-
Stadtarchiv Baden (ab 1146)
-
P Pläne (ab 1817)
-
P.02 Pläne Tiefbau (1828-1897)
-
P.02.1 Tiefbaupläne (1828-1897)
-
P.02.1.1 Mellingerstrasse, Längs- und Querschnitte (1868-1897)
-
P.02.1.2 Bezirksschulhaus Baden, Haupttreppe-Ergänzung (1928)
-
P.02.1.3 Situationsplan des Bauplatzes zwischen dem Bruggertor und dem Schlossberg, 1:200 (1862)
-
P.02.1.4 Öffentliche Gartenanlage bei Schloss Stein, 1:500 (1896)
-
P.02.1.5 Plan zur Bacheindeckung von der Faubourg bis zur Zufahrtsstrasse zum Nationalbahnhof (1877)
-
P.02.1.6 Verlängerung der Mauer am Stadtbach beim Falken, 1:50 (ca. 1875)
-
P.02.1.7 Bachübergang Meierhof, Wegkorrektion nach dem Meierhof (1870)
-
P.02.1.8 Bacheindeckung in der Mellinger- u. Zürcher-Vorstadt vom Falken bis zur Faubourg, 1:100 (1877)
-
P.02.1.9 Längen- u. Querprofile an der Mellingerstrasse von der Faubourg bis zur Bahnhofstrasse (1877)
-
P.02.1.10 Trottoir zwischen Faubourg-Falken (Mellingerstrasse), Profile, 1:50
-
P.02.1.11 Längeprofil für die Anlage eines Trottoirs in der Vorstadt zu Baden, 1:1000 u. 1:100
-
P.02.1.12 Bacheindeckung der Mellinger-Zürcher-Vorstadt mit Steinplatten, 1:50 (1876)
-
P.02.1.13 Mellingerstrasse, Obere Bahnhofstrasse, 1:200 (1912)
-
P.02.1.14 Obere Bahnhofstrasse, 1:200 (1912)
-
P.02.1.15 Auffahrtsweg zum Bezirksschulhaus zwischen Mellingerstrasse und Spielplatz, Profil, 1:100 (1951)
-
P.02.1.16 Mellingerstrasse und angrenzende Liegenschaften zwischen Falken und Einmündung Burghaldenstrasse (ca. 1955)
-
P.02.1.17 Bahnhof Oberstadt, 1:1000 (1910)
-
P.02.1.18 Trottoir Mellingerstrasse, Situation, 1:500 (1920)
-
P.02.1.19 Mellingerstrasse von Meierhof bis Parqueterie
-
P.02.1.20 Mellingerstrasse, Falken, 1:200 (1905)
-
P.02.1.21 Situationsplan vom Meierhof, Beilage zum Kanalisierungsgesuch von A. Giegele, Baumeister, 1:500 (1912)
-
P.02.1.22 Stadtbach Baden beim Falken, Quer-, Längs- und Horizontalschnitt, 1:25
-
P.02.1.23 Situationsplan Bahnlinie Bahnhof-Tunnel-Falkenkreuzung
-
P.02.1.24 Situationsplan Mellingerstrasse, Stadtbachstrasse, Kehlstrasse auf Höhe Restaurant Meierhof (ca. 1955)
-
P.02.1.25 Strassenkorrektion im Meierhof; Stadtbachüberführung, Gewölbe- und Widerlager, Querschnitt, 1:50 (1919)
-
P.02.1.26 Brücke Bachüberführung Meierhof, 1:50 (ca. 1920)
-
P.02.1.27 Holzhäuschen Meierhof, Querprofile, 1:100 (1919)
-
P.02.1.28 Strassenkorrektion und Brückenverbreiterung im Meierhof, Querprofile, 1:100 (1919)
-
P.02.1.29 Holzhäuschen Meierhof, Situation, 1:500 (1919)
-
P.02.1.30 Strassenkorrektion Meierhof, Querprofile, 1:100 (1919)
-
P.02.1.31 Stadtbach in der Melingerstrasse, Gefällverhältnisse zwischen den einzelnen Schächten (1919)
-
P.02.1.32 Mellingerstrasse, Abzweigung Meierhofstrasse, 1:100 (1921)
-
P.02.1.33 Mellingerstrasse bei der Schadenmühle, 1:200 (ca. 1920)
-
P.02.1.34 Entwässerung der Stadt Baden, Obere Bahnhofstrasse, Situationsplan 1:200 (ca. 1920)
-
P.02.1.35 Steinbruch Rütibuck und Hundsbuck, Kennelgasse, topographische Darstellung
-
P.02.1.36 Mellingerstrasse ab Tannwaldstrasse, 1:1000 (ca. 1920)
-
P.02.1.37 Grundbesitz der Anstalt Maria Krönung beim Bahnhof Baden-Oberstadt, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.38 Strassenkorrektion Meierhof Trottoirverlegung, Quer- und Längenprofile, 1:100 u. 1:200 (1918)
-
P.02.1.39 Strassenkorrektion Meierhof?, Querprofile (1918)
-
P.02.1.40 Rütistrasse, Burghaldenstrasse, Schlossbergweg, Weg in die Reben, Steigungsprofile (ca. 1920)
-
P.02.1.41 Trottoiranlage Mellingerstrasse, Längenprofil, 1:500 (Längen) und 1:100 (Höhen) (ca. 1920)
-
P.02.1.42 Trottoiranlage Mellingerstrasse?, Querprofile (ca. 1920)
-
P.02.1.43 Mellingerstrasse, Haus von Jos. Frey zur Schadenmühle, Strassenmauer, 1:100, 2 Exemplare (ca. 1920)
-
P.02.1.44 Strassenkorrektion im Meierhof. II. Teil. Alte Bachüberführung und Längenprofil der neuen Absteckung (Rechter Strassenrand), 1:100 (1919)
-
P.02.1.45 Strassenkorrektion im Meierhof, Verbreiterung der Stadtbachüberführung, 1:50 (1919)
-
P.02.1.46 Burghaldenstrasse, Steigungsprofil (ca. 1920)
-
P.02.1.47 Quartierstrasse im Meierhof, Situationsplan, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.48 Strassenprojekt bei der Parqueterie und Strittmatter, Längenprofil, 1:500 (Längen) und 1:100 (Höhen) (ca. 1920)
-
P.02.1.49 Strassenbefestigung Kennelgasse?, Längs- und Querprofile (ca. 1920)
-
P.02.1.50 Korrektion der Kennelgasse, Querprofile, 1:100 (ca. 1920)
-
P.02.1.51 ?weier, Querprofile (1918)
-
P.02.1.52 Mellingerstrasse ab Schadenmühle für ca. 300 Meter, angrenzende Liegenschaften (ca. 1933)
-
P.02.1.53 Stadtbach zur Schadenmühle, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.54 Projekt über die Verlegung der Strasse beim Fabrikareal der Parquetterie Baden, 1:1000 (ca. 1920)
-
P.02.1.55 Trottoir Mellingerstrasse, Profile (1920)
-
P.02.1.56 Röhrenlegung Stadtbach ab Schadenmühle, Querprofile (ca. 1920)
-
P.02.1.57 Stadtbach, Profile (ca. 1920)
-
P.02.1.58 Stadtbach, Absteckungen zur Begradigung in der Region Stadtbachstrasse. (1921)
-
P.02.1.59 Niederdruckreservoir, Eikanal bis Strassenbrücke Meierhof (ca. 1920)
-
P.02.1.60 Stadtbacheindeckung im Schadenmühleareal, 1:500/1:100 (ca. 1920)
-
P.02.1.61 Stadtbacheindeckung Mellingerstrasse, Situation, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.62 Quartierstrasse im Meierhof, Längen- und Querprofil, Kanalisation (ca. 1920)
-
P.02.1.63 Stadtbach, Strassenbau, Schächte (1921)
-
P.02.1.64 Mellingerstrasse beim Meierhof, Liegenschaften zwischen Ziegelhütte und Schadenmühle (1918)
-
P.02.1.65 Landbesitzer und Topographie zwischen Kennelgasse, Schlossbergweg und Rütistrasse, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.66 Entwurf für Wohnhäuser an der Mellingerstrasse, Situationsplan, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.67 Meierhof: Aufnahmen der alten Bachüberführung, Absteckung des rechten Randes der neu projektierten Bachüberführung, 1:50 (1919)
-
P.02.1.68 Mellingerstrasse von der Ziegelhütte bis zur Schadenmühle, Situationsplan, 1:1000 (ca. 1919)
-
P.02.1.69 Meierhof: Granitsteinabdeckplatten anlässlich der Brückenverbreiterung, 1:10 (1919)
-
P.02.1.70 Tannwald- und Fuchsgrabenquelle, Längenprofil 1:500/1:200 und 1:100 (1919)
-
P.02.1.71 Strassenkorrektion Meierhof, Normal Querprofil (1918)
-
P.02.1.72 Verlegung der Strasse beim Fabrikareal der Parquetterie, Längenprofil, 1:1000/1:100 (ca. 1919)
-
P.02.1.73 Mellingerstrasse, Mühlekanal, Stadtbach, SBB, Wärterbude, Wärterhaus, Kehrplatz beim Steinbruch (ca. 1920)
-
P.02.1.74 Abschlussdamm Mellingerstrasse, Profile (1918)
-
P.02.1.75 Mellingerstrasse beim Restaurant Meierhof, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.76 Mellingerstrasse und obere Bahnhofstrasse zum Bahnhof Oberstadt, 1:200
-
P.02.1.77 Anlage der Zufahrtsstrassen zur Station Baden (Mellingerstrasse, Bahnhofstrasse und Klösterli, 1:500/1:100 (1877)
-
P.02.1.78 Mellingerstrasse, Stadtbach und SBB-Linie, Querschnitte (1929)
-
P.02.1.79 Mellingerstrasse von der Schadenmühle bis zum Meierhof, Kopie (ca. 1920)
-
P.02.1.80 Bahnhofstrasse zwischen Mellingerstrasse und Bahnhof Oberstadt, 1:200 (ca. 1920)
-
P.02.1.81 Ruine Stein und Kapelle, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.82 Verlängerung der Burghaldenstrasse, Situationsplan 1:500 und Längenprofil (1924)
-
P.02.1.83 Steinbruch Meierhof, Hangbefestigung bei SBB-Linie, Querschnitte (ca. 1925)
