Einsiedelei unweit Baden. Hinter Kapelle Mariawil? (1818)
-
Q.02.9215 Milchgütlein in Ennetbaden. Sonnenberg- Oberdorfstr. neben Schlössli. Im Vordergrund promenierende Kurgäste. Molkenkur (ca. 1840)
-
Q.02.9216 Rieden. Blick vom Mätteliweg über die Limmat Weidling mit drei Personen, am Ufer Reben (ca. 1825)
-
Q.02.9217 Holzbrücke beim Kloster Wettingen mit Zollhaus (ca. 1825)
-
Q.02.9218 Bad Schinznach, Rundbau (ca. 1850)
-
Q.02.9219 Kloster Wettingen (1818)
-
Q.02.9220 Gruppierte Abbildung von 6 Bildern: Verenahof, Kurhaus, Hinterhof, Schloss Lenzburg, Schinznach, Habsburg (ca. 1880)
-
Q.02.9221 Blick von Hertensteinstr. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt. Steg mit Zollhaus, Limmathof im Bau (1834) Im Vordergrund: Pferd mit Reiter, drei Männer, zwei Trachtenmädchen, Hund (undatiert (1834-1850))
-
Q.02.9222 Mädchen spielt mit zwei Katzen (ca. 1850)
-
Q.02.9223 Katze zerkratzt die Schnautze eines Hundes. (ca. 1800)
-
Q.02.9224 Zwei Abbildungen in verschiedener Drucktechnik: Katze mit drei Jungen spielend. Bild 2: seitenverkehrt (ca. 1800)
-
Q.02.9225 Äesender Hirsch, Zwölfender (ca. 1750)
-
Q.02.9226 Hirsch Vierender gehend (ca. 1750)
-
Q.02.9227 Bär frisst Schalwild (ca. 1750)
-
Q.02.9228 Vogelschaubild von Baden. Blickrichtung Süd. Im Vordergrund Limmatknie, Bäder. Mittelgrund: Lägern, Altstadt, Schlossberg. Hintergrund: Limmattal und Alpenpanorama. Blauer Signeteindruck (ca. 1980)
-
Q.02.9229 Pietà (undatiert (1720-1820))
-
Q.02.9230 Heiligenbild. Bischof Nikolaus, mit Bibel und drei goldenen Kugeln im Mastkorb eines Segelschiffes mit Ruderern. Maria mit Kind o. rechts. (ca. 1700)
-
Q.02.9231 In Baden ? Baden D. od. bei Wien - nicht in Baden CH. Hof eines Bades. Häusergruppe um einen plätschernden Brunnen (ca. 1870)
-
Q.02.9232 Landschaft mit Bach, Felsen, Bäumen. Zwei Männen stehen im Wasser. (ca. 1750)
-
Q.02.9233 Biblische Szene. Segnung eines Vaters mit zwei Kindern (ca. 1780)
-
Q.02.9234 In romantischen Aquedukt-Ruinen weiden Rinder, behütet von einem Hirten mit Frau, Kind und Hund. (ca. 1650)
-
Q.02.9235 Illustration aus der Bibel / Sinnspruch . David und ihn besänftigende Frau. (ca. 1650)
-
Q.02.9236 Portrait von Poggio. / Poggius Florentinus. 1380 - 1459 , Verfasser einer der ältesten Beschreibungen der Bäder. Aufgezogen auf Doppelbogen mit handschriftlicher Biografie. (ca. 1680)
-
Q.02.9237 Basel. Blick rheinaufwärts mit Münster und Pfalz (ca. 1850)
-
Q.02.9238 Dampfschiff Winkelried auf dem Genfersee (ca. 1850)
-
Q.02.9239 Aarau. Drei Abbildungen 1. Das alte Schloss ( Schlössli), 2. Der alte Puverturm, 3. Vom Dellerarin gegen das Schloss Bieberstein (Querformat) (ca. 1850)
-
Q.02.9240 Aarau. Zwei Abbildungen 1. Die lange Stiege auf dem Kirchhof. 2. Der Thurm Rore, Stadtrathhaus (ca. 1850)
-
Q.02.9241 Blick vom Geissberg nach S. über Limmatbogen, Grosse und Kleine Bäder zur Stadt, ( Merianblick). Legende 1-11 Limmatquelle, z.T. unwirkl. Abbildung. (ca. 1720)
-
Q.02.9242 Schulmeister bsklagt sich bei der Mutter über die Untauglichkeit ihres Sohnesdes (ca. 1870)
-
