Resultat från förteckningen Antal träffar: 124782

Referenskod/Titel Datum Omfång Nivå Archival file Trädkontext
A.01.155 Heinrich Meier von Fällanden verkauft dem Herman Büler eine Scheune mit Hofstätte in der Halde zu Baden. (20.01.1380) 20.01.1380 1 Einheit(en) Dokument
A.01.156 Das Landgericht in dem Klettgau erteilt der Stadt Baden ein Vidimus des ihr von König Wenzel am 16. Oktober 1379 ausgestellten Freiheitsbriefes. (18.04.1380) 18.04.1380 1 Einheit(en) Dokument
A.01.157 Das Landgericht in Stühlingen erteilt der Stadt Baden ein Vidimus des ihr von König Wenzel am 16. Oktober 1379 ausgestellten Freiheitsbriefes. (20.04.1380) 20.04.1380 1 Einheit(en) Dokument
A.01.158 Adelheit, die Ehefrau des verstorbenen Wernher Lugern, und dessen Kinder Johannes und Margarete vergleichen sich vor dem Gericht zu Baden über den Nachlass des Wernher Lugern. (04.05.1380) 04.05.1380 1 Einheit(en) Dokument
A.01.159 Das Hofgericht von Rottweil erteilt der Stadt Baden ein Vidimus des ihr von König Wenzel am 16. Oktober 1379 ausgestellten Freiheitsbriefes. (08.05.1380) 08.05.1380 1 Einheit(en) Dokument
A.01.160 Johannes von Stettfurt, Chorherr zu Zürich, entscheidet einen Streit zwischen Peter und Gottfried von Hünenberg, Kirchherrn zu Rohrdorf, einerseits, und der Frau Adelheit Amman und ihrem Sohne Peter, anderseits, betreffend Leistungen an die Kirche zu Rohrdorf. (23.06.1380) 23.06.1380 1 Einheit(en) Dokument
A.01.161 Ulrich Wiener und seine Frau vergaben an den Spital zu Baden 15 Stück Kernengeldes unter Vorbehalt eines Leibgedings. (10.07.1380) 10.07.1380 1 Einheit(en) Dokument
A.01.162 Das Landgericht im Hegau erteilt der Stadt Baden ein Vidimus des ihr von König Wenzel am 16. Oktober 1379 ausgestellten Freiheitsbriefes. (27.10.1380) 27.10.1380 1 Einheit(en) Dokument
A.01.163 Auf dem Landtage zur Lauben. Das Landgericht im Thurgau erteilt der Stadt Baden ein Vidimus des ihr von König Wenzel am 16. Oktober 1379 ausgestellten Freiheitsbriefes. (28.11.1380) 28.11.1380 1 Einheit(en) Dokument
A.01.164 Johannes Bischof verkauft ab seiner Liegenschaft am neuen Weg zu Baden einen Zins an Benz Reiser. (13.12.1380) 13.12.1380 1 Einheit(en) Dokument
A.01.165 Walther, Freiherr zu der alten Klingen, Landvogt im Thurgau und Aargau, erkennt nach Einholung einer Kundschaft, dass die Ämter im Reusstal zur Dienstleistung an die Burg zu Baden verpflichtet seien. (01.02.1381) 01.02.1381 1 Einheit(en) Dokument
A.01.166 Johannes von Legern gestattet seinem Lehenträger Eberhart von Fahr, Bürger von Zürich, den Zehnten zu Boppelsen für die Morgengabe zu verpfänden. (10.04.1381) 10.04.1381 1 Einheit(en) Dokument
A.01.167 Graf Rudolf von Habsburg stellt ein Vidimus des Briefes aus, den Herzog Leopold den Klausnern und Klausnerinnen am 16. Dezember 1374 erteilt hat. (18.06.1381) 18.06.1381 1 Einheit(en) Dokument
A.01.168 Herzog Leopold gibt seine Zustimmung, dass das von ihm für die Schuld von 80 Mark Silbers auf die Steuer von Baden und den Zoll von Hauenstein gelegte Pfand durch Heinrich von Schenk geledigt und gelöst werde. (16.09.1381) 16.09.1381 1 Einheit(en) Dokument
A.01.169 Herzog Leopold erteilt der Stadt Baden das Recht, den Kaplan für eine von ihr zu stiftende Messe selbst zu ernennen. (16.05.1382) 16.05.1382 1 Einheit(en) Dokument
A.01.170 Abt und Konvent des Klosters zu Kappel verpflichten sich, der Stadt Baden für allen Nachteil zu haften, welcher ihr aus der Gefangennahme des Niclaus Etter erwachsen könnte. (13.11.1382) 13.11.1382 1 Einheit(en) Dokument
A.01.171 Der Rat von Baden stiftet und ordnet je zwei Messpfründen in der Dreikönigkapelle zu Nieder-Baden und in der Pfarrkirche. (30.01.1383) 30.01.1383 1 Einheit(en) Dokument
A.01.172 Hans Jud und seine Mutter verkaufen ab ihrem Haus zu Baden einen Zins an Adelheit Tutwiller. (1384) 1384 1 Einheit(en) Dokument
A.01.173 Margarete Escher verschreibt die ihr von dem ersten Ehemann bestellte Morgengabe ihrem zweiten Ehemann Johannes Escher, Schultheissen von Kaiserstuhl, zum Leibgeding. (07.01.1385) 07.01.1385 1 Einheit(en) Dokument
A.01.174 Rudolf Flöiter, seine Ehefrau und Wernli, der Sohn der letztern aus erster Ehe, nehmen einander vor dem Gericht zu Baden zu "rechten Gemeindern" an. (25.05.1385) 25.05.1385 1 Einheit(en) Dokument