-
P.02.1.84 Burghaldenstrasse Verbindung BBC - Dr. Suter, Querschnitte (ca. 1925)
-
P.02.1.85 Zufahrtstrasse zum Steinbruch Meierhof, Situation sowie Längs- und Querprofile (1931)
-
P.02.1.86 Korrektion der Kennelgasse, 1:500 (1926)
-
P.02.1.87 Korrektion der Kennelgasse und Burghaldenstrasse, Belvédère, Situation 1:500 (ca. 1925)
-
P.02.1.88 Verlängerung der Burghaldenstrasse, Kennelgasse und Belvédère, Situation 1:500 (1924)
-
P.02.1.89 Mellingerstrasse ab der Schadenmühle bis zum Meierhof, südlich angrenzende Liegenschaften bis zum Tannenwald, Situation (ca. 1935)
-
P.02.1.90 Querschnitte einer Strasse (Mellingerstrasse?) (ca. 1920)
-
P.02.1.91 Korrektionder Kennelgasse, Belvédère, 1:500 (1926)
-
P.02.1.92 Ausbau Mannsbergweg, Situationsplan mit Burghaldenweg, Belvédère, Rütistrasse und Schlossbergweg, 1:500 (ca. 1925)
-
P.02.1.93 Burghalde und Vorstadt bis zum Belvédère, Schadenmühle und Bahnhof Oberstadt bis zum Schulhausplatz, 1:500 (ca. 1925)
-
P.02.1.94 Übersichtsplan vom Belvédère/Burghalde/Schadenmühle über Meierhof/Ziegelhütte/Parquetterie bis zum Dättwiler Weiher, 1:2000 (ca. 1920)
-
P.02.1.95 Übersichtsplan Mellingerstrasse von der Schadenmühle bis zum Dättwiler Weiher mit den Walgebieten Kehl und Rotholz, 1:2000 (ca. 1920)
-
P.02.1.96 Spielplatz Schadenmühle, Querprofile (ca. 1930)
-
P.02.1.97 Spielplatz Schadenmühle an der Mellingerstrasse, Übersichtsplan, 1:500 (ca. 1930)
-
P.02.1.98 Situation der Trottoiranlage Schadenmühle-Meierhof, 1:500 (ca. 1925)
-
P.02.1.99 Kanalisation Mellingerstrasse Stadbach vom Meierhof bis zur Schadenmühle, Längsschnitt (ca. 1925)
-
P.02.1.100 Profile Mellingerstrasse von Bahnhof Oberstadt/Schadenmühle bis zur Ziegelhütte, 1:1000 (ca. 1920)
-
P.02.1.101 Profile Mellingerstrasse von Bahnhof Oberstadt/Schadenmühle bis nicht ganz Meierhof, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.102 Situationsplan grosser Weiher, 1:200 (1918)
-
P.02.1.103 Friedhort vormals Schadenmühle, Situation mit Kanalisation (ca. 1920)
-
P.02.1.104 Schadenmühle, Situation (ca. 1920)
-
P.02.1.105 Früherer und jetziger Stadtbachverlauf zur Schadenmühle (1913)
-
P.02.1.106 Situationsplan grosser Weiher, 1:500 (1918)
-
P.02.1.107 Situationsplan Schadenmühle und Bahnhof Oberstadt mit Stadtbachführung, 1:500 (1911)
-
P.02.1.108 Querschnitt Mellingerstrasse bis SBB-Linie bei Schadenmühle mit Torflager, 1:200 (1918)
-
P.02.1.109 St. Ursusstrasse und St. Ursusweg, Längen- und Querprofile (ca. 1910)
-
P.02.1.110 Martinsbergstrasse und Gartenstrasse, Situation, 1:500 (ca. 1910)
-
P.02.1.111 Situationsplan über die Einmündung des Weges nach dem Martinsberg in die Reutestrasse (Rütistrasse), 1:500 (1862)
-
P.02.1.112 Trottoir der Zürcher Vorstadt, Treppendetails (1876)
-
P.02.1.113 Bebauungsplan des St. Ursus-Areals der Ortsbürgergemeinde mit Martinsbergstrasse und Rütistrasse, 10 Pläne (ca. 1910)
-
P.02.1.114 Schulhaus Kaufmännischer Verein, Situation und Profil, 2 Pläne (1935)
-
P.02.1.115 Absteckung Sockel Witwe Zambra-Para gegen Martingsbergstrasse resp. Festlegung der Nordgrenze Martinsbergstrasse, 1:500 (1938)
-
P.02.1.116 Martinsbergstrasse und Rütistrasse, Bebauung, 1:500 (ca. 1910)
-
P.02.1.117 Rütistrasse, Allmendstrassen, Reservoire beim Österliwald, 1:500 (ca. 1910)
-
P.02.1.118 Obere und untere Allmendstrasse, Situation, 1:1000 (ca. 1910)
-
P.02.1.119 Martinsbergstrasse und Rütistrasse, Situation (ca. 1910)
-
P.02.1.120 Fussweg Kennelgasse-Schützenhaus, Längenprofil, 1:200/100 (ca. 1910)
-
P.02.1.121 Belvédère mit Schützenhaus, von der Kreuzung Schlossbergweg/Rütistrasse bis zur Allmendstrasse/Österliwald, 1:1000 (ca. 1910)
-
P.02.1.122 Schiessstand, Längenprofile (ca. 1910)
-
P.02.1.123 Martinsbergstrasse, Übersicht und Länge- und Querprofile, 5 Pläne (ca. 1910)
-
P.02.1.124 Hahnrainweg, Steinhauerarbeiten (ca. 1910)
-
P.02.1.125 Sicherungsanlagen auf dem Schiessplatz, Situation 1:1000 und Profile 1:100 (ca. 1910)
-
P.02.1.126 Schiessstand, Querschnitt und Grundriss, 1:50 (1911)
-
P.02.1.127 Schiesstand, Erdwälle, 1:100, 2 Pläne (ca. 1910)
-
P.02.1.128 Grosse und kleine Allmend mit Flächeninhalten, mit Belvédère und Hundsbuck, Situation, 1:2000 (ca. 1900)
-
P.02.1.129 Schiessstand?, Höhenprofil (ca. 1910)
-
P.02.1.130 Belvédère, Schützenhaus bis Österliwald, Situation, 1:1000 (ca. 1910)
-
P.02.1.131 Scheibenstand, Erweiterung, 1:50 (1920)
-
P.02.1.132 Fussweg von der Kennelgasse zum Schützenhaus, 2 Pläne (ca. 1910)
-
P.02.1.133 Allmendstrasse und Belvédère, Situation, 1:1000 (1918)
-
P.02.1.134 Martinsbergstrasse, Schale Nordseite (ca. 1910)
-
P.02.1.135 Zürcherstrasse ab Liebefels mit Ländliweg bis Turnhalle, Limmat mit Badeanstalt, eingezeichnete Abwasserleitungen, 1:500 (ca. 1910)
-
P.02.1.136 Zürcherstrasse/Landstrasse und Brunnmattstrasse, Situation mit Abwasserleitungen (ca. 1910)
-
P.02.1.137 SBB-Linie und Ländliweg beim Schulhausplatz, Situation, 1:500 (ca. 1910)
-
P.02.1.138 Schulhäuser und Ländliweg beim Schulhausplatz, Vermessung, 2 Pläne (1945)
-
P.02.1.139 Schulhausplatz - Falken - Fauburg, Verbreiterung der Landstrasse, Situation, 1:200
-
P.02.1.140 Landstrasse mit angrenzenden Liegenschaften auf der Höhe Brunnmattstrasse bis Liebefels, 1:500 (ca. 1910)
-
P.02.1.141 Liebefels, Situation, 1:500 (ca. 1930)
-
P.02.1.142 Bahnübergang Zürcherstrasse, Situation mit Wärterhaus, 1:100 (ca. 1930)
-
P.02.1.143 Verbreiterung des Ländliwegs, Situation, 1:500 (1896)
-
P.02.1.144 Zürcherstrasse mit Quartier Ruhfels, alte Abwasserleitungen, 1:500 (ca. 1910)
-
P.02.1.145 Ländliweg, Situation (ca. 1926)
-
P.02.1.146 Zürcherstrasse nach Liebefels, Profil (ca. 1910)
-
P.02.1.147 Verbreiterung des Ländliwegs (ausgeführt 1927-1928), Kostenaufstellung und Vergleich mit dem Kostenanschlag (1929)
-
P.02.1.148 Tannegg, Höhenprofil
-
P.02.1.149 Parkplatz beim Restaurant Ruhfels, Details der Stützmauer, 1:20 (1935)
-
P.02.1.150 Ländliweg, Quer- und Normalprofile (ca. 1926)
-
P.02.1.151 Verbreiterung des Ländliwegs, 1:500 (1926)
-
P.02.1.152 Einführung der Strasse von Rohrdorf in die Zürcherstrasse, Längenprofil (1916)
-
P.02.1.153 Ländliweg, Längenprofil (ca. 1926)
-
P.02.1.154 Kanalisation Jugendfestplatz-Tannegg, Längenprofil (ca. 1930)
-
P.02.1.155 Rohrdorferstrasse in Zürcherstrasse, Längenprofil (ca. 1920)
-
P.02.1.156 Einführung der Strasse von Rohrdorf in die Zürcherstrasse, Querprofile, 1:100, 2 Pläne (ca. 1920)
-
P.02.1.157 Verlegung des Zuganges zur Villa Tannegg, Situation und Ansichten, 3 Pläne (1928)
-
P.02.1.158 Verbreiterung Ländliweg, Längs- und Querprofile (1928)
-
P.02.1.159 Abwasserleitung Liebefels zur Limmat, 1:500 (ca. 1925)
-
P.02.1.160 Verbreiterung des Ländliwegs, Kostenverteiler (ca. 1926)
-
P.02.1.161 Bäume auf dem Schulhausplatz (ca. 1920)
-
P.02.1.162 Fussweg Ländliweg-Ruhfels, Längen und Querprofile, 2 Pläne (1918)
-
P.02.1.163 Zürcherstrasse, Korrektion und Trottoiranlage, Längenprofil (ca. 1920)
-
P.02.1.164 Zürcherstrasse in der Region Restaurant Ruhfels, Situation, 1:100 (ca. 1920)
-
P.02.1.165 Badeanstalt an der Limmat, Situation (ca. 1920)
-
P.02.1.166 Verbindungsweg zwischen Ländliweg und Wehrsteg, Längen- und Querprofile (1926)
-
P.02.1.167 Verlegung des Zugangs zur Villa Tannegg, Situation, 1:200 (1928)
-
P.02.1.168 Ländliweg, Längenprofil (ca. 1926)
-
P.02.1.169 Ländliweg, Querprofile (ca. 1926)
-
P.02.1.170 Verbreiterung Ländliweg, Kostenverteiler (ca. 1928)