Q.02.9243 Blick vom Meierhof nach NW zur Burgruine und zum Lägernkopf mit Kreuz. Im Vordergrund links: Dättwiler Weiher (ca. 1780)
-
Q.02.9244 Römischer Silberschatz von Wettingen. Gefunden 1633 (1642)
-
Q.02.9245 Gesellenbrief. Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Barocke Umrahmung (undatiert (1780-1800))
-
Q.02.9246 Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Ansicht vom Rastplatz Merian / Geissberg Ennetbaden. Zustand um 1620 - 1630. (1642)
-
Q.02.9247 Stadt und Bäder von Norden ( Merianblick). Ansicht vom Rastplatz Merian / Geissberg Ennetbaden. Zustand um 1620 - 1630. (1642)
-
Q.02.9248 Blick vom Ländliweg über die Au, Limmat zur Altstadt (ca. 1901)
-
Q.02.9249 Stadtansicht von Südost (David Hesserg) , Im Vordergrund zwei Männer (ca. 1740)
-
Q.02.9250 Blick von Ennetbaden , Hertensteinstr. über den Limmatbogen zur Müsegg u. Trotte, zu den Grossen Bädern, zum Limmathof (1835), Limmatsteg (1819) Kleine Bäder, Im Vordergrund sitzende Bäuerin, Bauer mit Spaten und Hund (ca. 1840)
-
Q.02.9251 Blick vom Meierhof nach NW zur Burgruine und zum Lägernkopf mit Kreuz. Im Vordergrund links: Dättwiler Weiher Vorlage oder Nachzeichnung des Kupfrestichs? (ca. 1780)
-
Q.02.9252 Stadtansicht von Südost (David Hess-weg), Reste der Stadtmauern,Pfaffenchappe. Im Vordergrund links: Sitzender Bauer mit Hutte. (ca. 1840)
-
Q.02.9253 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (nach 1840, geschätzt)
-
Q.02.9254 Panorama von der Baldegg nach Norden. Teil des fast zwei Meter langen Rundpanorama (ca. 1840)
-
Q.02.9255 Panorama von der Baldegg nach Süden . Teil des fast zwei Meter langen Rundpanorama (ca. 1840)
-
Q.02.9256 Gruppierter Kupferstich über die Herstellung von Lafetten. Mittleres Bild: Das zerstörte Schloss. Im Vordergrund: Lafette (1716)
-
Q.02.9257 Gruppierter Kupferstich über die Herstellung von Lafetten. Mittleres Bild: Das zerstörte Schloss. Im Vordergrund: Lafette (1716)
-
Q.02.9258 Gruppierter Kupferstich über die Bombengewalt. Mittleres Bild: Das unzerstörte Schloss mit Mörserstellung im Vordergrund. Blick vom Wettingerfeld zum Schlossberg. (1719)
-
Q.02.9259 Römischer Silberschatz von Wettingen. Gefunden 1633 (1642)
-
Q.02.9260 Blick vom Martinsberg (Wohlfahrtshaus) über das Haselfeld zur nördlichen Vorstadt, Altstadt, Lägern und über das Wettinger Feld. Auf dem Weg im Vordergrund: Zwei Bäuerinnen mit Kind (ca. 1840)
-
Q.02.9261 Romantische Mondnacht am Limmatufer unterhalb des Ölrains. Liebespaar wandelt auf dem Uferweg (heute Promenade) (ca. 1840)
-
Q.02.9262 Romantische Mondnacht am Limmatufer unterhalb des Ölrains. Liebespaar wandelt auf dem Uferweg (heute Promenade) (ca. 1840)
-
Q.02.9263 Romantische Mondnacht am Limmatufer unterhalb des Ölrains. Liebespaar wandelt auf dem Uferweg (heute Promenade) (ca. 1840)
-
Q.02.9264 Blick von der Hertensteinstr. (Bögen) über Limmatbogen, Kleine u. Grosse Bäder. Im Vordergrund r. Biedermeierpaar wandernd auf Strasse. Vordergrund: Zwei sitzende Männer, Mutter mit Kind. (ca. 1825)
-
Q.02.9265 Zwei Stiche: 1.Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Weidling 2. Kloster Wettingen vom linken Limmatufer. Zollhaus und Holzbrücke. Weidling (ca. 1780)
-
Q.02.9266 Blick von Ennetbaden (Hertensteinstr.) über die Kleinen und Grossen Bäder, Steg mit Passanten. (undatiert (1820-1832))
-
Q.02.9267 Reprod. n. 8758 /Eidgenössische Tagsatzung in Baden / Kunstblatt der " Badenfahrt 1923" (1923)
-
Q.02.9268 Blick von der Limmat zum Landvogteischloss und zur Stadtkirche. Graben, Laubbäume, Stadtkirche, Stadtkanzlei, Stadthaus, Weidling (ca. 1780)
-
Q.02.9269 Blick vom Ölrain zur reformierten Kirche und über die Limmat zur Altstadt. Im Vordergrund schwatzt ein Jüngling mit zwei Damen. Ev. Probedruck (ca. 1840)
-
Q.02.9270 Blick limmaraufwärts von Ennetbaden zum Oelrain, Ref. Kirche, Holzbrücke und Altstadt. (ca. 1820)
-
Q.02.9271 Regensberg: Platz im Städtchen mit Bürgern und Bürgerinnen. Im Hintergrund: Schloss. Am Bildrand: Schlossbesitzer (nach 1832)
-
Q.02.9272 Römischer Silberschatz von Wettingen. Gefunden 1633 (1642)
-
Q.02.9273 Blick vom Theaterplatz (Schützenhaus) nach Südost zum Lägernkopf mit Scheibenstand und Richtstätte (Rabenstein). Sonnenberg, Landvogteischloss mit Vorwerk, Holzbrücke. Weidling. (1732)
-
Q.02.9274 Karte: Freiamt und Grafschaft Baden / vor 1798 (ca. 1780)
-
Q.02.9275 Blick von der Bäderstrasse / Haselstr. über den Ölrain, das Limmatufer zur Stadt und zur Ref. Kirche. Im Vordergrund 2 Jünglinge mit Wanderstecken. Le Barbier Jean Jaques Francois 1739-1826 (ca. 1780)
-
Q.02.9276 Blick vom Ölrain zur reformierten Kirche und über die Limmat zur Altstadt. Im Vordergrund schwatzt ein Jüngling mit zwei Damen. (ca. 1840)
-
Q.02.9277 Blick vom Martinsberg (Wohlfahrtshaus) über das Haselfeld zur nördlichen Vorstadt, Altstadt, Lägern und über das Wettinger Feld. Auf dem Weg im Vordergrund: Zwei Bäuerinnen mit Kind (ca. 1840)
-
Q.02.9278 Blick vom Martinsberg (Wohlfahrtshaus) über das Haselfeld zur nördlichen Vorstadt, Altstadt, Lägern und über das Wettinger Feld. Auf dem Weg im Vordergrund: Zwei Bäuerinnen mit Kind (ca. 1840)
-
Q.02.9279 Blick vom Ölrain zur reformierten Kirche und über die Limmat zur Altstadt. Im Vordergrund schwatzt ein Jüngling mit zwei Damen. (ca. 1840)
-
Q.02.9280 Blick vom Ölrain zur reformierten Kirche und über die Limmat zur Altstadt. Im Vordergrund schwatzt ein Jüngling mit zwei Damen. (ca. 1840)
-
Q.02.9281 Blick von Ost (Lägernfelsen) zur Altstadt mit Schlossruine, Vorstadt beim Mellingertor, Kapuzinerkloster, Haselfeld, Badstrasse, Bahnhof, Bauerngut, Martinsberg, Känzeli Im Vordergrund: Geissenhirt mit zwei Ziegen (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.9282 farbigeBlatt mit handschriftlichen christlichen Belehrungen. Im Zentrum Zeichnung der Hand Gottes. (ca. 1880)
-
Q.02.9283 Bäderquartier zur Römerzeit (1878)
-
Q.02.9284 Faksimieldruck nach Chonikblatt. Blick von Osten ähnlich dem Holzschnitt von Sebastian Münster. Gestaltete Titelzeile und Beschreibung der Stadt (ca. 1965)
-
Q.02.9285 Stadtansicht vom Lägernkopf / v.Ost nach West, Aus Genealogia diplomtca augustae gentis Habsburgicae. Inschrift in Kartusche (1734)
-