-
P.02.1.171 Ländliweg,Querprofile (1926)
-
P.02.1.172 Ländliweg, Längenprofil (ca. 1926)
-
P.02.1.173 Eingang zur Villa des Herrn Direktor Ehrensperger am Ländliweg, Schnitt durch die Tormitte, 1:20 (ca. 1926)
-
P.02.1.174 Ländliweg, Querprofile bei Schulhaus und Boveri (ca. 1926)
-
P.02.1.175 Ländliweg, Längenprofil (1926)
-
P.02.1.176 Verbindungsweg zwischen Ländliweg und Wehrsteg, Situation, 1:200 (1926)
-
P.02.1.177 Grabenstrasse bis untere Halde, Situation (ca. 1920)
-
P.02.1.178 Topographie Ländli mit Badenanstalt und Reithalle, 1:500 (1916)
-
P.02.1.179 Ländliweg und Zürcherstrasse vom Schulhausplatz bis zum Restaurant Kreutzliberg, Situation (ca. 1920)
-
P.02.1.180 Turnhalle und Liegenschaft Boveri am Ländliweg, Situation, 1:200 (ca. 1920)
-
P.02.1.181 Kanalanschluss der Neubaute in der Brunnenmatt, Längenprofil, 1:200 (1914)
-
P.02.1.182 Zürcherstrasse?, Normalquerprofile, 1:50 (ca. 1920)
-
P.02.1.183 Bahnlinien bei Kreuzung Zürcherstrasse und Ländliweg, Situation, 1:200 (1923)
-
P.02.1.184 Liegenschaften des Herrn J. Voser, Notar, an der Zürcherstrasse, Situation, 1:200 (ca. 1920)
-
P.02.1.185 Zürcherstrasse bei Abzweigung zur Oberstadtstrasse, Situation, 1:500 (1908)
-
P.02.1.186 Entwurfskizze zur Bebauung der Brunnenmatt/Brunnmatt (1911)
-
P.02.1.187 Brunnmattstrasse, Längenprofil (ca. 1915)
-
P.02.1.188 Ländliweg auf Höhe des Wehrs, Situation, 1:500 (1919)
-
P.02.1.189 Ländliweg mit Schulhäusern, Situation (1920)
-
P.02.1.190 Sektionsschulfahren: Übungsplatz für obligatorische und freigewählte Übungen, 1:200 (ca. 1910)
-
P.02.1.191 Landstrasse und Brunnmattstrasse mit Ruhfels und Tschori, Situation (ca. 1910)
-
P.02.1.192 Entwässerung der Stadt Baden, Zürcherstrasse, Situationsplan, 1:200 (ca. 1910)
-
P.02.1.193 Kanalisation Zürcherstrasse-Quartier, Längenprofil (1911)
-
P.02.1.194 Ländliweg mit Turnhalle und Boveri-Liegenschaft, Situation, 1:200 (ca. 1910)
-
P.02.1.195 Ländliweg bei Kutsche und Reitschopf mit Wehr bis zur Zürcherstrasse, Situation (1926)
-
P.02.1.196 Verbindung Zürcherstrasse-Ländliweg, Neuparzellierung, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.197 Ländliweg auf Höhe Badeanstalt, Situation, 1:500 (ca. 1920)
-
P.02.1.198 Zürcherstrasse und Liegenschaft Liebefels, 1:2000 (ca. 1920)
-
P.02.1.199 Zürcherstrasse, Ausschnitt (ca. 1920)
-
P.02.1.200 Zürcherstrasse ab Einmündung Brunnenmattstrasse bis Liebefels, Situation (ca. 1920)
-
P.02.1.201 Bruggerstrasse?, Längenprofil (ca. 1920)
-
P.02.1.202 Ländliweg?, Querprofile (ca. 1925)
-
P.02.1.203 Verbindungssträsschen des Theaterplatzes mit der Badhalde (Badstrasse) nebst Baumanlagen, 1:250, farbig (1865)
-
P.02.1.204 "Grundriss des der Gemeinde Baden eigensthändigen Landstüks hinter dem Theater genannt Leiter Mättli"; Parkanlage hinter Theaterplatz, 1:250, farbig (1841)
-
P.02.1.205 Theaterstrasse zwischen Theaterplatz und Badstrasse, Situation mit angrenzenden Liegenschaften, 1:200 (1873)
-
P.02.1.206 Strässchen zwischen Theater resp. Theaterplatz und der Badstrasse ("Strasse nach grossen Bädern") (1847)
-
P.02.1.207 Theaterplatz mit Theater, Park, Bankstrasse und Badstrasse, 1:200, farbig (ca. 1870)
-
P.02.1.208 Theater mit Theaterplatz und südlichen Liegenschaften bis Amtshaus (ca. 1890)
-
P.02.1.209 Schlossbergplatz mit Bruggerturm, Hotel Engel, Badstrasse, Restaurant Eisenbahn und Restaurant Schlossberg, Bruggerstrasse und Bahnlinie (ca. 1890)
-
P.02.1.210 Grabenstrasse, Situation, 1:500 (ca. 1900)
-
P.02.1.211 Altstadt vom Löwenplatz bis Cordulaplatz mit den Restaurants zur Waag, zum roten Schild, zum wilden Mann und Paradies, 1:200 (1902)
-
P.02.1.212 Grabenstrasse und Kirchweg (ca. 1910)
-
P.02.1.213 Kronengasse bei Kornhaus, Situation, 1:200 (1903)
-
P.02.1.214 Kronengasse bei Abzweigung Mühlestrasse, Situation, 1:200 (ca. 1910)
-
P.02.1.215 Stützmauer an der Limmat unter der Kronengasse, Profile, 1:50 (1913)
-
P.02.1.216 Plan der Altstadt vom Löwenplatz bis Theaterplatz, Badstrasse und Bruggerstrasse, 1:1000 (ca. 1910)
-
P.02.1.217 Situationsplan vom Rathaus, 1:200 (1906)
-
P.02.1.218 Kronengasse und Mühlestrasse, Katasterplankopie, 1:200 (ca. 1910)
-
P.02.1.219 Projekt für Trottoirs in der Kronengasse von der unteren Halde bis zur Mühlestrasse, mit angrenzenden Liegenschaften und deren Besitzer, 1:200 (ca. 1910)
-
P.02.1.220 Badstrasse und Theaterplatz, Situation, 1:500 (1919)
-
P.02.1.221 Obere Halde mit angrenzenden Liegenschaften, Situation (ca. 1910)
-
P.02.1.222 Trottoirkorrektion mittlere Haldenstrasse, angrenzende Liegenschaften, 1:50 (1919)
-
P.02.1.223 Trottoirkorrektion mittlere Haldenstrasse, Längenprofil, 1:50 (1919)
-
P.02.1.224 Löwenplatz mit Rathausgasse und Teilen des Kirchplatzes (ca. 1920)
-
P.02.1.225 Einmündung Kronengasse in untere Halde sowie Liegenschaften im Graben, Situation bis über die Limmat, 1:200 (ca. 1920)
-
P.02.1.226 Katasterplankopie rund um die Kapelle (Falken, Eisenbahntunnel, Rütistrasse, Schlossrain, Hahnrainweg, Schlossbergplatz, Niklausstiege, Obere Gasse mit Eigentümern der Liegenschaften), 1:200 (ca. 1920)
-
P.02.1.227 Schlachthaus, Situation (ca. 1910)
-
P.02.1.228 Schlossbergplatz, Theaterplatz bis Mühlestrase und Kronengasse (ca. 1910)
-
P.02.1.229 Situationsplan für die Grenzregulierung zwischen Grabenareal und Festplatz (Schulhaus, Ländliweg, Villa Jeuch, 1:200, farbig (1902)
-
P.02.1.230 Treppe Kirchweg-Halde, 1:10 (ca. 1910)
-
P.02.1.231 Obere Gasse und mittlere Gasse, Situation, 1:200 (ca. 1910)
-
P.02.1.232 Theater und Bankstrasse/Theaterstrasse zur Badstrasse (ca. 1910)
-
P.02.1.233 Theaterplatz mit Theaterstrasse zur Badstrasse und Hinterweg/Ölrainweg, Situation, 1:200 (ca. 1910)
-
P.02.1.234 Kirchplatz mit Kirchweg, Haldenstrasse, Rathausgasse und weite Gasse, Situation, 1:200 (ca. 1910)
-
P.02.1.235 Theater mit Park und Ölrainweg (ca. 1910)
-
P.02.1.236 Theaterplatz, Längenprofil (ca. 1920)
-
P.02.1.237 Situation südliche Altstadt von der Limmat mit Kronengasse, Halde, Kirchplatz, Rathausgasse, Schlossbergplatz, Weite Gasse, mittlere und obere Gasse bis Schulhausplatz, 1:500 (ca. 1910)
-
P.02.1.238 Theaterplatz mit Park und angrenzenden Liegenschaften (ca. 1910)
-
P.02.1.239 Kirchplatz, Situation, 1:200 (ca. 1910)
-
P.02.1.240 Weite Gasse, Profile, 3 Pläne (1928)
-
P.02.1.241 Kandelaber für den Theaterplatz, 1:20 (ca. 1920)
-
P.02.1.242 Theaterplatz, Begrünung und Sitzgelegenheiten (ca. 1920)
-
P.02.1.243 Transformatorenhaus Zentrale am Ölrain, Elektrizitätsgesellschaft in Baden, Fassaden, Grundriss und Schnitt, 1:50 (ca. 1920)
-
P.02.1.244 Mittlere Gasse, bergseitige Kanalisationsanschlüsse, 1:200 (ca. 1920)
-
P.02.1.245 Zwingelhofgasse, Kanalisation (1931)
-
P.02.1.246 Kronengasse und Mühlestrasse, Kanalisation (ca. 1930)
-
P.02.1.247 Neugestaltung Theaterplatz mit Marktplatz am südlichen Ende und Verwaltungsgebäude am Nordende, dazwischen öffentliche Anlagen/Park, 1:200 (1949)
-
P.02.1.248 Theaterplatz mit Theaterstrasse zur Badstrasse und Schlossbergplatz, Zwingelhofgasse, Löwenplatz und Stadthausgasse (ca. 1920)
-
P.02.1.249 Ölrain, von Hinterweg bis Promenade, Profil, 1:100 (1954)
-
P.02.1.250 "Situationsplan des Gestühls in Baden" (Bruggerstrasse resp. Stadtturmstrasse, Gstühlstrasse), 1:500, farbig (1862)
-
P.02.1.251 Projekt der Verbindungsstrasse Badstrasse-Bruggerstrasse (Hirschlistrasse), 1:250 (1873)
-