Q.02.9286 Früheste gruppierte Badener Ansicht / Isenring: Altstadt (Mittelbild), Matte, Rieden, Landvogtei, Gr.Bäder, Schloss, Stadhof, Steg, Kl.Bäder, gedecktes Freibad, Verenabad, Durchgang 3 Eidgenossen, Täfeli (1831/1835)
-
Q.02.9287 Gruppierte Badener Ansicht / Gr, Bäder / Limmatbogen (Mittelbild), Landvogtei, Stadtturm, öffentl. Bäder, Niklauskapelle, Schlossturm Stein vor 1712 (ca. 1850)
-
Q.02.9288 Belagerung der Stadt Baden. Zürcher Truppen beschiessen die Altstadt. Uebergabe des Kapitulationsbegehrens im Vordergrund (nach 1712, geschätzt)
-
Q.02.9289 Belagerung der Stadt Baden.1.Plan der Belagerung , 2. Zürcher Truppen beschiessen vom Wettingerfeld die Altstadt. (nach 1712, geschätzt)
-
Q.02.9290 Blick von von der Einmündung Haselstr. in Badstr. b. Casiono (Badhalde,Verenakapelle) nach Süden: Ref. Kirche Stadtturm, Altstadt. Im Vordergrund rechts: Strassenszene, 3sp. Kutsche, Bettler, Volk (ca. 1760)
-
Q.02.9291 Stadtansicht vom Wettingerfeld her. Südansicht. Entwurfskizze. Altes Schulhaus (Bezirksgebäude) (ca. 1880)
-
Q.02.9292 Panorama vom Kreuzliberg aus gruppierter Ansicht J. Pupikofer. Links: Biedermeierpaar. Rechts: Vier Personen mit Fernrohr. Altstadt von Süden, Wettingerfeld. (1846)
-
Q.02.9293 Panorama vom Kreuzliberg aus gruppierter Ansicht J. Pupikofer. Links: Biedermeierpaar. Rechts: Vier Personen mit Fernrohr. Altstadt von Süden, Wettingerfeld. (1846)
-
Q.02.9294 Panorama vom Kreuzliberg aus gruppierter Ansicht J. Pupikofer. Links: Biedermeierpaar. Rechts: Vier Personen mit Fernrohr. Altstadt von Süden, Wettingerfeld. (1846)
-
Q.02.9295 Bäderplan 1817, Kopie nach David Hess «Die Badenfahrt» 1913, Verzeichnis der Quellen, Badhöfe und Herbergen (1913)
-
Q.02.9296 Kunstmappe J. M. W. (Joseph Mallord William) Turner: Drei Aquarelle von Baden. Die Orginalaquarelle entstanden 1841-1844. Beschreibung v. U. Münzel. Druckerei und Verlag H. Steiner AG, Baden (1841-1844)
-
Q.02.9297 Panoramaansicht (Foto) von der oberen Geissbergstr. Hochbrücke, Altstadt, Haselfeld, Bäderquartier. (ca. 1928)
-
Q.02.9298 Gruppierte Badener Ansicht / Gr, Bäder / Limmatbogen (Mittelbild), Landvogtei, Stadtturm, öffentl. Bäder, Niklauskapelle, Schlossturm Stein vor 1712 (ca. 1850)
-
Q.02.9299 Gruppierte Badener Ansicht / Gr, Bäder / Limmatbogen (Mittelbild), Löwenplatz, Bad Schinznach, Bäderplatz, Schlossberg Freihof, Limmathof, Panorama v. Kreuzliberg, Baldegg, Schiff, Mätteli (ca. 1845)
-
Q.02.9300 Gruppierte Badener Ansicht / Gr, Bäder/ Limmatbogen (Mittelbild), Löwenplatz, Bad Schinznach, Bäderplatz, Schlossberg Freihof, Limmathof, Panorama v. Kreuzliberg, Baldegg, Schiff, Mätteli (ca. 1845)
-
Q.02.9301 Stadtansicht 20. Jh. von Osten. Auftraggeber: Dr. Edi Zander. (ca. 1970)
-
Q.02.9302 Stadtansicht vom Lägernkopf / v.Ost nach West, Aus Genealogia diplomtca augustae gentis Habsburgicae. Inschrift in Kartusche (1734)
-
Q.02.9303 Gruppierte Badener Ansicht / Gr, Bäder / Limmatbogen (Mittelbild), Löwenplatz, Bad Schinznach, Bäderplatz, Schlossberg Freihof, Limmathof, Panorama v. Kreuzliberg, Baldegg, Schiff, Mätteli (ca. 1845)
-
Q.02.9304 Gesellenbrief. Stadt und Bäder von Norden (Merianblick). Barocke Umrahmung (undatiert (1780-1800))