P.02.1.252 Verbindungsstrasse Badstrasse-Bruggerstrasse (Hirschlistrasse), Längenprofil und Situation (1877)
-
P.02.1.253 Situationsplan des Landjägerpostens an der Bruggerstrasse, 1:200 (1878)
-
P.02.1.254 Situationsplan des Landjägerpostens an der Bruggerstrasse, 1:200 (1877)
-
P.02.1.255 Situationsplan und Längenprofil über Anlage eines Trottoirs an der Bruggerstrasse vom Hause der Witwe Mäder bis zum Hause des H. Stadtamman Zehnder, 1:500 (1878)
-
P.02.1.256 Grabeneinwölbung Wasserabzugsschacht, 1:50/1:20, farbig (1876)
-
P.02.1.257 Fortsetzung der Grabenüberwölbung/Grabeneinwölbung, 1:50, 2 Pläne, farbig (1873)
-
P.02.1.258 Projekt für die Anlage eines Trottoirs an der Badstrasse vom "Zückerbäcker Himmel" und der reformierten Kirche bis zum Rössli, 1:250 (1865)
-
P.02.1.259 Grundstücke des Herrn Traugott Brunner zum Schiff und Umgebung (Bahnhof, Haselstrasse, Dynamostrasse, Gartenstrasse, Bruggerstrasse, Martinsberg, Friedhof, Gstühl, Rütistrasse, Schlossberg), Strassenprojekt in St. Ursus, 1:1000 (1895)
-
P.02.1.260 Situationsplan/Korrektionsplan der Strassse von Baden in die grossen Bäder/Badstrasse von der Öltrotte zum Rössli, 1:250, Längs- und Querprofile, 1:100 (ca. 1865)
-
P.02.1.261 Gstühlplatz und Bruggerstrasse, Situation (1871)
-
P.02.1.262 Gstühlplatz mit Privatgärten bis Bruggerstrasse, farbig (1874)
-
P.02.1.263 Steinerner Sockel mit eisernem Geländer für die Anstösser an den Gstühlplatz (1874)
-
P.02.1.264 Situationsplan vom Grundstück des Herrn Louis Mäder Baumeister (Bruggerstrasse, Mäderstrasse, Wiesenstrasse), 1:200 (1900)
-
P.02.1.265 Projekt für eine Verbindung des Theaterplatzes mit der Badstrasse, Situation und Profile, 1:200 (1865)
-
P.02.1.266 Projekt zur Verbreiterung der Badstrasse mit Anlage eines Trottoirs von der reformierten Kirche bis zum Rossli, Situation und Profil, 1:500 (1864)
-
P.02.1.267 Längenprofil in der Badstrasse vom Hause des H. Dr. Minnich aufwärts (1878)
-
P.02.1.268 Badstrasse, Längenprofil vom Café Schwert bis Dr. Minnich, 1:500 (1876)
-
P.02.1.269 Längenprofil vom Brunnen beim Löwen bis zur reformierten Kirche in Baden, 1:500/1:100 (ca. 1870)
-
P.02.1.270 Längenprofile zu der neu projektierten Strasse (Weite Gasse) in Baden (ca. 1870)
-
P.02.1.271 Verbindungsstrasse zwischen Badstrasse und Bruggerstrasse (Hirschistrasse) (1877)
-
P.02.1.272 Längenprofil der Badstrasse von der Badhalde zu den grossen Bädern, 1:50/1:25 (ca. 1870)
-
P.02.1.273 Bacheindeckung, Randsteine beim Eck der Faubourg, 1:20 (1877)
-
P.02.1.274 Abzugsdohle mit Seiteneinzug in der Badstrasse, 1:10 (1876)
-
P.02.1.275 Trottoiranlage und Bacheindeckung der Mellingerstrasse-Zürcherstrasse-Vorstadt (Falken bis Faubourg), 1:50 (1876)
-
P.02.1.276 Projekt für Trottoiranlage und Bacheindeckung an der Mellingerstrasse-Zürcherstrasse-Vorstadt, 1:30 (1876)
-
P.02.1.277 Situationsplan weite Gasse, mittlere Gasse und obere Gasse ab Löwenplatz (ca. 1870)
-
P.02.1.278 Korrektion der Hauptstrasse durch Baden (Weite Gasse) vom Löwenplatz bis zum Schulhausplatz (1848)
-
P.02.1.279 Lägen- und Querprofil einer Strasse (Badstrasse) von der Bruggerstrasse/Stadtturm bis zum Zuckerbeck Himmel, 1:200/1:40 (ca. 1860)
-
P.02.1.280 Situationsplan der Badstrasse und des Schlossbergplatzes vom Stadtturm bis zum Himmel mit verschiedenen Querprofilen der Entwässerung, 1:250 (1870)
-
P.02.1.281 Projekt II. der Verbindungsstrasse Badstrasse-Bruggerstrasse (Hirschistrasse), 1:250 (1876)
-
P.02.1.282 Wettbewerb Gestaltung Bahnhofplatz, Situationsplan inkl. Gstühl, 1:500 (ca. 1960)
-
P.02.1.283 Untere Halde (linke Seite), Längen- und Höhenprofil, 1:50 (1867)
-
P.02.1.284 Treppe obere Halde-Kirchplatz, Aufsicht und Längsschnitt (ca. 1870)
-
P.02.1.285 Treppe obere Halde-Kirchplatz, Längenprofil (ca. 1870)
-
P.02.1.286 Brücke über den Stadtbach, Aufsicht, Längen- und Querprofile, 1:50 (ca. 1870)
-
P.02.1.287 Haselkonsortium, Teilungsplan (Bruggerstrasse, Haselstrasse), 1:500 (1880)
-
P.02.1.288 Längenprofil für die Haldenkorrektion, 1:1000/1:100
-
P.02.1.289 Situationsplan der Mittleren Halde gegen den Stadtgraben mit der Demarkationslinie, 1:100 (1875)
-
P.02.1.290 Querprofile einer Strasse (untere Haldenstrasse), 1:50 (ca. 1870)
-
P.02.1.291 Projekt zur Korrektion der oberen Haldenstrasse, 1:100/1:50 (1868)
-
P.02.1.292 Querprofile einer Strasse (untere Haldenstrasse), 1:50 (ca. 1870)
-
P.02.1.293 Querprofile der unteren Haldenstrasse, 1:50 (ca. 1870)
-
P.02.1.294 Untere Haldenstrasse, rechte Seite, Längenprofil, 1:50 (ca. 1870)
-
P.02.1.295 Untere Haldenstrasse, Querprofile (ca. 1870)
-
P.02.1.296 Untere Haldenstrasse, Querprofile (ca. 1870)
-
P.02.1.297 Turm-Treppenhaus: Projekt zu einem Ausgang aus dem Höfli des Herrn A. Schnebli im schwarzen Bären (1876)
-
P.02.1.298 Brüstung oder Randstein einer Laube, 1:10 (ca. 1880)
-
P.02.1.299 Brüstung oder Randstein einer Laube, 1:10 (ca. 1880)
-
P.02.1.300 Querschnitt einer Laube, 1:10 (ca. 1880)
-
P.02.1.301 Haldenkorrektion Haldenstrasse, Situation und Längenprofil (1874)
-
P.02.1.302 Katasterplan des Haselgebiets (Bruggerstrasse, Haselstrasse), 1:1000 (1877)
-
P.02.1.303 Situationsplan kantonales Schützenfest in Baden, 1:500 (1875)
-
P.02.1.304 Grundriss der Metallkonstruktion Musikpavillon (Rudolf Preiswerk, Basel) (1880)
-
P.02.1.305 Vorschläge zur Haldenkorrektion, Situation und Querschnitte (ca. 1880)
-
P.02.1.306 Haldenkorrektion, Längenprofile, Projekt mit neuer/alter Brücke (1867)
-
P.02.1.307 Situation untere Halde ab Gasthof zur Krone bis Anfang obere Halde, 1:50 (1867)
-
P.02.1.308 Situation (1:500) und Längenprofil über das Projekt der Haldenkorrektion (Limmat, untere Haldenstrasse bis Schulhausplatz) (1866)
-
P.02.1.309 Situationsplan Bahnhof (Haselstrasse, Badstrasse, Limmat, Schlossbergplatz), 1:500 (ca. 1930)
-
P.02.1.310 (Transmissions-?)Radwerk (ca. 1880)
-
P.02.1.311 Situationsplan (gemalt) der Sportanlage Au und Schwimmbad, 1:500 (ca. 1930)
-
P.02.1.312 Haldenkorrektion (Limmat, Haldenstrassen, Schulhausplatz, Weite Gasse), Situation, 1:1000 (1861)
-
P.02.1.313 Vergrösserung des Kirchhofs an der Landstrasse Baden-Aarau (ca. 1850)
-
P.02.1.314 Brücke/Steg über die Limmat (ca. 1860)
-
P.02.1.315 Allgemeiner Situationsplan des Kurhausterrains und Umgebung (Bahnhof, Badstrasse, Haselstrasse), 1:500 (ca. 1860)
-
P.02.1.316 Wasserreservoir bei der Burgruine, Detailgestaltung, 1:10 (1897)
-
P.02.1.317 Wasserreservoir, Seitenansicht (ca. 1897)
-
P.02.1.318 Wasserreservoir, Türschloss (ca. 1897)
-
P.02.1.319 Wasserreservoir, Eingangstüre (1897)
-
P.02.1.320 Wasserreservoir, Eingang (1897)
-
P.02.1.321 Wasserreservoir, Seitenansicht (1897)
-
P.02.1.322 Wasserreservoir, Grundriss (1898)
-
P.02.1.323 Quellwasserreservoir, Beschriftung (1897)
-
P.02.1.324 Wasserreservoir, Gestaltung Wappen (1897)
-
P.02.1.325 Wasserreservoir, Gestaltung Oberlichtfüllung (1897)
-
P.02.1.326 Wasserreservoir, Eingangstüre, äussere und innere Ansicht, 1:10 (1897)
-
P.02.1.327 Wasserreservoir, Türbeschläge (1897)
-
P.02.1.328 Wasserreservoir, Eingangstüre (1897)
-
P.02.1.329 Wasserreservoir, Seitenansicht Sockel (ca. 1897)
-
P.02.1.330 Quaimauern in den grossen Bädern, Profil beim Neuen (Brückenland?)pfeiler und Ansicht der Badwasserabzugsdohle vom Hotel Schiff und Freihof, 1:10 (1873)
-
P.02.1.331 Kanalisation Mellingerstrasse ab Burghaldenstrasse bis Meierhof, Längenprofil
-
P.02.1.332 Stadtbach vom Falken bis Faubourg, Längenprofil und Querschnitt (1926)
-
P.02.1.333 Kanalisationsanschluss Kleinkinderspielplatz Schadenmühle, Längenprofil (1931)
-
P.02.1.334 Kanalisation Feldweg
-
P.02.1.335 Kanalisation Weite Gasse ab Löwenbrunnen bis Hintere Metzggasse, Längenprofil
-
P.02.1.336 Kanalisation im unteren Kappelerhof, Längenprofile
-
P.02.1.337 Kanalisation im unteren Kappelerhof, Situation, 1:500
-
P.02.1.338 Stadtbachkanalisation ab der Fauburg, Situation, 1:100
-
P.02.1.339 Kanalisation, Revisionsschächte im Hofe der Gewerbekasse und im gemeinsamen Hofe Himmel-Kronmeyer Erben (1925)
-
P.02.1.340 Kanalisation Lägernstrasse (Schartenstrasse bis Wettingerstrasse), Längenprofil (ca. 1931)
-
P.02.1.341 Kanalisation Lägernstrasse (Schartenstrasse bis Wettingerstrasse), Längenprofil (1931)
-
P.02.1.342 Kanalisation Hägelerstrasse, Längenprofil (ca. 1930)
-
P.02.1.343 Regenüberfall Kappelerhof, Querschnitte (1931)
-
P.02.1.344 Kanalisation Bruggerstrasse (Biscuitfabrik, oberer Kappelerhof, Neumattstrasse), Längenprofil (ca. 1930)
-
P.02.1.345 Deckenarmatur für den Trompetenschacht Bruggerstrasse (1931)
-
P.02.1.346 Kanalisation Hägelerstrasse, Situation, 1:1000 (ca. 1931)
-
P.02.1.347 Kanalisation Bruggerstrasse (Biscuitfabrik, oberer Kappelerhof, Neumattstrasse), Situation, 1:500 (ca. 1930)
-
P.02.1.348 Kanalisation Hägelerstrasse, Anschluss der Grundstücke Weilemann und Lang, Längenprofil (1931)
-
P.02.1.349 Kanalisation Hägelerstrasse, Anschluss der Grundstücke Weilemann und Lang, Situation (1931)
-
P.02.1.350 Kanalisation Hägelerstrasse, Längenprofil (ca. 1931)
-
P.02.1.351 Kanalisation Allmendstrasse, Längenprofil (1931)
-
P.02.1.352 Kanalisation Bruggerstrasse auf Höhe Neumattstrasse, Längenprofil (ca. 1931)
-
P.02.1.353 Kanalisation unterer Kappelerhof, Längenprofil (ca. 1931)
-
P.02.1.354 Kanalisation Bruggerstrasse?, Querschnitt (ca. 1931)
-
P.02.1.355 Kanalisation Zürcherstrasse (Bahngraben), Längenprofil (ca. 1930)
-
P.02.1.356 Kanalisation Bruggerstrasse-Haselstrasse-Dynamostrasse, Längenprofil (ca. 1930)
-
P.02.1.357 Kanalisation Friedhofweg (Bruggerstrasse-Martinsbergstrasse), Längenprofil (ca. 1930)
-
P.02.1.358 Kanalisation Bruggerstrasse, Dynamostrasse, Haselstrasse, Parkstrasse (ca. 1930)
-
P.02.1.359 Kanalisation Mellingerstrasse, Längenprofil (ca. 1930)
-
P.02.1.360 Auslaufkanal oberhalb dem Schleusenwehr (am Ende des Hinterhofparks), Längenprofil
-
P.02.1.361 Unterstützungen von Gas- und Wasserleitungen bei Hausleitungen und Hauptleitungen
-
P.02.1.362 Projekt für Entwässerung der Stadt Baden, Überlaufkanal vom Ölrain
-
P.02.1.363 Stadtbacheindeckung Schadenmühle bis Meierhof, Trompetenanschluss Meierhof
-
P.02.1.364 Stadtbacheindeckung, Querschnitt und Längsschnitt der Betonröhren, 1:10
-
P.02.1.365 Kanalisationsprojekt vom Bahndurchlass bis in die Limmat unterhalb Spielplatz Grand-Hotel, Längenprofil
-
P.02.1.366 Zementröhren für Kanalisation, Querschnitte
-
P.02.1.367 Umbau von Faulgruben zu Frischwasser-Kläranlagen, Querschnitt, 1:5 (1928)
-
P.02.1.368 Normal-Einsteigschacht, Schnitte (1921)
-
P.02.1.369 Trottoir Mellingerstrasse, Revisionsschacht mit Strassen-Entwässerung, Schnitte (1920)
-
P.02.1.370 Kanalisation, Strasseneinläufe, Schale mit einseitigem Gefälle an Trottoirs, Querschnitt, 1:10
-
P.02.1.371 Kanalisation, Graben-Normalien für Zementröhrenkanäle, Querschnitte
-
P.02.1.372 Kanalisation, Abflussmengen der eiförmigen Kanäle in Sekundenliter bei ganzer Füllung
-
P.02.1.373 Kanalisation, Fixpunktverzeichnis (1930)
-
P.02.1.374 Kanalisation, Einstiegsschacht und Strassenschlammsammler, Schnitte, 1:20
-
P.02.1.375 Normalien für Eiformkanäle in Stampfbeton, 1:20 (1928)
-
P.02.1.376 Kanalisation Trompete Neumattstrasse (Kappelerhof), Schnitte und Grundriss (1928)
-
P.02.1.377 Kanalisation Bruggerstrasse, Einsteigschacht XIII (1931)
-
P.02.1.378 Kanalisation, Trompetenabzweigung, Schnitte und Grundriss
-
P.02.1.379 Kanalvereinigung, Schnitte und Grundriss, 1:20
-
P.02.1.380 [Normalien für] Spülkammer, 1:20
-
P.02.1.381 Normalien für Revisionsschächte und Steigeisen
-
P.02.1.382 [Normalien für] Spülschacht, 1:20
-
P.02.1.383 [Normalien für] Strasseneinläufe (1909)
-
P.02.1.384 [Normalien für] Revisionsschacht, 1:20
-
P.02.1.385 Typen der in fertigen Röhren versetzten Profile (1908)
-
P.02.1.386 Trompeten-Abzweigung, Spülkammer, Schnitte, 1:20
-
P.02.1.387 Viereckiger Revisionsschacht über dem Hauptkanal für Profil 70/122,5-100/175, 1:20
-
P.02.1.388 Anschluss der Schlammsammler an die Strassenkanäle
-
P.02.1.389 Kanalisation, Eiprofile, Querschnitte (1909)
-
P.02.1.390 Schwemmsystem, Schematischer Plan für eine Hausentwässerung, 1:100 (1898)
-
P.02.1.391 Kanaltypen, Querschnitte, 1:10
-
P.02.1.392 Kanalisation, Spülschacht, Schema für die Vereinigung von Zementrohrkanälen, Schaterweiterung für den Anschluss höher gelegener Seitenkanäle (1897)
-
P.02.1.393 Kanalisation, Einlaufgitter, 1:10
-
P.02.1.394 Normalien für einen Schacht, 1:20
-
P.02.1.395 Einsteigschacht und Strassen-Schlammsammler, Querschnitte, 1:20
-
P.02.1.396 Normalquerprofile (Anfahrt zum "Falken", Innere Bruggerstrasse), 1:50
-
P.02.1.397 Stadtbacheindeckung Schadenmühle-Meierhof, Einsteigschacht, 1:25
-
P.02.1.398 Stadtbacheindeckung Schadenmühle-Meierhof, Trompeten-Anschluss Schadenmühle, 1:25
-
P.02.1.399 Stadtbachableitung, Tosbecken mit Zahnschwelle, 1:50
-
P.02.1.400 Trompete im Kappelerhof, 1:20 (1917)
-
P.02.1.401 Entwässerung der Häuser No. 255 & 256 (Bahnhofweg), Längenprofil, 1:100
-
P.02.1.402 Kanalisation in der Gaswerkstrasse, projektierter Trompetenschacht, 1:50 (1938)
-
P.02.1.403 Kanalisation oberer Kappelerhof, 1. Teil
-
P.02.1.404 Kanalisation Bahnhofweg, Längenprofil (1908)
-
P.02.1.405 Kanalisation oberer Kappelerhof, Ableitung gegen die Limmat, Längenprofil, 1:100 (1918)
-
P.02.1.406 Kanalisation Unterwasserkanal-SBB bestehende Röhren, Längenprofil
-
P.02.1.407 Kanalisation Rotholzstrasse, Längenprofil und Situation
-
P.02.1.408 Kanalisationsanschluss Gstühl (Seerose), Längenprofil (1919)
-
P.02.1.409 Kanalisation Oberer Kappelerhof, Längenprofil, Ausführungsplan (1921)
-
P.02.1.410 Kanalisation Schadenmühle-Meierhof, Längenprofil (1922)
-
P.02.1.411 Kanalisation Meierhof II. Teil, Längenprofil (1919)
-
P.02.1.412 Kanalisation Meierhof, Längenprofile und Querprofile
-
P.02.1.413 Kanalisation Limmat-Wettingerstrasse-Seminarstrasse-Austrasse, Längenprofil (1908)
-
P.02.1.414 Kanalisation Limmat-Seminarstrasse-Landstrasse (Gottesgraben), Längenprofil
-
P.02.1.415 Kanalisation Meierhof 2. Teil, Längenprofil (1918)
-
P.02.1.416 Kanalisation Lägernstrasse-Quartierstrasse-Bäckerstrasse-Wiesenstrasse, Längenprofil
-
P.02.1.417 Kanalisation Limmat-Scharten, Längenprofil
-
P.02.1.418 Kanalisation Meierhof (SBB und Stadtbach betreffend), Längenprofil
-
P.02.1.419 Kanalisation Schartenstrasse, Längenprofil
-
P.02.1.420 Kanalisation Schartenstrasse-Wettingerstrasse, Längenprofil
-
P.02.1.421 Kanalisation Haselstrasse, Längenprofil
-
P.02.1.422 Kanalisation Gaswerkstrasse, Längenprofil
-
P.02.1.423 Kanalisation, Bahndurchlass Badeanstalt, Längenprofil
-
P.02.1.424 Kanalisation Zürcherstrasse, Längenprofil und Querprofile
-
P.02.1.425 Ableitung des Sickerwassers im Durchlass, Schnitte, 1:50
-
P.02.1.426 Kanalisation Altes Schulhaus, Dachwasser, Längenprofil
-
P.02.1.427 Kanalisation Haselstrasse-Wiesenstrasse-Dynamostrasse-Römerstrasse-Bruggerstrasse, Längenprofil