-
Q.02.9305 Früheste gruppierte Badener Ansicht / Isenring: Altstadt (Mittelbild), Matte, Rieden, Landvogtei, Gr.Bäder, Schloss, Stadhof, Steg, Kl.Bäder, gedecktes Freibad, Verenabad, Durchgang 3 Eidgenossen, Täfeli (1831/1835)
-
Q.02.9306 Früheste gruppierte Badener Ansicht / Isenring: Altstadt (Mittelbild), Matte, Rieden, Landvogtei, Gr.Bäder, Schloss, Stadhof, Steg, Kl.Bäder, gedecktes Freibad, Verenabad, Durchgang 3 Eidgenossen, Täfeli (1831/1835)
-
Q.02.9307 Gruppierte Badener Ansicht / Gr,Bäder/Limmatbogen (Mittelbild), Landvogtei, Stadtturm, öffentl. Bäder, Niklauskapelle, Schlossturm Stein vor 1712 (ca. 1850)
-
Q.02.9308 Blick von Ost (Lägernfelsen) zur Altstadt mit Schlossruine, Vorstadt beim Mellingertor, Kapuzinerkloster, Haselfeld, Badstrasse, Bahnhof, Bauerngut, Martinsberg, Känzeli . Im Vordergrund: Geissenhirt mit zwei Ziegen (undatiert (1850-1860))
-
Q.02.9309 Baugrundkarte Baden 1: 10'000 (1978)
-
Q.02.9310 Stadhof, innerer Hofraum, Badegäste, Esel für Ausritte, Storch stolziert über den Hof (nach 1840, geschätzt)
-
Q.02.9311 Gruppierte Badener Ansicht / Gr, Bäder / Limmatbogen (Mittelbild), Löwenplatz, Bad Schinznach, Bäderplatz, Schlossberg, Freihof, Limmathof, Panorama v. Kreuzliberg, Baldegg, Schiff, Mätteli (ca. 1845)
-
Q.02.9312 Niklaus von der Flüeh als Friedensstifter 1481 (ca. 1850)
-
Q.02.9313 Erdolchung einer Jungfrau durch ihren Vater
-
Q.02.9314 Um Verzeihung Bittender wird grossherzig begrüsst. (nach 1650, geschätzt)
-
Q.02.9315 Maria und Josef. Anbetung Christi durch die drei Könige. Kriegsknechte im Hintergrund (1613)
-
Q.02.9316 Reproduktion eines Bildes in Privatbesitz: Blick von der St. Annakapelle zum Landvogteischloss und zur Altstadt. Festliches Fuhrwerk in ländlicher Tracht. Zuschauer vor der Kapelle. (um 1850, 1930 (geschätzt))
-
Q.02.8746-8747 Q-02_8746/8747
Historisches Museum Baden, Grafiksammlung (1509-1996)
- 1.1 Reference Code
- Q.02
- 1.2 Title
Historisches Museum Baden, Grafiksammlung
- 1.3 Date(s)
1509-1996
- 1.4 Level of Description
Bestand
- 1.5 Extent
1342 Einheit(en)
- 4.2 Rules of Reproduction
Urheber- und Nutzungsrechte sowie die Bildnachweise (bei Veröffentlichungen) sind jeweils auf Dossierstufe (pro Bild) erfasst.
Bildnachweis: Historisches Museum Baden, Grafiksammlung, Q.02.XXX [bitte komplette Signatur zitieren], [Lizenz: Public Domain Mark oder gemäss Angaben Pro Litteris]
- 5.3 Related Units
Verschiedene Blätter der grafischen Sammlung sind publiziert in den sogenannten "Münzel Mappen" Y.5. Auf Stufe Dokument erfolgt in diesen Fällen ein Verweis auf die entsprechende Münzel-Mappe.
- 5.4 Publications
Roumois, Maël: Baden im Aargau. Verzeichnis der druckgraphischen Ansichten 1546-1802. Privatdruck (Masterarbeit), Ennetbaden 2021. (in der Bibliothek des Historischen Museums Baden; verzeichnet die Ansichten nach Himmelsrichtungen und Sujets: Schloss Stein, Landvogteischloss und Halde, Bäder, Tagsatzungssaal, reformierte Kirche)
- 7.1 Archivist
Andreas Nef
- 7.3 Date of Description
27.07.04
- Last Updated: Fri, 17 Nov 2023 05:38:00 +0100