-
P.02.1.428 Kanalisation Verenaäcker, Längenprofil
-
P.02.1.429 Kanalisation Zürcherstrasse, Längenprofil (1914)
-
P.02.1.430 Kanalisation, Entwässerung der Bruggerstrasse (Schlossbergplatz-Gstühlstrasse-Dynamostrasse-Gartenstrasse-Haselstrasse), Längenprofil
-
P.02.1.431 Kanalisation Bruggerstrasse (Römerstrasse-SBB-Gaswerk-Limmat), Längenprofil
-
P.02.1.432 Kanalisation, Entwässerung der Römerstrasse, Längenprofil
-
P.02.1.433 Kanalisation (Landstrasse), Längenprofil (1918)
-
P.02.1.434 Kanalisation (Unterwasserkanal-SBB bestehende Röhren-Schellenackerstrasse), Längenprofil
-
P.02.1.435 Kanalisation, Entwässerung der Bruggerstrasse, Längenprofil
-
P.02.1.436 Kanalisation (Gartenstrasse-Bruggerstrasse-Haselstrasse-Ölrain), Längenprofil
-
P.02.1.437 Kanalisation (Mellingerstrasse-Schulhausplatz-Grabenweg-Grabenstrasse-Mittlere Haldenstrasse-Kronengasse-Limmat), Längenprofil
-
P.02.1.438 Kanalisation, Schacht im Profil, 1:25
-
P.02.1.439 Kanalisation, Überlaufkanal am Ölrain, Längenprofil, 1:100 (1897)
-
P.02.1.440 Kanalisation Bruggerstrasse (Volksküche), Längenprofil
-
P.02.1.441 Kanalisation Kappelerhof, Längenprofil
-
P.02.1.442 Kanalisation Bruggerstrasse (Kräbbelifabrik), Längenprofil
-
P.02.1.443 Kanalisation, Ventil
-
P.02.1.444 "Plan eines Badeplatzes in der sogenannten Waage" (unterhalb des Wettinger Feldes zwischen Baden und dem Kloster Wettingen), Situation (1848)
-
P.02.1.445 "Plan zu einer Schwimmschule bei der sogenannten Kutsche" (linkes Limmatufer oberhalb des Kanals), Situation (1849)
-
P.02.1.446 Kanalisation oberer Kappelerhof, Längenprofil (1918)
-
P.02.1.447 Wasserleitung zum Spital, Längenprofil und Höhenprofil sowie Brunnenstube (Zulauf mit Ableitung nach dem öffentlichen Brunnen, Spitalküche, Waschhütte), Querschnitt (1874)
-
P.02.1.448 Kanalisation Brunnenstube, Grundriss und Durchschnitt Auf der Rückseite: Leitungsdohle, deren Sohle aus Föhrenholz, Längs- und Querschnitt
-
P.02.1.449 Lichtschacht am ause der Witwe Wyss-Rohn und der Witwe Hanauer (1877)
-
P.02.1.450 Anschluss der Quai-Mauer an den neuen Brückenpfeiler und die Trinklaube, Situation, 1:50 (1874)
-
P.02.1.451 Projekt zu dem Brunnen zur Langen Stiege, Ansichten und Schnitte, 1:20
-
P.02.1.452 Projekt zu dem Brunnen zur Langen Stiege, Ansichten und Schnitte
-
P.02.1.453 Schacht und Deckel?, Aufriss und Grundriss (1834)
-
P.02.1.454 "Projekt eines Betriebsweyers an der Mellinger Strasse" (Dättwiler Weier), Situation und Schnitte (1862)
-
P.02.1.455 Kanalisation Plan No. 2, Situationsplan der Zuleitungen (Dättwiler Weiher-Parquetterie-Meierhof-Schadenmühle sowie Münzlishausen), 1:2000 (ca. 1870)
-
P.02.1.456 Kanalisation Plan No. 4, Leitungsnetz der projektierten Wasserversorgung (Schadenmühle-Nationalbahnhof-Vorstadt-Limmat-Altstadt-Nordostbahnhof-Haselstrasse-Bäderquartier), Situation, 1:1000 (ca. 1850)
-
P.02.1.457 Kanalisation, Leitungsnetz der neuen städtischen Wasserversorgung (Schadenmühle-Nationalbahnhof-Vorstadt-Limmat-Altstadt-Nordostbahnhof-Haselstrasse-Bäderquartier), Situation, 1:1000 (ca. 1850)
-
P.02.1.458 Kanalisation Meierhof-Schadenmühle-Schulhausplatz mit Altstadt und Eichtalhof, Situation (ca. 1850)
-
P.02.1.459 Wasserversorgung ab Schadenmühle, Schulhausplatz, Halde, Altstadt, Bahnhof und Bäderquartier (französisch beschriftet), Situation (ca. 1852)
-
P.02.1.460 Wasserversorgung, Quellenfassung ab Region Dättwiler Weiher bis Schadenmühle (französisch beschriftet), Situation (1852)
-
P.02.1.461 "Situationsplan eines Limmattheiles behufs Errichtung einer Schwimm- und Badeanstalt bei Baden" (gegenüber Rieden auf linker Flussseite), Situation und Profile (ca. 1860)
-
P.02.1.462 Situationsplan der Quellen, Brunnenstuben und Wasserleitungen zwischen dem Schiessstand (untere Ziegelhütte) und den Weihern, 1:1000 (1851)
-
P.02.1.463 Wasserversorgung, schematische Zusammenstellung der Projektmöglichkeiten
-
P.02.1.464 Fortsetzung des Badstrasse-Trottoirs zwischen Himmel und Theater, Situation und Querschnitte (1883)
-
P.02.1.465 Trottoiranlage Waag bis Jeuch, Situation und Profile (1883)
-
P.02.1.466 Weihermattleitung, Grundriss und Längenprofil (1886)
-
P.02.1.467 Weiheranlage bei der Schadenmühle in Baden im Auftrage der dortigen Mühlenbesitzer R. Markwalder, Situation, 1:250 (1887)
-
P.02.1.468 Dohle Hotel Engel-Braunschweig (beim Turm), Situation und Längenprofil (1892)
-
P.02.1.469 Überfall des Stadtbaches oberhalb der Spital-Mühle, Situation und Schnitte
-
P.02.1.470 Projekt der Bahnhofstrasse (beim Schwert), Situation und Längenprofil
-
P.02.1.471 Promenade (Schwert bis Haselstrasse), Situation und Längenprofil
-
P.02.1.472 Projekt der Bahnhofstrasse (beim Schwert), Situation und Längenprofil
-
P.02.1.473 Promenade, Querprofile
-
P.02.1.474 Projekt der Quai-Mauer bei den grossen Bädern (Freihof und Schiff), Situation und Ansicht, 1:100 (1872)
-
P.02.1.475 Projekt der Quai-Mauer bei den grossen Bädern, Ansicht und Querschnitte, 1:50 (1872)
-
P.02.1.476 Wasserversorgung zwischen Weiher und Münzlishausen
-
P.02.1.477 Projekt der Quai-Mauer bei den grossen Bädern, Ansicht und Querschnitte u.a. der Badwasserabzugsdohle (1873)
-
P.02.1.478 Plan Hinterhof und Mätteli (Grand Hotel), Situaion 1:500 (ca. 1882)
-
P.02.1.479 Scheune, Garten und Wiesland der Erben des Herrn Kommandant Jeuch selig (1889)
-
P.02.1.480 Neue Graben-Anlage (Grabenstrasse), Situation 1:100 (1886)
-
P.02.1.481 Neue Strasse (zwischen Badstrasse und Bruggerstrasse, Haselstrasse?), Längenprofil (1871)
-
P.02.1.482 Neue Strasse (zwischen Badstrasse und Bruggerstrasse, Haselstrasse?), Situation (1871)
-
P.02.1.483 Situationsplan vom Besitztum des Herrn Rob. Jeuch in der Pfaffenkappe, 1:500 (1901)
-
P.02.1.484 Wasserversorgung gesamte Stadt (Schadenmühle-Limmat-Altstadt-Bäderquartier), Situation, 1:200 (1891)
-
P.02.1.485 Trottoir weite Gasse, Situation und Längenprofil, 1:200
-
P.02.1.486 Wasserversorgung Plan No. 3, gesamte Stadt, bestehende Leitungen (Röhrenkaliber und Tiefenlage), 1:1000
-
P.02.1.487 Kellerentwässerung des Hauses Gebr. Stöckli, unterer Kappelerhof, Situation, 1:1000 (1908)
-
P.02.1.488 Nord-Ost-Bahn, Sektion Baden, Plan über die Waldung der Stadtgemeinde Baden am Unter-Wylerberg (1854)
-
P.02.1.489 Landstrasse und Bahnlinie (im Kappelerhof?), Situation, 1:1000
-
P.02.1.490 Kellerentwässerung des Hauses Gebr. Stöckli, unterer Kappelerhof, Längenprofil (1909)
-
P.02.1.491 Situationsplan Kappelerhof zwischen Gaswerk und Gemeindegrenze zu Turgi, 1:2000
-
P.02.1.492 Situation zwischen Landstrasse und SBB-Linie im Kappelerhof, 1:500
-
P.02.1.493 Situation Schellenacker und Biscuitfabrik
-
P.02.1.494 Kapelle Maria-Wyl, Kappelerhof, Vorschläge für die neue Zugangstreppe, Aufsichten, 1:50 (1931)
-
P.02.1.495 Kanalisation Neumatt, Unterer Kappelerhof, Längenprofil
-
P.02.1.496 Situation im Kappelerhof mit Parzelleneinteilung
-
P.02.1.497 Weg und Gebäude in der Nähe der Kräbelistrasse, Querprofile (1919)
-
P.02.1.498 Weg und Gebäude in der Nähe der Kräbelistrasse, Längenprofil (1919)
-
P.02.1.499 Trottoir Kappelerhof, Kapelle bis Flurmattstrasse, Längenprofil und Querprofile
-
P.02.1.500 Längenprofile und Querprofile in Zusammenhang mit der Bruggerstrasse
-
P.02.1.501 Bruggerstrasse (Schellenackerstrasse), Randsteinkurven, Situation, 1:500
-
P.02.1.502 Kanalisation einer Strasse (Bruggerstrasse?)
-
P.02.1.503 Kapelle Maria-Wyl im Kappelerhof, Veränderungen durch neue Zugangstreppe, Grundriss und Situation (ca. 1930)
-
P.02.1.504 Kanalisation Gaswerkstrasse, Profil projektierter Trompetenschacht
-
P.02.1.505 Wohnbaracken beim unteren Elektrizitätswerk, Längenprofil und Querprofile (ca. 1925)
-
P.02.1.506 Wohnbaracken beim unteren Elektrizitätswerk, Querschnitte, 1:100 (1925)
-
P.02.1.507 Wohnbaracken Kappelerhof, Situation, 1:500 (1925)
-
P.02.1.508 Wohnbaracken beim unteren Elektrizitätswerk, Situation, 1:500
-
P.02.1.509 Wohnbaracken im Kappelerhof, Längenprofil, 1:200 (ca. 1925)
-
P.02.1.510 Wohnbaracken im Kappelerhof, Grundriss (ca. 1925)
-
P.02.1.511 Notwohnungen Neuheim, Grundriss mit Kanalisation (1926)
-
P.02.1.512 Führung des Bachs im Kappelerhof bei der Kapelle Maria Will, Situation, 1:500 (1926)
-
P.02.1.513 Stockmattgraben von 1914, Stampfbetonkanal, Längenprofil (1926)
-
P.02.1.514 Kanalisation Kappelerhof, Kostenverteiler
-
P.02.1.515 Quartierplan oberer Kappelerhof (Bruggerstrasse, Schellenackerstrasse, Kräbelistrasse), 1:500 (1920)
-
P.02.1.516 Kanalisation Kappelerhof, 2. Teil, Situation, 1:500 (1920)
-
P.02.1.517 Schellenackerstrasse, Querschnitt
-
P.02.1.518 Teil der Kräbelistrasse, Situation (1919)
-
P.02.1.519 Kanalisation oberer Kappelerhof (Bruggerstrasse, Schellenackerstrasse, Kräbelistrasse), neuprojektierte Überflurhydranten, Situation, 1:500
-
P.02.1.520 Kanalisation oberer Kappelerhof, Situation
-
P.02.1.521 Fusswegunterführung der Bahnlinie bei km 24.082 zwischen Baden und Turgi (1921)
-
P.02.1.522 Kanalisation oberer Kappelerhof, Längenprofile, zwei Teile
-
P.02.1.523 Kanalisation Kappelerhof in der Kantonsstrasse, Längenprofil, 2. Teil (1919)
-
P.02.1.524 Situation zwischen Limmat und Kapelle Maria Will (SBB, Bruggerstrasse), 1:500 (1918)
-
P.02.1.525 Situation zwischen Bruggerstrasse und Limmat von der Abzweigung Römerstrasse über das Gaswerk bis zum Elektrizitätswerk
-
P.02.1.526 Kellerentwässerung Gebr. Stöckli, unterer Kappelerhof, Längenprofil (1908)
-
P.02.1.527 Friedhof Bruggerstrasse, Ansicht aus der Vogelschau, farbig und s/w (2 Exemplare) (ca. 1920-ca. 1940)
-
P.02.1.528 Friedhof Bruggerstrasse, Grabstätte der Familie Wegmann, Ansichten und Grundriss, 1:20 (1927)
-
P.02.1.529 Friedhof Bruggerstrasse, Längenprofil und Querprofile (1919)
-
P.02.1.530 Friedhof Bruggerstrasse, Situation, 1:500 (1919)
-
P.02.1.531 Friedhof Bruggerstrasse, plastische Ansicht (ca. 1919)
-
P.02.1.532 Friedhof Bruggerstrasse, Ansichten der Abdankungskapelle mit Urnenhof, 1:200 (ca. 1919)
-
P.02.1.533 Friedhof Bruggerstrasse, Gräber- und Urnenhalle, Ansicht und Schnitte, 1:200 (ca. 1919)
-
P.02.1.534 Friedhof Bruggerstrasse, Neugestaltungsplan, Situation, 1:200 (ca. 1919)
-
P.02.1.535 Friedhof Bruggerstrasse, Grabeinteilung (ca. 1919)
-
P.02.1.536 Friedhof Bruggerstrasse, plastische Ansicht des Bestattungsgebäudes (ca. 1919)
-
P.02.1.537 Friedhoferweiterung Bruggerstrasse, Eingang von der Martinsbergstrasse, Ansicht, Grundriss und Schnitte (ca. 1919)
-
P.02.1.538 Friedhof Bruggerstrasse, Erweiterungsprojekt für die Kinder-Abteilung, Aufnahme, 1:100
-
P.02.1.539 Friedhof Bruggerstrasse, Erweiterungsprojekt für die Kinderabteilung, Grundriss und Schnitte, 1:100
-
P.02.1.540 Friedhof Bruggerstrasse, Detailplan der Friedhofeinfassung, Ansicht und Schnitt (ca. 1877)
-
P.02.1.541 Friedhof Bruggerstrasse, Friedhoferweiterung, Längenprofile (1877)
-
P.02.1.542 Situationsplan einer Landparzelle beim Kirchhof, 1:200 (ca. 1877)
-
P.02.1.543 Situationsplan vom Grundstück (Haselstrasse, Bruggerstrasse, Mäderstrasse) des Herrn Louis Mäder, Baumeister, 1:200 (1900)
-
P.02.1.544 Friedhoferweiterung, Situationsplan, 1:100 (1877)
-
P.02.1.545 Allgemeine Kirchhofvergrösserung an der Bruggerstrasse (ca. 1877)
-
P.02.1.546 Allgemeiner Kirchhof, Situation (1874)
-
P.02.1.547 Quaimauer (Freihof und Schiff) in Baden, Situation, 1:100 (1875)
-
P.02.1.548 Situationsplan im Bäderquartier (drei Eidgenossen)
-
P.02.1.549 Neue Brunnenleitung mit Teilstock in den grossen Bädern, Ansichten und Schnitte
-
P.02.1.550 Wasserversorgung, Verteilkasten unterhalb einer Terrasse im Bäderquartier (1869)
-
P.02.1.551 Wasserversorgung, Teilstock zur Hauptquelle in Ennetbaden, 1:2 (1870)
-
P.02.1.552 Längenprofil von der Krone gegen die grossen Bäder, 1:500
-
P.02.1.553 Wasserversorgung, Teilstöcke zu der Rosaquelle, Ansichten und Schnitte (1869)
-
P.02.1.554 Situation des Bäderquartiers beim Kurplatz bezüglich neuem Gebäude Verenahof und Sonne
-
P.02.1.555 Wasserversorgung für die grossen Bäder (Bäderquartier) und Ennetbaden, Situation
-
P.02.1.556 Hofraum hinter der Schiffscheune, Situation und Längenprofil, 1:200
-
P.02.1.557 Kurhausterrain (Badstrasse-Haselstrasse), Situation und Längenprofile, 1:500
-
P.02.1.558 Haslistrassenprojekte (Haselstrasse, Bahnhofplatz-Bruggerstrasse-Badstrasse-Bäderquartier), Projekt No. 2, Situation, 1:500
-
P.02.1.559 Bahndammstrasse (Haselstrasse zwischen Badstrasse und Bruggerstrasse)), Längenprofil (1871)
-
P.02.1.560 Kurhauspromenade (Haselstrasse), Längenprofil (ca. 1871)
-
P.02.1.561 Bahndammstrasse (Haselstrasse, Badstrasse-Bruggerstrasse), Situation (1871)
-
P.02.1.562 Neue Promenadenstrasse (Parkstrasse, Bahnhofplatz-Römerstrasse), Situation und Längenprofil (1871)
-
P.02.1.563 Projekt Haselstrasse (Badstrasse bis Bahndamm), Situation, 1:500 (1872)
-
P.02.1.564 Projekt Haselstrasse (Badstrasse bis Bahndamm), Situation, 1:500 (1872)
-
P.02.1.565 Strassenprojekt im Hasli über den Bahndamm (Haselstrasse und Parkstrasse), Längenprofil (1874)
-
P.02.1.566 Projekt Grabenstrasse, Längenprofil und Situation, 1:500 (1874)
-
P.02.1.567 Grabenstrasse, Randsteine der Trottoirs (ca. 1875)
-
P.02.1.568 Grabenstrasse, Mauer zwischen dem Hause der Witwe Hanauer und dem Hause der Witwe Wyss-Rohn, Ansicht und Schnitt, 1:50 (1877)
-
P.02.1.569 Grabenstrasse, Querprofile (1877)
-
P.02.1.570 Fussweg an der Grabenstrasse, Längenprofil (1877)
-
P.02.1.571 Grabenstrasse, Einfassungsplatten der Licht- und Putzschächte am Hause der Witwe Hanauer (ca. 1875)
-
P.02.1.572 Schnitt durch die Kellertreppe am Hause der Witwe Hanauer (Grabenstrasse), 1:10 (ca. 1877)
-
P.02.1.573 Grabenstrasse, Längenprofil, 1:100 (ca. 1877)
-
P.02.1.574 Grabenstrasse, Detail der Situation beim Haus der Witwe Hanauer, 1:50 (1877)
-
P.02.1.575 Grabenstrasse, Parkgestaltung, Aufsicht und Schnitt (1877)
-
P.02.1.576 Grabenstrasse, Querprofil, 1:20 (1877)
-
P.02.1.577 Grabenstrasse, Detail der Situation beim Haus der Witwe Hanauer, 1:50 (1877)
-
P.02.1.578 Grabenstrasse, Einmündung Haldenstrassen bis Haus Witwe Wyss-Kohn, Situation (ca. 1877)
-
P.02.1.579 Grabenstrasse, oberer Teil, Situation und Querprofile, 1:100 (1877)
-
P.02.1.580 Grabenstrasse, Situation, 1:200 (1877)
-
P.02.1.581 Obere und untere Halde, Querprofile, 1:100 (ca. 1875)
-
P.02.1.582 Obere und untere Haldenstrasse, Situation, 1:250 (ca. 1875)
-
P.02.1.583 Obere und untere Haldenstrasse, Längenprofile, 1:250 (ca. 1875)
-
P.02.1.584 Plan von den an Herrn Egloff verkauften Gemeindsplätzen beim Bahnhofeingang (Badstrasse, Bahnhofstrasse, Bahnhofplatz), Situation, 1:250
-
P.02.1.585 Zeichnungen von Dieter Boller zur Gestaltung Bahnhofplatz, Schlossbergplatz, Löwenplatz
-
P.02.1.586 Strassenplanung Löwenplatz-Schlossbergplatz-Theaterplatz-Badstrasse (letztere verkehrsfrei) (ca. 1950)
-
P.02.1.587 Vorschlag für eine verkehrsfreie Badstrasse, Situation beim Bahnhof (1958)
-
P.02.1.588 Bahnhofgestaltung bezüglich Treppen (ca. 1960)
-
P.02.1.589 Wettbewerb Bahnhofplatz Baden, unterirdische Parkplätze, Situation (ca. 1960)
-
P.02.1.590 Neugestaltung Bahnhofplatz, Gebäudeansichten und Fussgängeebenen (ca. 1960)
-
P.02.1.591 Neugestaltung Bahnhofplatz, Beitrag Nr. 190533 (ca. 1960)
-
P.02.1.592 Neugestaltung Bahnhofplatz, Beitrag Nr. 414141 (ca. 1960)
-
P.02.1.593 Neugestaltung Bahnhofplatz, Gebäude Bahnhofplatz und Gebiet zwischen Bahnhof und Bruggerstrasse (ca. 1960)
-
P.02.1.594 Neugestaltung Bahnhofplatz, Beitrag Nr. 323232 (ca. 1960)
-
P.02.1.595 Neugestaltung Bahnhofplatz, Beitrag Nr. 111111 (ca. 1960)
-
P.02.1.596 Neugestaltung Bahnhofplatz, Verkehrsführung (ca. 1960)
-
P.02.1.597 Neugestaltung Bahnhofplatz, Beitrag Nr. 123456 (ca. 1960)
-
P.02.1.598 Neugestaltung Bahnhofplatz, Beitrag Nr. 323232, Erläuterungsbericht (ca. 1960)
-
P.02.1.599 Überbauung Haberacher (Rütihof), Projektvorschlag "Ba"
-
P.02.1.600 Überbauung Haberacher (Rütihof), Projektvorschlag "Arangewu"
-
P.02.1.601 Überbauung Haberacher (Rütihof), Projektvorschlag "Güllen"
-
P.02.1.602 Überbauung Haberacher (Rütihof), Projektvorschlag von Kamm+Kündig
-
P.02.1.603 Überbauung Haberacher (Rütihof), Projektvorschlag der Metron
-
P.02.1.604 Überbauung Haberacher (Rütihof), Projektvorschlag von Obrist und Partner
-
P.02.1.605 Überbauung Haberacher (Rütihof), Projektvorschlag "Habi"
-
P.02.1.606 Überbauung Haberacher (Rütihof), Projektvorschlag "Bürgerhäuser"
-
P.02.1.607 Überbauung Haberacher (Rütihof), Projektvorschlag "Simpel"
-
P.02.1.608 Querprofile und Kunstbauten für die Abänderung des Projektes Christen der Strasse Baden-Birmenstorf (1860)
-
P.02.1.609 Situationsplan von Münzlishausen (ca. 1860)
-
P.02.1.610 Sommerhalde/Summerhalde, Grenze (ca. 1860)
-
P.02.1.611 Flächenverzeichnis Allgrül und äussere Summerhalde/Sommerhalde, angrenzend an Fislisbach (1872)
-
P.02.1.612 Grundriss über das Gut genannt Liebenfels (Liebefels) (ca. 1840)
-
P.02.1.613 Verzeichnis der Besitzer eines jeden Stück Reblands, des Quadratinhalts jedes Stücks, der zehntfreien oder losgekauften, sowie der noch zehntpflichtigen Weinreben (1845)
-
P.02.1.614 Waldgebiet in der Summerhalde/Sommerhalde
-
P.02.1.615 Flächen an der Grenze zwischen Baden und Wettingen (zwischen Schartenstrasse und Seminarstrasse), 1:1000 (1877)
-
P.02.1.616 Grundriss vom Kähl (Kehl) und Sonnenberg (ca. 1850)
-
P.02.1.617 Sektionen C (Burghalde, Eichtal, Häringgut) und G (Pfaffenchappe, Kutsche, Liebefels, Rauhfels, Lägern) der zehntpflichtigen Weinreben im Gemeindebann Baden (1859)
-
P.02.1.618 Veränderung von Waldmarken in der Gemeinde Dättwil, Ortschaft "Münzlishausen", 1:500 (1875)
-
P.02.1.619 Grundriss der Josef Meier'schen Grundstücke an der "Fluh", 1:1000 (1866)
-
P.02.1.620 Müsernwald, Einteilung und Abgrenzung (ca. 1850)
-
P.02.1.621 Spezialplan über die Waldung der Stadtgemeinde Baden, beim Steinbruch am Martinsberg, Kreuzung der Nord-Ost-Bahn mit der Bruggerstrasse, 1:1000 (1854)
-
P.02.1.622 Wald zwischen Kehl und Rütibuck (Hundsbuck), Situation (ca. 1860)
-
P.02.1.623 Situationsplan vom Unterkappelerhof (1848)
-
P.02.1.624 Tobele und Tüfelschäller, Situationsplan (ca. 1850)
-
P.02.1.625 Karte vom Walde Damsau (an Zürcherstrasse, gegenüber Kloster Wettingen) (ca. 1850)
-
P.02.1.626 Grundriss des Hofes Spital-Auen (Spittelau) und der Täfernmatte (Täfere) sowie des Landstücks bei den Weiern (1841)
-
P.02.1.627 Situationsplan mit Eichmatte, Papperich, Unterhitzkählen Wiese, 1:1000
-
P.02.1.628 West-Nordwestliche Grenze der Täfernmatte (Täfere) (1864)
-
P.02.1.629 Situation der Täfern-Äcker (Täfere) (ca. 1865)
-
P.02.1.630 Situationsplan pflichtige Rekognitionsland jenseits des Baches im sogenannten Graben (1851)
-
P.02.1.631 Grundriss über das von Hr. Casp. Müller, Mittlermüller in Baden, bis anhin recognitionsweise von der Stadt benutzte, jetzt aber als eigentümlich aquirirendes Land, sicher der Mittlermühle daselbst gelegen (Ölrain) (1848)
-
P.02.1.632 Korrektion der Strasse über die Sommerhalden (Summerhalde) (1829)
-
P.02.1.633 Situationsplan über die projektierte Strassenkorrektion in Tegerfelden (1850)
-
P.02.1.634 Projekt zu einer Erweiterung der Kommunikationsstrasse zwischen Baden und Birmenstorf von der Landstrasse nach Mellingen bis zu dem Birmenstorfer Gemeindewald (Badenerstrasse), Situation und Schnitte (1847)
-
P.02.1.635 Kirchen- und Pfarrpfund-Hölzli zu Böblikon (1828)
-
P.02.1.636 Grundriss über die äussere und innere Sandgrube im Höhenthal (an der Landstrasse von Kaiserstuhl nach Baden (1849)
-
P.02.1.637 Gemeindewald von Killwangen (1859)
-
P.02.1.638 Staatswald Mosenhaus (1875)
-
P.02.1.639 Grundriss über den der Stadt Bremgarten gehörigen Waldhof (1854)
-
P.02.1.640 Situationsplan über die dem Spital zu Baden zehntpflichtigen Weinreben im Rohrdorfer Berg (1845)
-
P.02.1.641 Gemeinde Spreitenbach: Liegenschaften der Stadt Baden (u.a. Egelsee, Neuweiher) (1901)
-
P.02.1.642 Situationsplan der Weiten Gasse und der Mittleren Gasse mit Kanalisation, 1:250 (1870)
-
P.02.1.643 Situationsplan der Metzggasse mit Kanalisation, 1:125 (1872)
-
P.02.1.644 Situationsplan der Schartenstrasse und Längenprofil (1874)
-
P.02.1.645 Badeanlage, Installationsschema (1933)
-
P.02.1.646 Eisenbahnbrücke, statische Berechnung und Schnitte
-
P.02.1.647 Verteil- und Transformatorenstation grosse Bäder der Städtischen Werke, Situation, 1:200 (1936)
-
P.02.1.648 Hochbrücke, Querschnitt des Geländes vom Schulhausplatz bis zur Wettingerstrasse, 1:500
-
P.02.1.649 Jägerstübli?, Querschnitt durch das Gelände
-
P.02.1.650 Längs- und Querschnitte einer Brücke, 1:100
-
P.02.1.651 Fusswegunterführung km 24,082 zwischen Baden und Turgi, Schnitte (1909)
-
P.02.1.652 Geländeprofil bei der Hochbrücke
-
P.02.1.653 Unterführung der Römerstrasse km 23,257, Aufsicht und Schnitte
-
P.02.1.654 Eisenbahnbrücke, Ansicht und Grundriss
-
P.02.1.655 Plan der Stadt Bern
-
P.02.1.656 Projekte für Bahnstrecken Wettingen Richtung Zürich resp. Winterthur, topographische Karte
-
P.02.1.657 Zeichnung für einen Gartenzaun für den Garten der ?. Bertschinger (Hirschlistrasse) (1877)
-
P.02.1.658 Steinsockel mit eisernem Geländer (1874)
-
P.02.1.659 Zeichnung eines (Wirts?)Hausschildes über einem Bogen
-
P.02.1.660 Mühlenrad, Aufsicht und Querschnitt
-
P.02.1.661 Doppelt wirkender Holzaufzug, Ansichten
Tiefbaupläne (1828-1897)
- 1.1 Reference Code
- P.02.1
- 1.2 Title
Tiefbaupläne
- 1.3 Date(s)
1828-1897
- 1.4 Level of Description
Unterbestand
- 1.5 Extent
661 Einheit(en)
- 2.3 Archival History
Übernahme 1997 bei Stadthausumbau.
- Last Updated: Mon, 25 Sep 2023 05:26:58 +0200